• 28.11.2023 10:53

  • von Filippo Einaudi

Die Geschichte der Cléon-Fonte-Motoren von Renault

Die Cléon-Fonte-Motoren kamen von 1962 bis Anfang der 2000er-Jahre in Limousinen, Sportwagen und vielen weiteren Modellen zum Einsatz

(Motorsport-Total.com/Motor1) - "Von der Straße auf die Rennstrecke" ist ein Slogan, der sehr gut auf verschiedene Automodelle und noch mehr auf bestimmte Motorenfamilien zutrifft, die eigentlich für den Einsatz in Serienfahrzeugen entwickelt wurden, sich aber auch leicht an Sport- und sogar Wettbewerbsfahrzeuge anpassen ließen.

Titel-Bild zur News:

Motor des Renault 5 Turbo Baujahr 1980 Zoom

Und praktisch jeder Hersteller hatte in seiner Geschichte mehrere davon. Was Renault betrifft, ist eine der interessantesten die Baureihe Cléon-Fonte, die so genannt wurde, weil sie wie die andere, nicht weniger berühmte Baureihe Cléon-Alu im Werk Cléon hergestellt wurde.

Vom Renault 5 zur Alpine

Die Familie der Reihenvierzylinder-Benzinmotoren, deren eigentlicher Name "Sierra" lautet, erblickte Anfang der 1960er-Jahre das Licht der Welt. Sie sollte sich mit zahlreichen Hubraumvarianten entwickeln und hatten einige grundlegende Merkmale, die im Laufe der Zeit unverändert bleiben sollten.

Dazu gehören das Kurbelgehäuse aus Gusseisen mit fünf Kurbelwellenstützen und belüfteten Zylinderlaufbuchsen, die Aluminium-Zylinderköpfe mit kettengetriebener einseitiger Nockenwelle und zwei Ventilen pro Zylinder sowie die Wasserkühlung.

Hinzu kam die Kraftstoffversorgung, die während des größten Teils des Produktionszeitraums bis zum Jahr 2004 mit den letzten Exemplaren aus Einzel- oder Doppelvergasern unterschiedlicher Bauart bestand und erst in der letzten Periode auf Kraftstoffeinspritzung umgestellt wurde.

Das Angebot an Varianten umfasste natürlich auch aufgeladene Versionen, ein Bereich, in dem Renault teilweise Pionierarbeit leistete, indem es als eines der ersten Unternehmen Turbo-Versionen für mehrere Modelle bis hin zu Wettbewerbsmodellen wie dem R5 Turbo anbot.

Der 1.0er-Motor

Der kleinste und einfachste Vertreter der Cléon-Fonte-Baureihe war der Einliter-Motor, der "950". Denn der tatsächliche Hubraum betrug 956 ccm (Bohrung und Hub 65 x 72 mm). Er debütierte, wie die meisten Motoren der Familie, in Modellen mit Heckmotor wie dem Renault 8 und der Floride, wurde später aber auch im Renault 5 und seinen Supercinque-Erben eingesetzt und trieb 1962 auch eine frühe Version der Alpine A110 an. Die Leistungsangaben reichten von 34 bis 50 PS.

Der 1.1er-Motor

Die 1,1-Liter-Variante mit 1.108 ccm kam etwas später auf den Markt und hatte im Vergleich zu den anderen lediglich eine auf 70 mm vergrößerte Bohrung. Die Leistung reichte in diesem Fall von 45 bis etwa 70 PS, aber die Liste der "Kunden" erweiterte sich auf interessante Weise.

Bei Renault wurde er neben dem 8 und 10, dem 5, dem 6 und dem Caravelle, dem 7, dem 9 und dem 11 auch im Transporter Estafette verwendet und kam sogar im Clio zum Einsatz, der ihn vom Supercinque übernommen hatte. Er wurde auch beim DAF 55 und 66 und in der Volvo-Variante des letzteren eingesetzt, sowie im Matra Djet, der die 70-PS-Version und eine weitere 90-PS-Entwicklung erhielt.


Fotostrecke: Die Geschichte der Cléon-Fonte-Motoren von Renault

Der 1.250er-Motor

Er basierte auf dem 1.1, hatte aber eine auf 74,5 mm vergrößerte Bohrung (daher Superquadro) und einen Hubraum von 1.255 cm³. Er wurde Mitte der 1960er- und Anfang der 1970er-Jahre im Renault 8, in der Alpine A110 und im Matra Djet 6 eingebaut und war der erste, der 100 PS erreichte und überschritt. Ein weiterer, ähnlicher Motor mit 1.237 cm³ und 55 PS wurde im Supercinque, 9, 11 und ab 1990 auch im 19 eingesetzt. Seine Weiterentwicklung mit 1.239 cm³ wurde im ersten Twingo, im Clio und im kommerziellen Express verbaut.

Der 1.3er-Motor

Der im Vergleich zu seinen Vorgängern neue 1.289 cm³ (Bohrung und Hub 73 x 77 mm) wurde zwischen 1968 und 1981 in zahlreichen Modellen wie dem 5, 12, 15, Estafette und auch dem DAF/Volvo 66 eingesetzt und leistete zwischen 52 und 64 PS.

Der 1.4er-Motor

Der 1.397-cm³-Motor war bei weitem der am weitesten verbreitete Motor, und zwar nicht nur in Bezug auf die Anzahl der Modelle, die er antrieb, sondern auch in Bezug auf die Anzahl der Varianten: Er fand sich im Renault 5 und Supercinq, 9, 11, 18, auch in den Turbo-Versionen, sowie in der ersten Generation des Transporters Master, im Geländewagen Aro 15 und sogar in der Baureihe Volvo 340, mit einer Leistung von 48 bis 120 PS.

Eine spezielle Variante mit geänderten Zylinderköpfen und V-Ventilen wurde für die leistungsstärkeren Versionen des Renault 5 verwendet, den 93 PS starken Alpine-Saugmotor und den 110 PS starken Turbo-Motor und schließlich für den starken R5 Turbo mit Heckmotor, dessen Leistung 160 PS erreichte.

Mehr Motoren-Geschichte:

Das ist der Triflux-Motor des Lancia ECV mit über 800 PS
2.0 Turbo 20V 'Pratola Serra': Der 5-Zylinder für das Fiat Coupé

Neueste Kommentare