• 03.06.2011 10:52

Le Mans: Porsche mit acht Autos vertreten

Die Porsche-Kundenteams sind bei den 24 Stunden von Le Mans mit acht 911 GT3 RSR stark vertreten: Lieb/Lietz/Henzler als GT-Titelverteidiger

(Motorsport-Total.com) - Fünf Teams, acht Fahrzeuge, 24 Piloten: Die Porsche-Kundenteams aus Europa und den USA engagieren sich bei der 79. Auflage des Langstreckenklassikers in Le Mans besonders stark. Sie setzen beim härtesten Autorennen der Welt insgesamt acht Porsche 911 GT3 RSR in den beiden Sportwagen-Klassen GTE-Pro und GTE-Am ein. Alle Porsche-Werksfahrer sind am Start - darunter auch Marc Lieb, Richard Lietz und Wolf Henzler, das Siegertrio des Vorjahres. Porsche ist mit 16 Gesamt- und 98 Klassensiegen die mit Abstand erfolgreichste Marke in Le Mans.

Titel-Bild zur News: Richard Lietz, Marc Lieb

Marc Lieb, Richard Lietz und Wolf Henzler wollen den GT-Titel verteidigen

Im Jahr 1923 zum ersten Mal ausgetragen, hat sich das 24-Stunden-Rennen von Le Mans zum Mythos entwickelt. Es gilt als das härteste Autorennen der Welt. Allein der Start der 55 Sportwagen sorgt für Gänsehaut. Bereits zur Technischen Abnahme kommen Zehntausende auf den Marktplatz von Le Mans. Und auch bei der traditionellen Fahrerparade, die am Freitagnachmittag vor dem Rennen von der Strecke ins Zentrum der Stadt in der Region Sarthe führt, säumen begeisterte Fans die Straßen.

Der 13,629 Kilometer lange "Circuit des 24 Heures" zählt zu den ältesten und schnellsten Rennstrecken der Welt. Mit einem Vollgasanteil von rund 75 Prozent gilt der Kurs als gewaltige Bewährungsprobe für die Zuverlässigkeit von Material und Mensch. Ihren Weltruhm verdankt die Strecke nicht zuletzt der legendären Hunaudières-Geraden, auf der Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 400 km/h erzielt wurden. Seit 1990 ist diese jedoch durch zwei Schikanen entschärft. Auch die ultraschnelle Passage mit den Porsche-Kurven verlangt den Rennfahrern alles ab.

Die Porsche-Erfolge

Vor genau 60 Jahren begann mit der ersten Teilnahme eines Rennfahrzeugs aus Zuffenhausen die einzigartige Erfolgsgeschichte von Porsche in Le Mans. Schon in den Anfangsjahren spielten bei zahlreichen Klassensiegen typische Porsche-Tugenden wie Leichtbau, Aerodynamik und Zuverlässigkeit eine herausragende Rolle. Der Weg zum ersten Gesamtsieg war jedoch steinig. Im Jahre 1969 fehlten Porsche im engsten Le-Mans-Finish der Geschichte nur 75 Meter oder gut eine Sekunde zum Sieg.

¿pbvin|64|3722||0|1pb¿Doch der Durchbruch im Jahr 1970 war umso überzeugender. Am 14. Juni feierten die Fahrer Hans Herrmann und Richard Attwood mit dem legendären Porsche 917 Kurzheck den ersten Gesamtsieg, der mit zwei weiteren Porsche-Teams auf den Plätzen zwei und drei zum Triumph wurde. Es folgten 15 weitere Gesamtsiege - und im vergangenen Jahr mit den Porsche-Werksfahrern Marc Lieb, Richard Lietz und Wolf Henzler im 911 GT3 RSR der 98. Klassensieg.

Die Porsche-Fahrer

In unveränderter Besetzung kehren die Vorjahressieger an die Stätte ihres Erfolges zurück. Für Marc Lieb und Richard Lietz brachte 2010 den jeweils zweiten Klassensieg (nach 2005 bzw. 2007) in Le Mans, Wolf Henzler stand dagegen erstmals ganz oben auf dem Podest. Die 2011er-Version des 911 GT3 RSR für die Titelverteidiger wird vom Team Felbermayr-Proton in der Klasse GTE-Pro eingesetzt.

Auch das Team Flying Lizard Motorsports aus den USA schickt mit dem schlagkräftigen Werksfahrer-Duo Jörg Bergmeister und Patrick Long einen Elfer in der Profi-Kategorie an den Start. Zusammen haben sie 2004 in Le Mans den Klassensieg geholt, Patrick Long war außerdem 2007 erfolgreich. Unterstützt werden die mehrfachen Meister der American Le Mans Series von Lucas Luhr, der mit Porsche 2002 und 2003 GT-Siege in Le Mans feierte.


Fotos: Le-Mans-Vortest


Der französische Porsche-Werkspilot Patrik Pilet startet zusammen mit seinen Landsleuten Raymond Narac und Nicolas Armindo im 911 GT3 RSR des Teams IMSA Performance Matmut. Während Teameigner Narac als äußerst erfahren in Le Mans gilt, gibt der amtierenden Meister des Carrera Cup Deutschland sein Debüt beim Langstreckenklassiker. Der jüngste Porsche-Werksfahrer, Marco Holzer, fährt für das belgische Team ProSpeed Competition.

Der 22-Jährige feierte 2010 seinen Le-Mans-Einstand mit einem Podiumsplatz. Er teilt sich das Cockpit des GTE-Pro-Elfers mit Marc Goossens und Jaap van Lagen. Im fünften 911 GT3 RSR in der Klasse GTE-Pro, der ebenfalls von Felbermayr-Proton eingesetzt wird, wechseln sich der Brite Nick Tandy - aktueller Tabellenführer des Porsche-Supercup und des Carrera-Cup - sowie Bryce Miller und Abdulaziz Faisal ab.

Nick Tandy

Nick Tandy hat derzeit in den Porsche-Cups enen herausragenden Stand Zoom

In der Sportwagen-Kategorie GTE-Am, in der lediglich ein Profirennfahrer pro Fahrzeug eingesetzt werden darf, starten drei weitere 911 GT3 RSR - wie in dieser Klasse vorgeschrieben - auf dem technischen Stand des Vorjahres. Für Flying Lizard gehen die Amerikaner Seth Neiman, Darren Law und Spencer Pumpelly ins Rennen, für Proton Teamchef Christian Ried sowie die Österreicher Horst Felbermayr Senior und Junior. Und unter der Regie von Larbre stellen sich die Franzosen Christophe Bourret, Pascal Gibon und Jean-Philippe Belloc der Herausforderung von Le Mans.

Zwei weitere Porsche-Werksfahrer treten erneut für Audi in der leistungsstärkeren LMP1-Klasse an: Timo Bernhard und Romain Dumas wollen zusammen mit Audi-Werksfahrer Mike Rockenfeller ihren Gesamtsieg aus dem Vorjahr wiederholen.

Stimmen vor dem Rennen

Marc Lieb: "Wenn man an Le Mans denkt, kriegt man eine Gänsehaut. Es ist toll, wieder zusammen mit Richard und Wolf und unserem Felbermayr-Team anzutreten. Der Sieg im vergangenen Jahr hat uns alles abverlangt. Jetzt ist die Konkurrenz noch stärker geworden. In unserer Klasse kämpfen allein 18 Autos fünf renommierter Marken um den Sieg. Auch wenn der hohe Vollgasanteil unserem Auto liegt, wird das Rennen eine verdammt harte Nuss."

Richard Lietz: "Mit zwei Le-Mans-Klassensiegen im Gepäck reist man natürlich gerne an die Sarthe. Für mich ist Le Mans auch deshalb etwas Besonderes, weil dort eine ganze Woche lang Action geboten ist. Als Fahrer ist man dabei den Fans sehr nahe, schreibt fast ununterbrochen Autogramme."

Jörg Bergmeister: "Wenn man sich die hochkarätige Starterliste anschaut, muss man erstmal schlucken. Das wird ein Hammer! Wir sind bei Flying Lizard in diesem Jahr richtig gut aufgestellt. Zuletzt hatten wir in Le Mans Pech. Ein Podiumsplatz wäre eine schöne Belohnung für das Team."

Patrick Long: "Ich liebe den anspruchsvollen Kurs, vor allem die schnellen, flüssigen Kurven machen mit einem gut abgestimmten Elfer großen Spaß. Besonders freue ich mich, dass Jörg und ich in diesem Jahr zusammen an den Start gehen. Und Lucas Luhr passt auch zu uns. Wir sind ein starkes Team."

Patrick Pilet: "Wir werden alles geben, aber wir wollen die Veranstaltung auch genießen. Der Kurs und die gesamte Atmosphäre sind einmalig. Für meine Fahrerkollegen und das Team ist Le Mans als Heimrennen natürlich das Highlight der Saison."

Marco Holzer: "In Le Mans oben auf dem Podium zu stehen, ist einzigartig. Unten drängeln sich Tausende auf der Rennstrecke und jubeln einem zu. Das vergisst man nie. Dass ich das 2010 als Rookie geschafft habe, war umso schöner. Mein Ziel ist es, diesen Erfolg zu wiederholen."

Hartmut Kristen, Porsche-Motorsportchef: "Unsere Kundenteams und auch wir sind durch die Aufteilung in die zwei Sportwagen-Klassen GTE-Pro und GTE-Am noch stärker gefordert, weil dadurch unterschiedliche Fahrzeuge eingesetzt werden: in der Pro-Klasse die 2011er-Version des 911 GT3 RSR, in der Am-Klasse der Elfer in Vorjahres-Spezifikation."

"Dass der Veranstalter ACO zahlreiche modellspezifische Ausnahmegenehmigungen erteilt hat und nun auch in Le Mans die 'Balance of Performance' gilt, bedeutet für unsere Kundenteams in der GTE-Pro-Kategorie, dass es dort keine echte Waffengleichheit gibt. Unabhängig davon werden wir uns mit unseren Teams gut vorbereiten und alle von uns beeinflussbaren Faktoren optimal berücksichtigen."

ADAC GT MASTERS LIVE

ADAC GT Masters im TV

Nächstes Event

Lausitzring

23. - 25. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:35 Uhr
Rennen 1 Sa. 15:00 Uhr
Qualifying 2 So. 09:55 Uhr
Rennen 2 So. 15:10 Uhr

Prototype Cup Germany LIVE

Prototype Cup Germany Livestream

Nächstes Event

Hockenheimring

9. - 11. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:00 Uhr
Rennen 1 Sa. 16:20 Uhr
Qualifying 2 So. 09:00 Uhr
Rennen 2 So. 16:10 Uhr

Folgen Sie uns!

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!

Langstrecken-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Langstrecken-Newsletter von Motorsport-Total.com!
a>