Dakar-Geheimfavorit bei den Bikes? Hero greift mit Weltmeister Ross Branch an

Nach Dakar-Platz zwei gewinnt Ross Branch den WM-Titel - Hero verstärkt sich mit "Nacho" Cornejo - Mit Sebastian Bühler ein Deutscher mit Chancen auf Spitzenplätze

(Motorsport-Total.com) - Das Hero-Team blickt auf eine äußerst erfolgreiche Rallye-Saison 2024 zurück. Zunächst eroberte Ross Branch den zweiten Platz bei der Rallye Dakar und durchbrach damit die Honda-Dominanz. Für die indische Marke Hero war das der erste Podesterfolg bei diesem Marathon-Klassiker. Das war für den Fahrer aus Botswana aber erst der Startschuss für die weiteren Monate.

Titel-Bild zur News: Ross Branch, Wolfgang Fischer

Ross Branch feiert mit Woldgang Fischer den Rallye-WM-Titel Zoom

Einen Monat nach der Dakar wurde Branch bei der Abu Dhabi Desert Challenge Zweiter und übernahm damit die WM-Führung. Es folgten fünfte Plätze bei der Portugal-Rallye und der Desafio Ruta 40 in Argentinien.

Branch kam als WM-Führender zum Saisonfinale in Marokko. Als Konkurrent Ricky Brabec früh nach einem Sturz von dessen Honda aufgeben musste, reichte für Branch eine Zielankunft für den WM-Titel. Teamkollege "Nacho" Cornejo begleitete Branch den Rest der Rallye-Woche.

Branch meisterte das souverän und wurde der elfte Weltmeister, seit der Motorrad-Weltverband FIM diesen Titel (seit 2003) ausschreibt. Außerdem ist er der erste Weltmeister aus Afrika. Das Hero-Team und Branch haben damit eine optimale Vorbereitung für die Dakar 2025 gezeigt.

Die Hero 450 Rally wird komplett in Deutschland bei Speedbrain entwickelt und gebaut. Seit 2016 arbeitet das Team mit Hero zusammen. Davor feierte man als Einsatzteam von BMW/Husqvarna sowie mit Honda zahlreiche Erfolge bei der Rallye Dakar und im Offroad-Sport.

Nun ging der WM-Titel nach Bayern, genauer gesagt nach Stephanskirchen bei Rosenheim, wo Speedbrain beheimatet ist. "Ross, unser strahlende Stern, hat unseren wertvollsten Gewinn nach Hause gebracht - die Weltmeisterschaft", freut sich Wolfgang Fischer.

Der Teamchef weiter: "Unsere Reise begann vor genau acht Jahren als kleines Unternehmen, mit begrenzten Mitteln, aber großen Träumen. Ich freue mich und bin wirklich stolz auf das, was unser Team durch konsequente Arbeit und Hingabe über die Jahre hinweg erreicht hat."

Ross Branch

Bei der Rallye Dakar tauscht Ross Branch seine Nummer 46 gegen die 1 Zoom

Das nächste große Ziel ist der Dakar-Sieg. Im Januar wird Hero mit drei Fahrern in Saudi-Arabien an den Start gehen. Das sind Weltmeister Branch, der die Startnummer 1 tragen wird, Ignacio "Nacho" Cornejo und der Deutsche Sebastian Bühler.

Speerspitze ist natürlich Branch. "Mit Blick auf 2025 sehe ich eine glänzende Zukunft für unser junges Team. Das ist erst der Anfang", demonstriert der 38-Jährige eine breite Brust. "Der WM-Titel ist einer der wichtigsten Schritte von Hero in die richtige Richtung."

"Die Dakar wird wirklich gut sein. Wir haben aber noch viel Arbeit vor uns, um auf das oberste Treppchen zu kommen." Mit nur drei Fahrern ist Hero ein relativ kleines Team. Auch KTM ist auf drei Fahrer geschrumpft. Honda hat fünf starke Fahrer im Aufgebot.

Bühler der einzige Deutsche in der Topklasse

Mit Bühler gibt es in der Topklasse RallyGP nur einen Deutschen, der die Chance hat, in die Top 10 zu fahren. Platz 14 im Jahr 2021 war bisher sein bestes Endergebnis. Im Vorjahr schied Bühler schon in der dritten Etappe durch Sturz aus.

Bei diesem Sturz hatte sich Bühler zwei Wirbel angebrochen, aber eine Operation war nicht notwendig. Er gewann bei der Portugal-Rallye seine erste Etappe in der WM. Dann brach er sich Anfang Oktober bei der Marokko-Rallye ein Schlüsselbein.

2025 wird der sechste Dakar-Start des Deutschen. Es ist sein fünfter in Saudi-Arabien. "Es ist gut, dass wir 2024 an einigen Rallyes teilnehmen konnten. Wir haben mit Hero im Sommer einige wirklich gute Änderungen vorgenommen", sagt Bühler.

Sebastian Bühler

Sebastian Bühler steht vor seiner sechsten Rallye Dakar Zoom

"Das Motorrad ist fast komplett neu und alle Fahrer mögen die Änderungen. Das Motorrad ist jetzt viel besser und passt sehr gut für die Dakar. Meine Genesung verläuft seit dem Sturz bei der Marokko-Rallye sehr gut."

"Ich denke, dass ich in guter Form zur Dakar kommen werde. Meine Ziele werden von der körperlichen Verfassung abhängen. Wenn ich sehe, dass ich nicht in Topform bin, werde ich fahren, um Spaß zu haben und versuchen, dem Team zu helfen."

Cornejo steht im Alter von 30 Jahren schon vor seinem zehnten Dakar-Start. In den vergangenen sechs Jahren ist der Chilene für das Honda-Team gefahren. Cornejo zählt zu den Topfahrern, alleine bei der vergangenen Ausgabe hat er drei Tagessiege erobert.

In den vergangenen Jahren zählte Cornejo zum Kreis der Sieganwärter. 2021 lag er nur eine Minute hinter der Gesamtführung, bis er in der zehnten Etappe stürzte. 2024 kosteten ihn technische Probleme an den letzten Tagen einen möglichen Podestplatz.

Neueste Kommentare