Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Live for Speed: Testpatch stellt zusätzliche Features vor
Mit dem neuen Testpatch W9 führen die Entwickler der unabhängigen PC-Rennsimulation Live for Speed zahlreiche zusätzliche Features ein
(MST/Speedmaniacs.de) - Mit dem Debüt im Jahr 2003 sollte das ehrgeizige Konzept von Live for Speed für Aufsehen sorgen. Maßgeblich mit dafür verantwortlich war die Tatsache, dass die Rennsimulation nicht nur Maßstäbe im Genre setzen, sondern erstmalig ausschließlich digital vertrieben und außerdem fortlaufende Verbesserungen in Aussicht gestellt wurden. Besitzer des PC-Titels können sich bis heute, vier Jahre nach dem Release der ersten Version, regelmäßig auf Verbesserungen von Features und Neuerungen freuen.#w1#

© Live for Speed
Kontinuierliche Weiterentwicklung prägt das Bild von Live for Speed
Nur kurz nach der Veröffentlichung eines offiziellen Patches stellen die LfS-Entwickler Scawen Roberts, Eric Bailey und Victor van Vlaardingen jetzt eine weitere Überarbeitung für die unabhängige Rennsimulation bereit.
Das Update wurde schlicht auf die Bezeichnung W9 getauft und stellt einen Testpatch dar. Dies bedeutet, dass die Entwickler das Spiel überarbeitet haben und bereits getätigte Verbesserungen mit Hilfe der Community auf ihre Funktion testen möchten. Eventuelle Probleme können in der Entwicklungsphase jedoch nicht ausgeschlossen werden.
Nachdem zuletzt Grafik, Sound und Leistung von Live for Speed modifiziert wurden, erhielt unter anderem der Multiplayer-Part eine ausführliche Politur. Demnach können jetzt 28 Fahrzeuge an den Rennen teilnehmen und insgesamt 48 Fahrer einem Server beitreten. Darüber hinaus wurde ein neues System erstellt, das die unterschiedlichen Leistungen der Fahrzeuge aus den Klassen TBO und GTR ausgleichen soll. Zusatzgewichte sowie verschiedene Luftrestriktoren sollen die Chancengleichheit erhöhen.
Darüber hinaus wird das Spielerfahrzeug nicht mehr in der Startposition festgehalten, sodass Fehlstarts erstmalig möglich sind. Auch die Zeit, in der die Startampeln von Rot auf Grün schalten, soll mit der neuen Version bei jedem Rennen unterschiedlich sein. Der Testpatch W9 ist nicht kompatibel mit den zuvor veröffentlichten Versionen, sodass an Online-Rennen lediglich auf den Servern die das Update bereits installiert haben teilgenommen werden kann. Ebenso ist es nicht möglich ältere Replays zu betrachten.
Das zirka ein MB große Update für Live for Speed kann über folgenden Link heruntergeladen werden.
