• 15.05.2010 17:37

  • von Stefan Ziegler & Britta Weddige

Theissen: Der Neuwagen kommt frühestens 2012

BMW baut einen neuen Motor und denkt auch über ein neues S2000-Fahrzeug nach - Noch ist keine Entscheidung im Hinblick auf die WTCC gefallen

(Motorsport-Total.com) - Die Tourenwagen-WM steht im Hause BMW einmal mehr auf dem Prüfstand, nachdem die Bayern bei den ersten Saisonrennen deutlich hinter der Konkurrenz von Chevrolet und SEAT die Zielflaggen gesehen haben. Dennoch steht BMW weiterhin zur WTCC und wird im kommenden Jahr einen neuen Motor an den Start bringen, der dem 1,6-Liter-Reglement entspricht - ein neues Auto soll folgen.

Titel-Bild zur News: Mario Theissen (BMW Motorsport Direktor)

Mario Theissen und BMW bringen 2011 einen neuen Motor an den WTCC-Start

Dies bestätigt BMW Motorsport Direktor Mario Theissen einmal mehr am Rande der 24 Stunden auf dem Nürburgring, wo unter anderem die beiden WTCC-Piloten Augusto Farfus und Andy Priaulx zum Einsatz kommen. Doch aktuell ist man in München "nicht wirklich" zufrieden damit, wie sich die Dinge in dieser WM-Saison gestalten: Zu groß sind augenscheinlich die Vorteile der anderen Teams.#w1#


Fotos: BMW Team RBM, WTCC in Marrakesch


"Wie wir an den ersten beiden Rennwochenenden gesehen haben, gibt es weiterhin unterschiedliche Level von Performances. Es hängt vom jeweiligen Auto oder Antriebskonzept ab", erläutert Theissen an der altehrwürdigen Nordschleife. "Wir warten jetzt darauf, dass sich die FIA das näher anschaut." Unabhängig davon steht allerdings bereits fest: BMW wird zumindest im Motorenbereich nachlegen.

BMW: Neues Auto, neuer Werkseinsatz?

Ob die Umrüstung auf das neue 1,6 Liter Turboaggregat auch in einen Werkseinsatz ab 2011 mündet, ist hingegen nach wie vor offen. Theissen erklärt: "Wir bewerten die Zwei-Liter-Kategorie sehr hoch, wir sind dort immer angetreten. Wir hatten Werksteams, wir hatten werksunterstützte Teams, wir haben viele Kundenteams und wir werden diese Kategorie auch in der Zukunft unterstützen."

"Die Art des Einsatzes ist noch offen. Das werden wir später in diesem Jahr entscheiden." Mario Theissen

"Es wird aber nicht länger die Zwei-Liter-Kategorie sein, sondern 1,6-Liter Turbo. Deshalb haben wir bereits im vergangenen Jahr angekündigt, dass wir einen neuen Motor entwerfen werden. Und dieser Motor wird in die aktuellen BMW 320si Fahrzeuge passen", sagt Theissen. "Diese Autos können also auch in den kommenden Jahren eingesetzt werden" - parallel zu einem neuen BMW Rennwagen.


Fotos: WTCC Season Launch 2010


Ein solcher soll nämlich in den kommenden Monaten von BMW Motorsport konstruiert werden. "Wir haben kürzlich angekündigt, dass wir einen Nachfolger für den 320si entwerfen und entwickeln werden", meint Theissen. "Von daher haben wir ein festes Programm, wie wir weitermachen. Die Art des Einsatzes ist aber noch offen. Das werden wir später in diesem Jahr entscheiden."

Im Sommer kommt der Turbo auf den Prüfstand

Grundsätzlich sind laut dem BMW Motorsport Direktor mehrere Szenarien denkbar: "Es kann so weitergehen wie heute, es kann aber auch sein, dass wir uns auf Kundenteams verlassen, die wir in der WTCC bereits haben. Das ist noch nicht entschieden", hält Theissen fest. Der Neuwagen aus München wird jedenfalls "nicht im nächsten Jahr", sondern "vielleicht 2012" sein WM-Debüt geben.

"Ich weiß noch nicht, wann wir das erste Mal damit auf die Strecke gehen." Mario Theissen

Schon 2011 muss indes das neue Triebwerk an den Start gehen, doch laut Theissen läuft die Entwicklung dafür bereits seit geraumer Zeit auf Hochtouren. "Das Ziel ist, dass dieser Motor in der nächsten Saison für das derzeit aktuelle Auto verfügbar ist. Wir müssen also bis Ende dieses Jahres damit fertig sein. Ich weiß aber noch nicht, wann wir das erste Mal damit auf die Strecke gehen."

Bis die Rennfahrer ihre ersten Proberunden mit dem 1,6 Liter Turbomotor zurücklegen können, muss erst noch wichtige Grundlagen-Arbeit verrichtet werden - "das meiste davon auf den Prüfständen", wie Theissen abschließend erläutert. "Wir werden jedenfalls schon im Sommer auf den Prüfstand gehen. Ich erwarte, dass sich die Leistung dann mehr oder weniger im derzeitigen Bereich bewegt."