Drittes Training: Marquez stürzt, Lorenzo meldet sich zurück

Marc Marquez fährt erneut Bestzeit, stürzt allerdings auch einmal - Jorge Lorenzo meldet sich mit Rang zwei zurück - Valentino Rossi schafft den Q2-Einzug hauchdünn

(Motorsport-Total.com) - Der erwartete Regen im dritten Freien Training der MotoGP in Argentinien ist ausgeblieben. Daher gab es am Samstagvormittag in Termas de Rio Hondo einen heißen Kampf der Piloten um die begehrten Top-10-Plätze, die den direkten Einzug in Q2 bedeuten. Keine Sorgen musste sich Marc Marquez machen. Der Honda-Pilot war wie auch schon am Freitag der Schnellste und setzte in 1:40.368 Minuten die beste Zeit des gesamten Wochenendes. Kurz vor Schluss stürzte der Spanier allerdings auch einmal.

Titel-Bild zur News: Jorge Lorenzo

Jorge Lorenzo wurde Zweiter, Teamkollege Valentino Rossi hatte eine Menge Glück... Zoom

Insgesamt waren die Bedingungen deutlich kühler als am Freitagnachmittag. Die Streckentemperatur lag bei 31 Grad Celsius und betrug damit mehr als 20 Grad weniger als im zweiten Training. Weltmeister Jorge Lorenzo fühlte sich bei diesen Bedingungen deutlich wohler und verpasste die Marquez-Bestzeit am Ende lediglich um 0,024 Sekunden. Am Freitag war der Yamaha-Pilot nicht über Rang 14 hinausgekommen.

Auch Andrea Iannone (+0,373 Sekunden) konnte sich in FP3 rehabilitieren. Der Ducati-Pilot verbesserte sich von Platz 15 auf Rang drei und schaffte damit ebenfalls problemlos den direkten Einzug in Q2 am Nachmittag. Für eine Überraschung sorgte Hector Barbera (Avintia-Ducati/+0,398). Der Spanier stürmte in letzter Sekunde mit einer starken Runde bis auf Rang vier nach vorne - und hätte so beinahe Valentino Rossi noch aus den Top 10 geworfen.

Der Italiener schaffte als Zehnter nur hauchdünn den direkten Einzug in Q2. Rossi (+0,733) war lediglich 0,044 Sekunden schneller als Jack Miller (Marc-VDS-Honda/+0,777), der auf Rang elf landete und somit zunächst in Q1 antreten muss. Doppelt bitter: Der Australier verpasste nicht nur minimal den direkten Q2-Einzug, zu Beginn der Session stürzte er in Kurve 1 auch einmal.

Abgesehen von Lorenzos zweitem Platz scheint Yamaha allerdings immer noch Schwierigkeiten zu haben. Die beiden Tech-3-Piloten Pol Espargaro (+0,803) und Bradley Smith (+0,878) landeten nur auf den Positionen zwölf und 13 und müssen damit den Umweg über Q1 gehen. In den Top 9 befanden sich am Ende drei Hondas, drei Ducatis, die beiden Suzukis und lediglich eine Yamaha.

Ebenfalls direkt für Q2 qualifiziert sind Maverick Vinales (Suzuki/+0,428), Dani Pedrosa (Honda/+0,439), Aleix Espargaro (Suzuki/+0,525), Cal Crutchlow (LCR-Honda/+0,561) und Andrea Dovizioso (Ducati/+0,672), die die Plätze fünf bis neun belegten. Das gesamte Feld lag im dritten Training extrem eng zusammen, die ersten 14 Piloten blieben alle innerhalb von nur einer Sekunde.

Seinen ersten Einsatz in dieser Saison absolvierte derweil Michele Pirro. Der Pramac-Pilot, der an diesem Wochenende den verletzten Danilo Petrucci vertritt, hatte die beiden Sessions am Freitag noch auslassen müssen, da er für Ducati zuvor noch einen Privattest in Valencia absolvierte. Mit 1,011 Sekunden Rückstand sortierte er sich hinter Loris Baz (Avintia-Ducati/+0,991) auf Rang 15 ein.

Stefan Bradl (Aprilia/+1,541) wurde 19. und konnte immerhin die beiden Aspar-Piloten Yonny Hernandez (+1,556) und Eugene Laverty (+1,738) auf ihren Satelliten-Ducatis hinter sich lassen. Teamkollege Alvaro Bautista (+1,311) war wieder einmal etwas schneller als der Deutsche und landete vor Scott Redding (Pramac-Ducati/+1,358) und Tito Rabat (Marc-VDS-Honda/+1,430) auf Position 16.

Das erste Qualifying in Termas de Rio Honda beginnt um 19:10 Uhr MESZ (14:10 Uhr Ortszeit). Zuvor steht ab 18:30 Uhr MESZ noch das vierte Training auf dem Programm, in dem die meisten Piloten an ihrem Rennsetup arbeiten werden.

Direkt für Q2 qualifiziert:
Marc Marquez (Honda)
Jorge Lorenzo (Yamaha)
Andrea Iannone (Ducati)
Hector Barbera (Avintia-Ducati)
Maverick Vinales (Suzuki)
Dani Pedrosa (Honda)
Aleix Espargaro (Suzuki)
Cal Crutchlow (LCR-Honda)
Andrea Dovizioso (Ducati)
Valentino Rossi (Yamaha)