Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
rFactor: Panoz World Series-Erweiterung veröffentlicht
Image Space Inc. fügt der unabhängigen Rennsimulation eine Auswahl der heißesten Fahrzeuge vom amerikanischen Sportwagenhersteller Panoz hinzu
(MST/Speedmaniacs.de) - Das von der Community mit großer Spannung erwartete Panoz-Add-On für die unabhängige Rennsimulation rFactor wurde bereits kurz vor der Electronic Entertainment Expo im Jahr 2006 angekündigt und nach Abschluss der Entwicklung zunächst Anfang dieses Monats gegen einen monatlichen Beitrag bei der Race2Play-Organisation zum Download angeboten. Die amerikanischen Entwickler von Image Space Inc. veröffentlichen die Panoz World Series getaufte Erweiterung jetzt kostenlos und lassen Interessierte in den exotischen Fahrzeugen eines der aufstrebendsten amerikanischen Unternehmen Platz nehmen.#w1#

© ISI
Die Panoz World Series-Erweiterung umfasst vier rasante Fahrzeugtypen
Das Panoz World Series betitelte Add-On enthält vier unterschiedliche Fahrzeugtypen, die sowohl Sportwagenfans als auch Anhänger von brachialen GT-Boliden ansprechen sollten. Den Einstieg in die Welt der amerikanischen Sportwagen markiert der Esperante, welcher in vier Variationen zur Verfügung steht. Die Basis wird von einem 4,6 Liter Hubraum umfassenden Ford-V8-Aggregat befeuert, das zirka 300 PS freisetzt und für ansprechende Fahrleistungen sorgt. Darüber hinaus warten die GT- und GTLM-Versionen sowie der Esperante JRD auf mutige Piloten. Diese Varianten wurden allesamt verschieden stark modifiziert, so dass höhere Fahrleistungen und bessere Handlings erreicht werden können. Zuletzt genanntes Modell wurde zudem vom populären Tuner JRD in Bezug auf Leistung und Optik aufgemotzt.
Zudem enthält die Erweiterung mit dem Esperante GT2 ALMS und dem GTR-1 zwei reinrassige Boliden, die speziell für den Langstreckensport konzipiert wurden. Zuerst genannter konnte bei den 24 Stunden von Le Mans im vergangenen Jahr einen Klassensieg gegen die renommierte Konkurrenz von Porsche und Ferrari feiern. Der GTR-1 hingegen zählt auf Grund seines Debüts im Jahr 1997 nicht mehr zu den modernsten Wagen, aber definitiv zu den aufregendsten Fahrzeugen der GT1-Kategorie.
Nicht nur das eigenwillige Auftreten, sondern auch die teilweise verwandte Hybrid-Technologie machten den Gran Turismo zu einem besonderen Teilnehmer. Nachdem die GT1-Klasse jedoch 1999 abgeschafft wurde, diente der wegen der scheinbar unendlich langen Motorhaube "Batmobile" genannte Wagen als Basis für den ersten offenen Prototypen von Panoz.
Die Installationsdatei der Panoz World Series ist zirka 94 MB groß und kann über diesen heruntergeladen werden.
