Wer fährt sich wie ins Daytona 500?
In den beiden Budweiser-Duels entscheidet sich heute Nacht die Startaufstellung für das 57. Daytona 500: Wer muss was und wie schaffen?
(Motorsport-Total.com) - Heute Nacht (ab 1:00 Uhr MEZ) steigen auf dem Daytona International Speedway die beiden Budweiser-Duels. Nach diesen beiden Sprint-Rennen über jeweils 60 Runden steht die Startaufstellung zum 57. Daytona 500 endgültig fest. 49 Teams bemühen sich um einen der 43 so lukrativen Startplätze, 13 dieser Mannschaften haben es rechnerisch bereits geschafft. Allen voran natürlich die erste Startreihe mit Polesitter Jeff Gordon und Startreihennachbar Jimmie Johnson (2.; beide Hendrick-Chevrolet).

© NASCAR
Die beiden Budweiser-Duels: Heute Nacht geht es um Alles oder Nichts ... Zoom
Danach wird es kompliziert, denn dahinter gilt folgendes Prozedere: Die vier schnellsten Zeiten aus dem Qualifying belegen die Startplätze 33 bis 36. Das betrifft Aric Almirola (Petty-Ford), Ricky Stenhouse Jr. (Roush-Ford), Carl Edwards (Gibbs-Toyota) und Jamie McMurray (Ganassi-Chevrolet). Diese vier Teams stehen also definitiv im Daytona 500. Durch eine gute Platzierung in den Budweiser-Duels würde dieses Quartett seine Startposition verbessern können.
Die Startplätze 37 bis 42 gehen an die sechs bestplatzierten Teams der Ownerwertung 2014. Das betrifft Champion Kevin Harvick (Stewart/Haas-Chevrolet), Ryan Newman (Childress-Chevrolet), Denny Hamlin (Gibbs-Toyota), Joey Logano (Penske-Ford), Brad Keselowski (Penske-Ford) und Matt Kenseth (Gibbs-Toyota). Wie oben gilt auch hier: Eine gute Platzierung im Budweiser-Duel und es geht in der Startaufstellung nach vorne.
Fixstarter Nummer 13 ist Tony Stewart (Stewart/Haas-Chevrolet), der durch seinen Meistertitel 2011 der frischeste NASCAR-Champion im Feld ist, der nach dem aktuellen Stand noch nicht qualifiziert ist. Schafft es Stewart aus eigener Kraft ins Feld, geht das Past-Championship-Provisional zuerst an Kurt Busch (Stewart/Haas-Chevrolet; Meister 2004) und danach an Bobby Labonte (FAS-Ford; Meister 2000) über. Wird gar kein Championship-Provisional vergeben, gibt es einen siebten Piloten, der es über die Ownerwertung 2014 schafft.
Das ist der aktuelle Stand. Nun kommen die beiden Budweiser-Duels ins Spiel. Pro Duel qualifizieren sich die 15 schnellsten Piloten für die Startplätze drei bis 32. Die Duel-Platzierung hat dabei immer Vorrang (Ausnahme natürlich Gordon und Johnson in Reihe eins). Schafft es also zum Beispiel Aric Almirola über die Duels ins Feld, wird bei den Top 4 der schnellsten Zeiten aus der Qualifikation nachgerückt. Fährt sich Champion Harvick aus eigener Kraft ins Feld, wird bei den sechs Ownerplätzen nachgerückt.
Hier die nächsten Nachrücker der Zeitenregelung (P33 bis P36):
5. Michael Waltrip (Waltrip-Toyota)
6. Kyle Busch (Gibbs-Toyota)
7. Austin Dillon (Stewart/Haas-Chevrolet)
8. Ty Dillon (Circle-Chevrolet)
9. Martin Truex Jr. (Furniture-Row-Chevrolet)
10. Johnny Sauter (BK-Toyota)
Hier die nächsten Nachrücker der Ownerplätze (P37 bis P42):
7. Trevor Bayne (Roush-Ford; Ownerpunkte 2014 von Carl Edwards)
8. Dale Earnhardt Jr. (Hendrick-Chevrolet)
9. Kyle Busch (Gibbs-Toyota)
10. A.J.Allmendinger (JTG/Daugherty-Chevrolet)
11. Greg Biffle (Roush-Ford)
12. Kurt Busch (Stewart/Haas-Chevrolet)
13. Kasey Kahne (Hendrick-Chevrolet)
14. Kyle Larson (Ganassi-Chevrolet)
15. Clint Bowyer (Waltrip-Toyota)
Die schlechteste Ausgangsposition haben die sechs Teams, die in Sachen Ownerwertung ganz am Ende der Liste stehen. Das betrifft Ryan Blaney (Wood-Ford), Michael Annett (HScott-Chevy), Reed Sorenson (Xtreme-Chevy), Justin Marks (RAB-Toyota) und David Ragan (Front-Row-Ford). Am ungünstigsten ist die Lage für Ron Hornaday (TMG-Chevy): Auch er hat keine Ownerpunkte aus der Saison 2014 und zu allem Überfluß wurde ihm nach der Qualifikation die Zeit gestrichen. Hornaday muss sich also in jedem Fall über sein Duel qualifizieren, anderenfalls war es das.
Hier noch einmal alle Regeln der Daytona-Qualifikation im Überblick:
1.) Die Startplätze eins und zwei werden in der Sonntagsqualifikation ausgefahren.
2.) Die Top 15 in jedem Duel (Ausnahme Startreihe eins) belegen die Startplätze drei bis 32.
3.) Die Resultate aus Duel 1 belegen die innere Linie. Sieger Duel 1 startet also auf P3, der Zweite auf P5, und so weiter.
4.) Die Resultate aus Duel 2 belegen die äußere Linie. Sieger Duel 2 startet also auf P4, der Zweite auf P6, und so weiter.
5.) Die Positionen 33 bis 36 gehen an die vier zeitschnellsten aus der Qualifikation, die sich bis dato noch nicht qualifiziert haben.
6.) Die Positionen 37 bis 42 gehen an die sechs besten Teams der Ownerwertung 2014, die sich bis dato nicht qualifiziert haben.
7.) Startplatz 43 ist für einen Ex-Champion reserviert, der sich bis dato nicht qualifiziert hat. Gibt es diese Situation nicht, rückt ein weiterer Kandidat aus der Ownerwertung 2014 nach.

