Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Gresini: Simoncelli wieder im Spitzenfeld
Marco Simoncelli war in den ersten beiden Freien Trainings in Jerez vorne dabei - Gresini-Teamkollege Hiroshi Aoyama vom Wind beeinträchtigt
(Motorsport-Total.com) - Gresini-Honda ist mit den ersten beiden Trainingseinheiten in Jerez zufrieden. Marco Simoncelli zeigte auf der Honda RC212V einmal mehr, dass er die Spitzenpiloten in diesem Jahr herausfordern kann. Auf Platz vier hatte der Italiener am Nachmittag eine halbe Sekunde Rückstand auf Dani Pedrosa (Honda) an der Spitze.

© Honda
Simoncelli (58) und Aoyama (7) wollen die Spitzenfahrer angreifen
Vor Simoncelli klassierte sich Weltmeister Jorge Lorenzo (Yamaha), direkt dahinter Ducati-Pilot Valentino Rossi. Mit diesen beiden Stars will es "Super Sic" an diesem Wochenende aufnehmen. "Trotz des Windes ist der Tag gut gelaufen. Wir haben den gleichen harten Reifen wie am Vormittag auch im zweiten Training verwendet. Am Ende hatte ich 30 Runden abgespult, weshalb es nicht einfach war."
"Abgesehen von Pedrosa und Stoner, die derzeit drei bis vier Zehntel vor allen anderen liegen, sieht es danach aus, dass wir mit Rossi und Lorenzo kämpfen können.", schätzt Simoncelli. "Wir müssen uns noch in bestimmten Bereichen verbessern, aber im Allgemeinen bin ich zufrieden. Speziell an einigen harten Bremspunkten fehlt es noch."
"Außerdem müssen wir mehr Grip finden, wenn wir auf gebrauchten Reifen unterwegs sind. Ich mag Jerez und habe schon zweimal hier gewonnen. Ich habe im Trockenen und im Nassen gewonnen, also sollte ich bei allen Bedingungen konkurrenzfähig sein. Am Samstag konzentrieren wir uns auf einen guten Startplatz."
Teamkollege Hiroshi Aoyama beendete das zweite Training auf dem neunten Platz. Der Japaner feilte ebenfalls an der Abstimmung. "Am Nachmittag ist es besser gelaufen und wir konnten Fortschritte beim Setup erzielen. Der Wind hat sehr gestört, denn in manchen Streckenpassagen konnte man deshalb nicht ans Limit gehen. Wir glauben, dass wir den richtigen Weg anhand der gesammelten Daten eingeschlagen haben."

