• 01.07.2014 14:36

  • von Roman Wittemeier

Flügel und Bremssystem: Diskussionen nicht beendet

Auch nach Le Mans halten die Diskussionen um Bremssystem und flexiblen Flügel von Toyota noch an: Müssen die Japaner nun umrüsten?

(Motorsport-Total.com) - Während die 263.300 Zuschauer bei den 24 Stunden von Le Mans großartigen Sport geboten bekamen, gab es im Hintergrund einen anhaltenden Streit um die Legalität der neuen LMP1-Autos. Vor allem einige Lösungen am schnellen Toyota TS040 wurden kritisch beäugt. Zum Start in die Le-Mans-Woche war vor allem das Bremssystem des japanischen LMP1-Autos aus Köln im Fokus. Anthony Davidson hatte zuvor in einem Interview angedeutet, dass sich das Verhalten quasi auf Strecken und Kurven programmieren lasse.

Titel-Bild zur News: Anthony Davidson, Sebastien Buemi

Der Toyota TS040 in Le Mans: Einige Lösungen am LMP1-Auto stehen im Fokus Zoom

FIA und ACO reagierten mit einer Klarstellung des Regelwerks. Am 8. Juni gaben die Verbände ein Dokument heraus, in dem es heißt, dass ein Brake-by-Wire-System in der LMP1 nicht beinhalten dürfe, dass sich das Setup der Bremse in Abhängigkeit von der jeweiligen Kurve automatisch ändert. Ein solches System dürfe nicht feststellen können, in welche Kurve sich das Fahrzeug befinde, es dürfe auch nicht auf blockierende Räder oder nachlassende Bremsen automatisch reagieren.

Im Dokument der Langstrecken-Kommission heißt es zudem, dass "ein Fahrer die Bremsbalance nur händisch per Knopf oder Potenziometer verstellen" darf. Sehr wohl erlaubt sei es, dass sich die Balance im Verlauf einer Bremsphase automatisch in Abhängigkeit vom Pedaldruck verändere. So sei immerhin gewährleistet, dass die Einstellungen während der Fahrt immer nur unter direkter Kontrolle der Piloten sei und nicht in programmierten Prozessen eine Veränderung erfahre.

Wird der flexible Flügel verboten?

"Da gab es seitens der FIA eine Klarstellung, die eindeutig darlegt, dass wir nichts falsch gemacht haben", kommentiert Toyota-Technikchef Pascal Vasselon. "Wir haben das Reglement gelesen, haben anschließend unsere Entwicklungen immer wieder von den Regelhütern prüfen lassen. Was wir tun, ist per Reglement erlaubt. Wir haben ein gut funktionierendes System, das nicht einmal weit weg von jenen Systemen ist, die bei der Konkurrenz im Einsatz sind."

Der Konkurrenz ist das Toyota-System dennoch ein Dorn im Auge. Im Gegensatz zu Audi und Porsche hat die TMG-Mannschaft aus Köln das Reglement offenbar bis in jene Grauzonen ausgereizt, in die sich die Mitbewerber nicht vorgewagt haben. "Wir sind nur daran interessiert einen fairen Wettbewerb zu haben", kommentiert Porsche-LMP1-Leiter Fritz Enzinger auf Nachfrage von 'Motorsport-Total.com'. Der Österreicher ergänzt: "Das bedeutet: Das Reglement muss von allen gleich verstanden werden."


So biegt sich der Toyota-Heckflügel

Der Toyota TS040 kam auch nach der Klarstellung bezüglich der Bremssysteme ohne Probleme durch die technische Abnahme und durfte im Rennen eingesetzt werden. Dies bedeutet vermutlich, dass ACO und FIA das System dauerhaft für legal einstufen werden. Wird dies aber auch beim offensichtlich flexiblen Heckflügel der Japaner der Fall sein? Vermutlich nicht. "Das Reglement besagt, dass 'moveable aero devices' (bewegliche Aerodynamikelemente; Anm. d. Red.) nicht erlaubt sind", stellt Enzinger klar.

Porsche und Audi wollen einen weiteren Einsatz des "Klappflügels" am TS040 nicht hinnehmen. Man fordert von FIA und ACO eine Klarstellung, die einem Verbot für den Rest der Saison gleich kommt. "Im Reglement sind gewisse Vorgaben für die entsprechenden Belastungstests formuliert. Diese Tests haben wir allesamt locker bestanden. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen", pocht Vasselon auf die Lösung seiner TMG-Aerodynamiker. Der Franzose blickt gelassen in die Zukunft: Das flexible Element ist für die Konkurrenzfähigkeit in Austin, Fuji und Co. längst nicht so relevant wie in Le Mans.