Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Mehr Chancengleichheit durch neue Richtlinien
Die FIA hat neue Vorgaben für die WTCC-Autos erlassen, um das Kräfteverhältnis auszugleichen - Beschränkungen bei Dieselmotoren
(Motorsport-Total.com) - In vielen Rennserien stehen die Verantwortlichen immer wieder vor der Herausforderung, die Innovationen der Hersteller und Teams so zu lenken, dass es nicht zu einem massiven Ungleichgewicht im Kräfteverhältnis kommt. Auch in der WTCC lautet im Winter die Aufgabe, die Daten aus der Vorsaison zu analysieren und die Vorgaben für die Autos so festzulegen, dass eine bestmögliche Chancengleichheit gewahrt bleibt. Die FIA hat nun die WTCC-Richtlinien für die Saison 2008 vorgelegt. Sie treten am 15. Februar in Kraft, dem Meldeschluss für die Meisterschaft.

© xpb.cc
Das Zusatzgewicht der Fahrzeuge wurde für 2008 nicht heraufgesetzt, aber es eine andere wichtige Neuerung. Sie betrifft die Diesel-Motoren, die im vergangenen Jahr erstmals von Seat eingesetzt wurden und die von ihrer Leistung her den Benzinern weit überlegen sein könnten. Um die Chancengleichheit zwischen Diesel und Benzinern zu wahren, wird die Leistung der Diesel-Motoren künftig limitiert. Dazu sollen Höchstgrenzwerte für den Öldruck, den Ladedruck und das Mischungsverhältnis Luft zu Kraftstoff eingeführt werden.#w1#
Die genauen Grenzwerte müssen allerdings noch festgelegt werden. Mit einer Kontrolleinheit, die Daten von den Dieselmotoren von Seat und BMW bezieht, wird die Einhaltung der Grenzwerte überprüft. "Wie das genau funktionieren wird, müssen wir noch entscheiden, aber wir können jederzeit Änderungen vornehmen", sagte der Präsident der FIA Tourenwagen-Kommission, Jonathan Ashman. "Anfangsschwierigkeiten werden sich wohl leider nicht vermeiden lassen, da das System erst angepasst werden muss."
Bei BMW hat man sich noch nicht entschieden, ob man 2008 mit Dieselantrieb fährt. Die Tests sollen aber sehr gut verlaufen sein. Bei Seat werden alle fünf Werksautos mit Diesel-Motor an den Start gehen. Da das Aggregat verbessert wurde, dürfen die Spanier allerdings nicht mehr länger mit dem Unterboden-Design fahren, das vor zwei Jahren eingeführt wurde, um die Performance auf der Geraden zu erhöhen.
Geänderte Richtlinien für 2008:
Alfa Romeo 156: Spurbreite (27.07.2006)
BMW E46 320i: Antrieb (10.05.2005)
BMW E90 320si: Kraftübertragung (30.03.2006); Motorhaube, Auspuff (02.02.2007)
Chevrolet Lacetti: Aufhängung, Radhaus, Zylinderkopf (30.03.2006); Spurbreite (27.07.2006); Vorderachse, Ölwanne (30.04.2007); Frontverkleidung (23.05.2007)
Honda Accord Euro R: Antrieb (30.03.2006)
Peugeot 407: Stabilisator (21.07.2005)
Seat León: Ölpumpe, Stoßdämpfer, Auspuff (22.08.2005); Unterseite (30.03.2006)
Unveränderte Richtlinien:
Chevrolet Lacetti: Antrieb (30.03.2006)
Gleichbleibende Gewichtsregeln:
Vorderrad-Antrieb: - 20 kg (26.07.2007)
Rückrad-Antrieb: - 15 kg (03.04.2007)
Seat León: - 25 kg (26.07.2007)
Neue Gewichtsregeln:
Chevrolet Lacetti: - 20 kg
Seat León 2.0 TFSI: - 25 kg
Sonstige Richtlinien:
Kompressionsverhältnis 13:1: bleibt gleich
Diesel-Motoren: Installation von Ladedruck- und Tank-Anzeigen
Seat León TDI: Entfernung des Unterbodens

