• 05.05.2010 11:54

  • von Britta Weddige

Neuseeland: Turboschneller Klassiker im neuen Gewand

Die Rallye Neuseeland feiert ihr 40-jähriges Jubiläum: Die Prüfungen und der neue Standort versprechen einen spektakulären Mix aus Tradition und Moderne

(Motorsport-Total.com) - Jubiläum am anderen Ende der Welt: Die Rallye Neuseeland wird in diesem Jahr zum 40. Mal ausgetragen. Nach einem Jahr Pause kehrt der Klassiker 2010 auch in den WRC-Kalender zurück. Die Rallyebasis ist dabei von Hamilton ins 125 Kilometer nordwestlich gelegene Auckland umgezogen. Der Servicepark ist an Aucklands Queens Wharf untergebracht, im Herzen der größten Stadt Neuseelands.

Titel-Bild zur News: Mikko Hirvonen

Schaulaufen in Neuseeland: 2010 feiert diese Rallye ihr 40-jähriges Jubiläum

Das Rallyehauptquartier ist im Unterhaltungskomplex Sky City untergebracht, zu dem auch Aucklands Sky Tower gehört. Unzählige Restaurants, Bars und Cafés sollen Rallyefans aller Alterklassen anziehen. Dort gibt es rund um die Rallye ein umfassendes Rahmenprogramm. Was man in Auckland alles erleben kann, durften die WRC-Piloten Anfang der Woche feststellen: Sie gingen mit der neuseeländischen America's-Cup-Yacht segeln und holten sich beim Bungeespringen von der Harbour-Brücke ihren Adrenalinkick. Der zeremonielle Start findet am Viaduct-Hafen in Auckland statt.#w1#

Die Prüfungen werden in Neuseeland traditionell auf ultraschnellen Schotterpisten ausgetragen. Viele Piloten fühlen sich an die Rallye Finnland erinnert - nur ohne die vielen Sprungkuppen. Die Pisten sind bedeckt mit losem Schotter, was für jene Piloten, die als Erste fahren müssen, ein enormer Nachteil ist. Man darf also gespannt sein, ob trotz der jüngsten Diskussionen wieder taktiert wird.

Nach dem Umzug nach Auckland finden die Crews weiter vertraute Prüfungen vor, aber auch ganz neue - und einen Oberflächen-Mix. Von den insgesamt 21 Prüfungen blieben im Vergleich zu 2008 neun unverändert, drei nagelneue Asphalt-Prüfungen sind dazu gekommen. Der Rest der Prüfungen wurde in früheren Jahren in anderen Kombinationen schon befahren. Insgesamt sind 372,54 gezeitete Kilometer auf Schotter zu absolvieren, 23,96 auf Asphalt. Mit 396,50 Kilometern ist die Rallye Neuseeland die längste seit rund sechs Jahren.

Zum ersten Mal gibt es an allen drei Tagen - Freitag, Samstag und Sonntag - einen Remote-Service, in Whangarei, Hampton Downs und Raglan. Das ermöglicht, dass alte, klassische Prüfungen in die Route mit aufgenommen werden konnten, die für viele Piloten zu den besten der Welt gehören. Auf dem Programm stehen auch drei Zuschauerprüfungen: eine im Auckland Domain, wo zuletzt 1990 gefahren wurde, und zwei auf Neuseelands neuer Rennstrecke Hampton Downs.