Wenig Änderungen beim IRL-Kalender 2008
16 statt bisher 17 Rennen, nur Michigan fällt weg, ansonsten hat der IndyCar-Kalender 2008 keine größeren Änderungen - Indianapolis am 25. Mai
(Motorsport-Total.com) - Elf Ovale und fünf Nicht-Ovale umfasst der IndyCar-Kalender für das Jahr 2008. Der einzig wirklich große Unterschied zur abgelaufenen Saison ist das bereits länger feststehende Fehlen des Michigan-Ovals, ansonsten hat sich gegenüber 2007 keine großartige Veränderung ergeben.

© IRL
Der IRL-Saisonhöhepunkt in Indianapolis startet 2008 am 25. Mai
Die IRL-Saison 2008 startet am 29. März zum siebten Mal in Folge auf dem Homestead-Miami Speedway und wird zum zweiten Mal als Nachtrennen unter Flutlicht ausgetragen. Als solches ist es in den USA am Samstagabend ein Prime-Time-Rennen, von denen es mit dem Texas Motor Speedway, dem Richmond International Raceway, dem Nashville Superspeedway und dem Kentucky Speedway vier weitere Ausgaben geben wird.#w1#
Absoluter Saisonhöhepunkt ist der 25. Mai 2008, wenn die IRL-Boliden zum 92. Mal an den Start des 500 Meilenrennen von Indianapolis gehen werden. Für die knapp vierwöchige Vorbereitungszeit ist wie immer der gesamte Monat Mai komplett rennfrei, da sich der Indy-Tross zu diesem Zeitpunkt permanent in Indianapolis befindet.
Mit St. Petersburg und Belle Isle sind auch wieder zwei Stadtkurse im Programm. In Sears Point, Watkins Glen und Mid-Ohio wird dreimal auf klassischen Rundstrecken gefahren. Das Saisonfinale findet am 7. September auf dem Chicagoland Speedway in Joliet, Illinois statt.
"Wir wissen, dass die IndyCar-Serie die am meisten diversifizierte Motorsportserie ist", sagte IRL-Chef Brian Barnhart, "denn unser Kalender verlangt von den Fahrern und Teams, dass sie viele unterschiedliche Events und Herausforderungen meistern, so dass am Ende ein echter Champion steht."
Hier der komplette IRL-Kalender 2008:
29. März - Homestead-Miami Speedway (Oval, Nachtrennen)
6. April - Streets of St. Petersburg (Strassenkurs)
19. April - Twin Ring Motegi (Oval)
27. April - Kansas Speedway (Oval)
25. Mai - Indianapolis Motor Speedway (Oval)
1. Juni - The Milwaukee Mile (Oval)
7. Juni - Texas Motor Speedway (Oval, Nachtrennen)
22. Juni - Iowa Speedway (Oval)
28. Juni - Richmond International Raceway (Oval, Nachtrennen)
6. Juli - Watkins Glen International (Rundkurs)
12. Juli - Nashville Superspeedway (Oval, Nachtrennen)
20. Juli - Mid-Ohio Sports Car Course (Rundkurs)
9. August - Kentucky Speedway (Oval, Nachtrennen)
24. August - Infineon Raceway, Sears Point (Rundkurs)
31. August - The Raceway at Belle Isle Park (Strassenkurs)
7. September - Chicagoland Speedway (Oval)

