• 01.04.2008 15:27

Supercup: Mit mehr Power in die neue Saison

Am Wochenende startet in Bahrain die Saison im Porsche-Supercup: Titelfavorit im 420-PS-starken Boliden ist Damian Faulkner

(Motorsport-Total.com) - Soviel Power hatte der Porsche-Supercup noch nie: Beim Saisonauftakt in Bahrain rollen die Piloten erstmals mit dem aktuellen Porsche 911 GT3 Cup an den Start. Mit 420 PS Leistung ist der Wagen der stärkste Cup-Elfer, der in der 16-jährigen Geschichte des Wettbewerbs zum Einsatz gekommen ist. Auf der 5,4 Kilometer langen Grand Prix-Strecke im Wüstenkönigreich treten 26 Fahrer aus 15 Nationen gegeneinander an und kämpfen um den ersten Sieg im Jahr 2008. Insgesamt werden zwölf Wertungsläufe ausgetragen, jeweils im Rahmenprogramm der Formel 1. In Bahrain haben die Piloten die Chance, gleich bei zwei Zwölf-Runden-Sprints zu punkten.

Titel-Bild zur News: Porsche-Supercup

Am kommenden Wochenende beginnt in Bahrain die Supercup-Saison

Bis auf den amtierenden Meister Richard Westbrook sind erneut alle Top-Fahrer des Vorjahres vertreten. Der 32-jährige Brite tritt 2008 als Porsche-Werksfahrer im internationalen GT-Sport an. Die Jagd um den Titel des Supercup-Champions wird damit heißer denn je. Angeführt wird das Feld der Favoriten vom Vizemeister Damien Faulkner. Der 31-jährige Ire bestritt im vergangenen Jahr seine erste Saison in der Serie. Mit dem ersten Saisonsieg in Bahrain, einem weiteren ersten Platz in Monza sowie vier Podiumserfolgen feierte er ein eindrucksvolles Debüt.#w1#

In diesem Jahr tritt Faulkner an, um den begehrten Titel erstmals nach Irland zu holen: "Wer Champion werden möchte, muss erst an uns vorbei", so Faulkner. "Im vergangenen Jahr sind wir bereits gut unterwegs gewesen. Mein Team und ich haben viel Erfahrung gesammelt. Nun legen wir nochmals zu."

Titelambitionen auch bei Alzen

Mit Titelambitionen startet erneut auch der Betzdorfer Uwe Alzen. 2007 gewann der 40-Jährige den deutschen Porsche-Carrera-Cup und beendete die Saison im Porsche-Supercup als Dritter. Der ehemalige DTM-Pilot ist ein gestandener Porsche-Routinier und feierte bereits viele Erfolge mit Rennsportwagen aus Zuffenhausen: 1992 triumphierte Alzen erstmals im Carrera-Cup, zwei Jahre später folgte der Gesamtsieg im Porsche-Supercup und 1999 holte er einen Klassensieg beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans auf einem Porsche 911 GT3 R.

Große Chancen rechnet sich auch Jeroen Bleekemolen aus den Niederlanden aus. Der 26-Jährige, der ebenfalls DTM-Erfahrung besitzt, startete im vergangenen Jahr bei ausgewählten Supercup-Rennen, wobei er insgesamt fünf Mal auf der Pole-Position stand und drei Siege holte. 2008 bestreitet Bleekemolen seine erste komplette Supercup-Saison. Zu den weiteren ehemaligen DTM-Piloten im Fahrerfeld gehören Patrick Huisman (Niederlande) und David Saelens (Belgien). Die beiden starten in der aktuellen Saison als Teamkollegen bei Irwin Racing und zählen ebenfalls zum weiteren Favoritenkreis. Der 41-jährige Huisman hält mit 24 Siegen und vier Titelerfolgen (1997 bis 2000) einen unangefochtenen Rekord in der Serie.

Rennwagen wurde modifiziert

Im Porsche-Mobil1-Supercup kommt exklusiv der 911 GT3 Cup mit der Porsche-Keramik-Verbundbremse PCCB zum Einsatz. Der Rennsportwagen mit der auf 420 PS gesteigerten Leistung und einem Gewicht von nur 1.130 Kilogramm markiert in der Geschichte der Porsche-Markenpokale einen Bestwert. Für die aktuelle Saison erhielt das Fahrzeug zudem aerodynamische Modifizierungen im Heckbereich, die für deutlich mehr Abtrieb sorgen. Wie schon im Vorjahr setzt Porsche auch in diesem Jahr zwei VIP-Fahrzeuge für prominente Gaststarter ein.

Erstmals gastiert der Supercup 2008 auch in Valencia. Am 24. August findet in der spanischen Hafenstadt, in der im Vorjahr der 32.
America's Cup ausgetragen wurde, der zehnte von zwölf Wertungsläufen statt.

Die Fernsehberichterstattung über den Supercup wurde erneut ausgebaut. 'Eurosport' zeigt die Wertungsläufe in Bahrain (Samstagsrennen), Barcelona, Monte Carlo, Budapest und Monza live. Die Rennen in Istanbul, Silverstone, Valencia und Spa gibt es jeweils als Direktübertragung auf 'Eurosport 2'. In voller Länge aber zeitversetzt
bringt 'Eurosport' den Sonntagslauf in Bahrain sowie das Rennen in Hockenheim. Zudem zeigt 'Eurosport' von allen Läufen eine Zusammenfassung am Sonntagabend in der Sendung 'Motorsports Weekend'. 'Premiere' überträgt ebenfalls alle Rennen. Am Samstag, 5. April, beginnen die Live-Sendungen zum ersten Lauf aus Bahrain um 11:30 Uhr (MESZ).

Porsche-Supercup - Termine 2008:

4./5. April: Sakhir, Bahrain
27. April: Barcelona, Spanien
11. Mai: Istanbul, Türkei
25. Mai: Monte-Carlo, Monaco
22. Juni: Magny-Cours, Frankreich
6. Juli: Silverstone, Großbritannien
20. Juli: Hockenheim, Deutschland
3. August: Budapest, Ungarn
24. August: Valencia, Spanien
7. September: Spa-Francorchamps, Belgien
14. September: Monza, Italien