Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
DTM 2012: Innovatives Sicherheitskonzept
Zukunftsfähiges Reglement macht keine Kompromisse in Sachen Sicherheit - Innovativer Seitenaufprallschutz ist ein Novum im internationalen Tourenwagensport
(Motorsport-Total.com) - Für die DTM 2012 wurde ein vollständig überarbeitetes Regelwerk geschaffen. Die neue Fahrzeug-Generation ist noch sicherer als bisher, dabei kostengünstiger und dennoch vor allem eines: die Garantie für exzellenten und spannenden Motorsport. Der Deutsche Motor Sport Bund (DMSB) hat gemeinsam mit den Herstellern ein Konzept entwickelt, das seinen hervorragenden Schutz in zahlreichen Crashtests beim DTM-Partner DEKRA lange vor Saisonbeginn unter Beweis stellte.

© Estoril Race Photos
Bei den neuen DTM-Boliden wurde die Sicherheit für die Fahrer erneut erhöht
Neben Seiten-, Front- und Heck-Crashern ist es vor allem die Kombination aus Einheitsmonocoque und -käfig, auf das die Ingenieure zu Recht stolz sind. Während bisher in der populärsten internationalen Tourenwagen-Serie ein Gitterrohrrahmenchassis mit implementierter Sicherheitszelle verwendet wurde, wird ab der DTM-Saison 2012 mit dem optimierten Kohlefaser-Monocoque direkt ein Überrollkäfig aus hochfestem Stahl verbunden.
"Durch die neue Konstruktion des Monocoques in Verbindung mit den Crashstrukturen sind die Belastungswerte im kritischen Kopf- und Brustbereich in allen möglichen Anstoßkonstellationen für den Fahrer auf einem ausgesprochen niedrigen Level", erklärt DMSB-Technik-Experte Karl-Heinz Stegner. Insbesondere beim Seitenaufprallschutz setzen die neuen DTM-Fahrzeuge im Tourenwagensport neue Maßstäbe.
"Mit den neuen DTM-Autos kann ein Seitenaufprall im 90-Grad-Winkel, der sogenannte dynamische T-Bone-Crash, durchgeführt werden, ohne dass die Seitenwand relevant beschädigt wird", so Stegner. Speziell die seitlichen Aufprallstrukturen der neuen DTM-Fahrzeuge sind in dieser Form im Tourenwagensport weltweit ein Novum.

