• 01.08.2008 20:32

  • von Stefanie Szlapka

Doppelschlag von HS Technik: Zweite Pole für Cecotto

Johnny Cecotto sicherte sich in Assen auch die zweite Pole-Position im Formel-3-Cup - Kevin Mirocha als Fünfter bester Deutscher

(Motorsport-Total.com) - Die Strecke im niederländischen Assen scheint dem Venezolaner Johnny Cecotto tatsächlich besonders zu liegen: Nach seiner Pole-Position am Mittag für das erste Rennen sicherte sich der HS-Technik-Pilot auch für den Lauf am Sonntag den Spitzenplatz. Nach rund zehn Minuten ging der 18-Jährige auf die Strecke und übernahm bereits in seiner dritten gezeiteten Runde Platz eins.

Titel-Bild zur News: Johnny Cecotto

Johnny Cecotto im HS-Technik-Dallara war heute eine Klasse für sich

Das Team aus Österreich darf sich sogar über eine gelb-blaue erste Startreihe freuen: Cecottos Teamkollege, Sebastian Saavedra, eroberte den zweiten Rang. Dem Kolumbianer fehlten nur 0,252 Sekunden auf die Polezeit von 1:32.788 Minuten. Nach einer längeren Durststrecke schaffte auch Hamad Al Fardan (alle Dallara-F307-Mercedes) wieder die Rückkehr an die Spitze: der Bahraini sicherte sich den dritten Startplatz.#w1#

Eine solide Leistung zeigte die schnelle Schweizerin Rahel Frey (Dallara-F307-Volkswagen) - sie qualifizierte sich in beiden Zeittrainings für die elfte Startposition. Auch die zweite Dame im Feld konnte überzeugen: Im ersten Qualifying war die Niederländerin Shirley van der Lof die Schnellste der Trophywertung, jetzt sicherte sie sich den zweiten Platz hinter Dennis Swart (beide Dallara-F304-OPC-Challenge).

Rund zwölf Minuten vor Schluss musste das Qualifying unterbrochen werden, da sich der Österreicher Marco Oberhauser (Dallara-F304-Opel) in den Kies gedreht hatte. Doch schon nach einigen Minuten konnte die Strecke wieder freigegeben werden. Matteo Chinosi, Kevin Mirocha und Laurens Vanthoor hatten zu diesem Zeitpunkt noch keine einzige gezeitete Runde auf ihrem Tableau stehen. Doch die letzten Minuten reichten dem Trio, um sich im Vorderfeld zu qualifizieren. Auch Oberhauser konnte nach einer kleinen Reparaturpause weiterfahren und wurde noch 19. Seinem Teamkollegen Gerhard Tweraser (Dallara-F307-Mercedes) wurde die schnellste Rundenzeit aberkannt, der er die Piste im Bereich des Streckenabschnitts Ruskenhoek abgekürzt hatte.

Stimmen zum Qualifying:

Johnny Cecotto (1.): "Ich bin natürlich zufrieden. Ich hätte vor dem Wochenende nie gedacht, dass ich gleich beide Pole-Positions holen würde. Hier in Assen läuft es einfach super für mich, ich mag die Strecke sehr."

Sebastian Saavedra (2.): "Ich bin mit meinem zweiten Platz ganz zufrieden. Wir haben einige Minuten gewartet und sind dann rausgefahren. Wir haben sofort gemerkt, dass wir schnell sind, und haben dennoch einige kleine Änderungen an meinem Auto vorgenommen. So konnten wir Rang zwei recht locker erreichen."

Hamad Al Fardan (3.): "Wir haben den ganzen Tag an der Balance des Autos gearbeitet und offensichtlich die richtige Abstimmung gefunden. Zudem hatten wir eine sehr gute Strategie. Wir sind zuerst auf alten Reifen rausgefahren. Für die letzten zehn Minuten haben wir dann neue aufgezogen. Ich hoffe, dass ich jetzt auch im Rennen vorne dabei sein kann."

Startaufstellung (Top 10):

01. Johnny Cecotto (HS Technik) - 1:32.788 Minuten
02. Sebastian Saavedra (HS Technik) + 0,252 Sekunden
03. Hamad Al Fardan (Wöss) + 0,609
04. Laurens Vanthoor (Van Amersfort) + 0,736
05. Kevin Mirocha (Kaufmann) + 0,753
06. Matteo Chinosi (Ombra) + 0,801
07. Max Nilsson (Swiss) + 1,328
08. Rafael Suzuki (Performance) + 1,608
09. Frédéric Vervisch (Swiss) + 1,735
10. Gerhard Tweraser (Neuhauser) + 1,804

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Formelsport-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Formelsport-Newsletter von Motorsport-Total.com!
oautos-weniger-gewinn/" class="content-link" title="Volkswagen macht weniger Geld, weil man mehr E-Autos verkauft" >
Bild zum Inhalt: Volkswagen macht weniger Geld, weil man mehr E-Autos verkauft
Volkswagen macht weniger Geld, weil man mehr E-Autos verkauft