Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Surfers Paradise: Die Vorbereitungen laufen
In Surfers Paradise rüstet man einen ganzen Stadtteil für die Austragung des A1GP-Rennens um: Erste Fußgängerbrücke steht bereits
(Motorsport-Total.com) - Der Countdown für die fünfte Saison der A1GP-Serie läuft. Vom 22. bis 25. Oktober wird die Serie im australischen Surfers Paradise ihren Saisonauftakt feiern. Beim dortigen "SuperGP" müssen große Straßenzüge für den Rennsport umgerüstet werden. Den Verantwortlichen ist diese Aufgabe nicht ganz neu, denn immerhin waren dort schon seit 1991 regelmäßig die ChampCars zu Gast.

© IRL
Das australische Gold Coast rüstet sich für das A1GP-Rennen
In diesem Jahr hat man allerdings mehr Arbeit vor der Brust, denn passend zum Saisonstart der A1GP soll ein neuer Boxenbereich fertiggestellt sein. Details zur neuen Anlage sollen in wenigen Tagen bekanntgegeben werden. Zurzeit erfreut man sich über die ersten Fortschritte bei der Umrüstung für das anstehende Rennen im Oktober. Erster Schritt war die Einweihung einer Fußgängerbrücke, die den Fans die Überquerung der Strecke erlauben soll.#w1#
"Es ist toll, ab sofort die konsequenten Fortschritte verfolgen zu können", meint Organisator Greg Hooton. Und weiter: "Der Aufbau kommt jetzt richtig in Fahrt. Wir alle freuen uns auf den SuperGP. Ich bin sicher, dass man hier an den vier Tagen kaum Einschränkungen in der Stadt erleben wird. Wir machen außerdem vier Nächte lang Party auf den Straßen von Surfers Paradise."
Zehn Kilometer Leitplanken werden verbaut, 8.500 Tribünenplätze installiert, zehn Kilometer Fangzäune und 16 Kilometer Sicherheitszäume aufgestellt. Insgesamt sieben Fußgängerbrücken sollen den 6.000 Menschen, die innerhalb des Kurses wohnen, schnellen Zugang zu den Wohnungen bieten. Insgesamt 100 Kilometer Kabel werden verlegt. "Es ist eine große Herausforderung, einen Wohn- und Arbeitsbezirk in eine Rennstrecke zu verwandeln", meint Event-Chef David Bennett. "Wir könnten bis zu 250.000 Fans am Rennwochende teilhaben lassen."

