Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Zehn Jahre nach den Flugeinlagen: Webber ist Le-Mans-Fan
Vor zehn Jahren sorgte Mercedes beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans für schreckliches Spektakel: Webber und Dumbreck in der Luft
(Motorsport-Total.com) - Die fliegenden Mercedes CLR aus dem Jahr 1999 sind vielen Fans der 24 Stunden von Le Mans noch deutlichst im Gedächtnis haften geblieben. Vor genau zehn Jahren sorgten die Schwaben mit ihrem schicken Prototypen für einige Schreckmomente an der Sarthe. Mark Webber flog und crashte im Qualifying und im Warmup heftig, Markenkollege Peter Dumbreck hob im Rennen kurz vor der Indianapolis-Kurve ab und landete hart hinter den Leitplanken.

© xpb.cc
Mark Webber könnte sich zehn Jahre nach den Flugeinlagen einen Start vorstellen
Die unerklärlichen Unfälle führten letztlich zum Rückzug des CLR aus der Szene. Noch während des Langstreckenrennens holte Mercedes-Rennleiter Norbert Haug damals den einzig verbliebenen Wagen an die Box, machte die Tore zu und sagte alle weiteren Starts mit dem Modell ab. Mark Webber, der damals wie durch ein Wunder unverletzt den Horrorcrashs entkam, wendete sich ebenfalls von Le Mans ab.#w1#
Mittlerweile hat der Australier die Unfälle zwar noch in Erinnerung, aber für sich abgehakt. Neue Lust auf den Klassiker in Le Mans kommt auf. "Ich habe mit einigen Fahrern gesprochen und die sagen, die Autos sind fantastisch zu fahren. Ich fuhr vor zehn Jahren dort und die Autos waren recht instabil. Nun sind sie sehr schnell, haben viel Abtrieb", sagte Webber.
"Le Mans ist nun nicht der sicherste Rennplatz der Welt, aber es ist ein unglaubliches Event", brachte der Red-Bull-Formel-1-Teamkollege von Sebastian Vettel seine Ehrfurcht und den Reiz zugleich auf den Punkt. "Wenn Fahrer und Teams zusammenarbeiten und sicherstellen, dass die Grenzen nicht überschritten werden, dann kann es so weitergehen." Viele Mitglieder des Grand-Prix-Zirkus sind sicher, dass der Prototypensport im Aufschwung ist. Nicht nur die Präsenz von Ferrari-Boss Luca di Montezemolo als Starter des diesjährigen Rennens gilt als deutlicher Hinweis auf großes Interesse.

