IDM-Superbike: Siege für Bauer und Neukirchner
Martin Bauer baute mit einem Sieg und einem zweiten Platz bei den beiden Läufen der IDM-Superbike in Assen seine Führung in der IDM-Topklasse aus
(Motorsport-Total.com) - Der 31-jährige Österreicher Martin Bauer baute mit einem Sieg und einem zweiten Platz bei den beiden Läufen der IDM SUPERBIKE im niederländischen Assen seine Führung in der IDM Top-Klasse aus. Der Honda-Pilot aus Eggendorf gewann das Samstagsrennen auf dem TT Circuit Assen vor dem Schweizer Roman Stamm (Suzuki) und Titelverteidiger Jörg Teuchert (MV Agusta). Im zweiten Rennlauf am Sonntag siegte WM-Pilot Max Neukirchner (Suzuki) vor Bauer und dem Norweger Kai-Borre Andersen (Honda). Am Wochenende waren bei bedecktem Himmel und Temperaturen um die 20 Grad insgesamt 8.120 Zuschauer zur niederländischen Grand Prix Strecke gekommen.

© IDM
Martin Bauer liegt in der IDM-Superbike auf Meisterschaftskurs
Im Training hatte Suzuki-Pilot Max Neukirchner die schnellste Zeit erzielt und sich damit die Pole Position für die beiden Rennen gesichert. Die übrigen Plätze in der Startaufstellung gingen an den Norweger Kai-Borre Andersen, Gaststarter Barry Veneman (Niederlande/Suzuki) und Martin Bauer.#w1#
Das erste IDM SUPERBIKE-Rennen am Samstagnachmittag nahm einen kuriosen Verlauf. Bereits nach der Einführungsrunde musste der Norweger Andersen seine Honda mit Kupplungsproblemen in der Box abstellen - sein Platz in der ersten Startreihe blieb leer.
Mit einem Blitzstart ging der Österreicher Martin Bauer gleich in Front. Doch bereits in der zweiten Runde musste der Honda-Pilot die Führung an den Polesetter Max Neukirchner abgeben. "Max konnte auf der Geraden immer an mir vorbeifahren. Ich habe dann versucht, an ihm dranzubleiben. Das hat ganz gut funktioniert.", sagte der Österreicher nach dem Rennen.
In Runde vier kam das Aus für einen der erfahrensten Piloten im Feld. Die Kawasaki von Michael Schulten wurde langsamer und der Bottroper fuhr an die Box. Zwar nahm er das Rennen später wieder auf, war aber chancenlos. In der sechsten Runde stürzte der Schweizer Roman Stamm (Suzuki). Da der Gehäusedeckel diesen Sturz nicht überstand, trat Öl aus. Rote Flagge - das Rennen musste abgebrochen werden.
Die Rennleitung setzte einen Neustart des Rennens an, nach weiteren 8 Runden sollte das Rennergebnis feststehen. In den 15 Minuten Pause bis zum Neustart wurden in der Box von Roman Stamm alle Hände gebraucht, um das Motorrad wieder fit zu bekommen. Tatsächlich erschien der Schweizer in letzter Minute in der Startaufstellung und konnte das Rennen fortsetzen.
Für seinen Markenkollegen Max Neukirchner gab es dagegen eine böse Überraschung. Als das 3-Minuten-Schild in der Startaufstellung gezeigt wurde, schraubten seine Mechaniker noch am Motorrad - ein klarer Regelverstoß, dem der Ausschluss vom Rennen folgte. Das Motorrad musste aus der Startaufstellung geschoben werden, Max verließ die Strecke mit hängendem Kopf.
Den Neustart gewann Martin Bauer, der sofort mit hohem Speed auf und davon ging. Die Verfolger waren chancenlos. In der sechsten Runde kam es zu einem Sturz des Schweizers Paul Leuthard und des Sachsen Didier Grams. Da Grams sich dabei verletzte, musste das Rettungsfahrzeug auf die Strecke. Das Rennen wurde erneut abgebrochen und nicht mehr aufgenommen.
Martin Bauer stand damit nach Addition der beiden Teilläufe mit 10 Sekunden Vorsprung als Sieger vor Roman Stamm und Jörg Teuchert fest. Auf den Plätzen 4 bis 7 folgten der Belgier Werner Daemen (Honda), sowie die drei Suzuki-Piloten Andreas Meklau, Stefan Nebel und Dominic Lammert.
Nach seinem Pech vom Vortag hielt sich Max Neukirchner am Sonntag mit seinem ersten Saisonsieg schadlos. Der deutsche Starter aus der Superbike-WM fährt auch 10 Rennen in der nationalen Meisterschaft mit, so oft es sein voller Terminkalender zulässt - zur Freude der Fans. Obwohl der Österreicher Martin Bauer wieder einen seiner gefürchteten Blitzstarts hinlegte, gelang es Neukirchner bereits in der ersten Kurve gegenzuhalten und in Front zu gehen. Seinem hohen Speed konnte nur der Österreicher folgen. Einmal gelang es Martin Bauer kurz vorbei zu gehen, doch Neukirchner setzte sofort zum Gegenangriff an.
Der Suzuki-Pilot ließ sich auch später nicht mehr überraschen. Martin Bauer war zwar immer auf Schlagdistanz, doch zu seinem Pech kamen in der drittletzten und letzten Runde jeweils zurückgefallene Fahrer ins Blickfeld, bei deren Überrundung er wichtige Zeit verlor. Neukirchner hatte das Glück, besser vorbei zu kommen. Auf ein brachiales Überholmanöver wollte es Bauer auch nicht ankommen lassen, um seine deutliche Meisterschaftsführung nicht zu gefährden. So fuhr Neukirchner den Sieg verdient für Suzuki nach Hause, Bauer wurde Zweiter.
Um den dritten Rang im Sonntagsrennen balgte sich eine Vierergruppe mit dem Norweger Kai-Borre Andersen (Honda), Titelverteidiger Jörg Teuchert (MV Agusta), dem niederländischen Gaststarter Barry Veneman (Suzuki) und dem Belgier Werner Daemen (Honda). Anfangs gehörten auch die beiden Suzuki-Piloten Roman Stamm und Andreas Meklau mit zu den Verfolgern, sie konnten aber den Speed gegen Mitte des Rennens nicht mehr mitgehen.
Andersen übernahm Rang 3 in der sechsten Runde und gab ihn zwischenzeitlich nur einmal kurz an Teuchert ab. Die beiden lagen im Ziel immer noch dicht beisammen. Andersen rettete einen Vorsprung von 0,173 Sekunden ins Ziel und wurde Dritter vor Teuchert. Rang 5 ging an den Niederländer Barry Veneman, Sechster wurde Werner Daemen. Im Zweikampf der beiden Suzuki-Teamkollegen Andreas Meklau und Roman Stamm hatte Meklau am Ende die Nase vorn.
In der Meisterschaft hat der Österreicher Martin Bauer (118 Punkte) seine Führung deutlich ausgebaut. Er hat jetzt bereits 33 Punkte Vorsprung auf den Zweitplatzierten. Das ist sein Landmann Andreas Meklau (85 Punkte). Dessen Teamkollege Roman Stamm (77) ist Dritter, knapp vor Kai-Borre Andersen (76). Auf den Rängen 5 bis 8 folgen Jörg Teuchert (72), Werner Daemen (72), Stefan Nebel (61) und Max Neukirchner (51).
In der Markenmeisterschaft konnte Honda den Vorsprung auf Vorjahresmeister Suzuki weiter ausbauen und führt mit 220 Punkten vor Suzuki (197) und Yamaha (29).

