Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Auf ins mittelamerikanische Neuland
Am kommenden Wochenende gastiert die A1GP-Serie zum ersten Mal in Mexiko City und kaum einer der Piloten kennt den berühmten Kurs
(Motorsport-Total.com) - Drei Wochen hatten Teams und Fahrer nach dem A1-Grand-Prix im südafrikanischen Durban Zeit sich zu erholen, jetzt geht es auf nach Mittelamerika. Am kommenden Wochenende steht in Mexiko die achte der insgesamt elf Runden der Nationen-Weltmeisterschaft an. Zum vierten Mal in dieser Saison betritt die A1GP-Serie damit Neuland, denn Mexiko ist zwar nicht neu im Kalender, gefahren wird aber erstmals im berühmten Autodromo Hermanos Rodriguez in Mexiko City. Im vergangenen Jahr wurde der Mexiko-Grand-Prix in Monterrey ausgetragen.

© xpb.cc
Das Tean Mexiko gab schon einmal einen Vorgeschmack auf seine Heimat
Der 4,46 Kilometer lange Kurs in Mexiko City wurde 1962 gebaut. Von 1963 bis 1970 und von 1986 bis 1992 gastierte hier die Formel 1, in jüngerer Zeit sorgten vor allem die NASCAR und die ChampCar-Serie hier für Action. Für fast alle Piloten ist das Autodromo Hermanos Rodriguez eine völlig unbekannte Strecke, außer für die, die mit den amerikanischen Serien schon dort angetreten sind, nämlich zum Beispiel den Brasilianer Bruno Junqueira.#w1#
Anders sieht das bei den Teamchefs aus: Bei denen ist der Kurs vielen aus ihrer aktiven Formel-1-Zeit vertraut. Großbritannien-Teamchef John Surtees wurde hier sogar zur Legende: 1964 wurde er in Mexiko City Formel-1-Weltmeister und ist damit der einzige Pilot weltweit, der den Titel auf zwei und auf vier Rädern holen konnte.
Die Strecke liegt auf 2.285 Metern Seehöhe und ist damit der höchste Kurs, auf dem die A1GP-Serie gastiert. Das stellt die Teams vor ganz besondere Aufgaben, denn die dünne Luft dürfte sich vor allem auf die Leistung der Motoren auswirken.
In der Gesamtwertung führt das Team Deutschland mit 30 Punkten Vorsprung auf Verfolger Neuseeland. Sollte es Christian Vietoris, der diesmal für Nico Hülkenberg das deutsche Cockpit übernimmt, gelingen, 34 Zähler mehr zu holen als die neuseeländische Konkurrenz, dann hätte Deutschland den Titel vorzeitig in der Tasche.
Nicht mit dabei sein kann in Mexiko das Team Singapur, da Pilot Christian Murchison sich beim Startcrash in Südafrika an der Schulter verletzt hat und nach wie vor behandelt werden muss. Er hofft, beim folgenden Rennen in Shanghai wieder ins Cockpit steigen zu können.
Der TV-Abo-Sender 'Premiere' wird das A1GP-Wochenende aus Mexiko City übertragen, die Qualifikation für den Sprint am Samstag, 24. März live ab 21:05 Uhr und das Rennen am Sonntag, 25.3. ab 1:00 Uhr (in der Nacht auf Montag).

