Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
WTCC in Oschersleben: BMW heiß auf Heimsieg
Gesamtleader Jörg Müller möchte in Oschersleben einen WTCC-Heimsieg feiern - Fans dürfen sich auf hochkarätig besetztes Fahrerfeld freuen
(Motorsport-Total.com/sid) - Spannender Tourenwagensport mit packenden Duellen: Das verspricht der einzige Auftritt der Tourenwagen-WM auf deutschem Boden am Sonntag in der Motorsport Arena Oschersleben.

© xpb.cc
Müller möchte bei seinem Heimrennen in Oschersleben unbedingt gewinnen
Mit den Saisonläufen 15 und 16 beginnt die heiße Phase in der WM. Sieben Fahrer in Tourenwagen drei verschiedener Hersteller (BMW, Chevrolet, SEAT) können sich Hoffnungen machen, die Magdeburger Börde als Tabellenführer wieder zu verlassen. Allen voran in Jörg Müller aus Hückelhoven der zweifache Saisonsieger und aktuelle Spitzenreiter (58 Punkte). Dem BMW Werksfahrer sitzen aber vor allem seine beiden Markenkollegen Augusto Farfus (Brasilien/57) und Weltmeister Andy Priaulx (Großbritannien/56) im Nacken. Auf Rang vier folgt in Nicola Larini (Italien/48) der beste Chevy-Pilot.#w1#
Das Fahrerfeld in der WM bietet einen ebenso bunten wie hochklassigen Querschnitt an internationalen Tourenwagen-Stars. Neben dem zweimaligen Weltmeister Priaulx gehen die früheren Formel-1-Piloten Larini, Tiago Monteiro (Portugal/SEAT), Gabriele Tarquini (Italien/SEAT) und Publikumsliebling Alessandro Zanardi (BMW) an den Start. Der beinamputierte Italiener feierte 2005 in Oschersleben seinen ersten von zwei WM-Siegen.
Zu den Siegkandidaten zählen neben dem früheren DTM-Fahrer Alain Menu (Schweiz), mit bisher drei Saisonsiegen der erfolgreichste WM-Pilot, auch Alfa-Werksfahrer James Thompson (Großbritannien), der bisher zweimal erfolgreich war.
Bis zu 30 Zweiliter-Tourenwagen gehen in den beiden getrennt gewerteten Sprintrennen über je 50 Kilometer an den Start, und dabei entscheidet dank des Verzichts auf taktische Spielereien wie Pflichtboxenstopps allein das Können der Piloten über den Sieg.
Als besonderer Clou erweist sich immer wieder die umgekehrte Startaufstellung: Im zweiten Lauf des Wochenendes starten die besten Acht des ersten Rennens reglementbedingt in umgekehrter Reihenfolge.

