• 30.01.2009 11:58

  • von Britta Weddige

SS3: Loeb holt weiter auf

Sébastien Loeb holte sich die nächste Bestzeit und hat noch 6,7 Sekunden Rückstand auf Spitzenreiter Urmo Aava - Tag eins für Jari-Matti Latvala beendet

(Motorsport-Total.com) - Die erste Schleife der Rallye Irland ist absolviert. Und die ersten drei Prüfungen des WRC-Saisonauftakts 2009 auf der "grünen Insel" hatten es in sich. Regen und Wind peitschten durch die Landschaft, die Reifenwahl wurde zu einer kniffeligen Angelegenheit. Rekordweltmeister Sébastien Loeb entschied sich für die Asphaltreifen, während viele andere lieber die Option Winterreifen wählten. Entsprechend unterschiedlich waren die Zeiten, die die Piloten in den ersten Prüfungen fuhren.

Titel-Bild zur News: Sébastien Loeb

Sébastien Loeb hat bei der Rallye Irland eine Aufholjagd gestartet

Loeb schien sich mit seinen Pneus in der ersten Prüfung verzockt zu haben, doch in WP zwei und drei konnte der Citroën-Star wieder aufdrehen und zwei Bestzeiten holen. Damit startete er eine Aufholjagd von Rang sieben nach vorn. Nun fehlen dem Franzosen nur noch 6,7 Sekunden auf den Spitzenreiter - und das ist sensationell Urmo Aava, der sein Debüt im Stobart-Ford gibt.#w1#

"Verrückter Loeb" auf Slicks

Aava hatt vor der dritten Prüfung noch 22 Sekunden Vorsprung auf Loeb, büßte nun aber 15,3 Sekunden auf den Weltmeister ein. Dennoch ist der Este mehr als zufrieden mit seinem bisherigen Anschneiden - und seiner Führung: "Zuerst hatte ich Angst - ich hatte nicht erwartet, dass es so viel regnet. Ich konnte das Auto kaum auf einer geraden Linie halten", berichtete Aava. "Aber sonst läuft es super. Ich weiß nur nicht, wie Loeb mit Slicks so schnell fahren kann. Er ist wirklich verrückt."

"Ich weiß nur nicht, wie Loeb mit Slicks so schnell fahren kann." Umro Aava

Loeb selbst kam Kopf schüttelnd ins Ziel der dritten Prüfung. Die Bedingungen hatten auch ihm alles abverlangt. "Die Bedingungen sind jetzt zwar besser, aber immer noch extrem schwierig", berichtete der Franzose. "In der ersten Prüfung gab es enorm viel Aquaplaning. Aber die Rallye ist lang und deshalb habe ich versucht, meinen Rhythmus zu finden. In der zweiten Prüfung lief es mit meinen Reifen schon besser, aber in der ersten war unglaublich viel Wasser. Ich versuche zu pushen und zu attackieren, und dann geht es besser."

Auf Rang drei liegt nach der ersten Schleife Ford-Werkspilot Mikko Hirvonen. Er hat jedoch schon 24,2 Sekunden hinter Loeb und knapp 31 Sekunden hinter Spitzenreiter Aava. "Loeb fährt einen unglaublichen Speed", sagte er über seinen WM-Rivalen. "Ich selbst habe noch nicht das richtige Feeling. Jetzt schauen wir im Service mal, was wir ändern können."

Elektrikproblem verhindert Proton-Sensation

Daniel Sordo folgt im zweiten Citroën auf Rang vier, sechs Sekunden hinter Hirvonen. Auf Rang fünf lag nach zwei Prüfungen sensationell Lokalmatador Niall McShea in einem Proton Satria Neo. Doch er konnte wegen eines Elektrikproblems nicht in die dritte Prüfung starten. Die viele Feuchtigkeit hatte offenbar die Elektrik zum Streiken gebracht.

"Ich versuche zu pushen und zu attackieren, und dann geht es besser." Sébastien Loeb

Damit ist Henning Solberg (Stobart) Gesamtfünfter, 18,5 Sekunden hinter Sordo. Auf den Rängen sechs konnte sich Conrad Rautenbach verbessern, der sein Debüt im neuen Citroën-Junior-Team gibt. Dahinter folgen die Lokalmatadoren Gareth MacHale (Ford Focus) und Eamonn Boland (Subaru Impreza) auf den letzten Punkterängen sieben und acht. Matthew Wilson (Stobart), Khalid Al Qassimi, Sébastien Ogier und Chris Atkinson (beide Citroën-Junior-Team) liegen auf den Plätzen neun bis zwölf.

Latvala als tragischer Held

Tragischer Held des Vormittags ist Jari-Matti Latvala. Für den Ford-Piloten ist der erste Tag der Rallye Irland bereits beendet. In der ersten Prüfung raste er der Konkurrenz mit einer sensationellen Bestzeit davon und lag komfortabel in Führung. Doch in der zweiten Prüfung verlor er wegen zweier Reifenschäden fast zwei Minuten und rutschte ab auf Rang 14. Und nun musste Latvala seinen Ford mit kaputter Antriebswelle ganz abstellen.

Nun steht der Mittagsservice in Sligo an. Weiter geht es um 13:02 Uhr Ortszeit (14:02 Uhr MEZ) mit der zweiten Durchfahrt der drei Prüfungen. Am Abend stehen dann noch zwei weitere Prüfungen in der Dunkelheit an.