• 27.08.2009 17:34

Stelldichein historischer Formel 1 und DTM

Ende September verwandelt sich der Nürburgring zum Vollgasmuseum: Beim ADAC-Eifelrennen sind legendäre Boliden vergangener Tage vertreten

(Motorsport-Total.com) - Vom 25. bis 27. September verwandelt sich der Nürburgring beim ADAC-Eifelrennen in ein echtes Vollgasmuseum. Das seit 1927 ausgetragene Rennen ist nicht nur die traditionsreichste Veranstaltung auf der an Geschichte nicht armen Rennstrecke, das Oldtimer-Event ist auch in diesem Jahr ein Treffpunkt für Rennsport-Preziosen.

Titel-Bild zur News:

Formel-1-Schmuckstücke vergangener Tage sind beim Eifelrennen zu bewundern

Klassische Formel-1-Boliden und Tourenwagen aus den frühen Tagen der DTM geben sich ebenso die Ehre wie ein schier unüberschaubar vielfältiges Feld von Vorkriegsfahrzeugen. Historische Tourenwagen und GTs sowie ein großes Treffen für Oldtimerclubs machen die Veranstaltung auf der Grand-Prix-Strecke und der legendären Nordschleife zum spätsommerlichen Höhepunkt im Motorsportkalender.#w1#

Nach der erfolgreichen Veranstaltung im Vorjahr bleiben die Organisatoren beim ADAC Nordrhein den Kernpunkten ihres Konzepts auch 2009 treu: "Beim ADAC-Eifelrennen präsentieren wir ein rollendes Rennsportmuseum, das sowohl die ganze Bandbreite der Nürburgring-Historie aufleben lässt als auch die Geschichte seiner ältesten Veranstaltung", schildert Organisationsleiter Peter Geishecker.

Eifelrennen

Rennfahrzeuge aus acht Jahrzehnten sind in der Eifel mit dabei Zoom

Das über 80 Jahre alte Event präsentiert folgerichtig den Vorkriegs- wie den Nachkriegssport, der am Ring zwei wahrhaft würdige Präsentationsstätten vorfindet: Im historischen Fahrerlager, das seit dem Bau in den 1920er-Jahren nahezu unverändert genutzt wird, sind die ältesten Fahrzeuge des Wochenendes untergebracht. Hier präsentiert etwa Mercedes-Benz besonders wertvolle Schmuckstücke aus dem Unternehmensmuseum, hier treffen sich die Teilnehmer des "Classic Drivers Club", um das Flair der 20er- und 30er-Jahre aufleben zu lassen.

Im liebevoll ausgeschmückten Original-Paddock entsteht so eine einzigartige Atmosphäre. Der jüngere Teil des Starterfeldes ist im Boxengebäude und im modernen Fahrerlager untergebracht. Auch hier legen die Organisatoren großen Wert auf eine gelungene Präsentation. "Im vergangenen Jahr wurde viel Mühe in die Ausgestaltung der Fahrerlagerflächen investiert", erklärt Geishecker. "Das Ergebnis war nicht nur eine sehr gelungene Kulisse, in der sich Zuschauer und Teilnehmer sichtbar wohl gefühlt haben. Es entspricht auch unserem Anspruch, die Historie der Strecke und des Events würdig zu präsentieren."

FIA-Serien adeln das Eifelrennen

Zu den am dichtesten umlagerten Fahrzeugen beim Eifelrennen dürften auch in diesem Jahr die Renner der FIA Historic Formula 1 Championship gehören, die in der Eifel ihr Saisonfinale austragen. Die spektakulären Fahrzeuge aus der Königsklasse datieren aus den Jahren 1966 bis 1985 und sorgen für ein Wiedersehen mit manch berühmten Boliden.

Zum ersten Mal ist außerdem die FIA Lurani Trophy zu Gast, in der ehemalige Formel-Junior-Fahrzeuge an den Start gehen. Auch hier steht beim Eifelrennen das letzte Saisonrennen an, was für ein gut gefülltes Starterfeld und Action auf der Strecke sorgen dürfte. Mit den beiden Formel-Championaten sind alle historischen Rundstreckenserien des Motorsport-Weltverbandes FIA beim ADAC Eifelrennen vertreten - ein Ritterschlag der ganz besonderen Art, den nicht viele internationale Motorsportevents empfangen.

DTM-Legenden knüpfen an Historie an

Ein Highlight im neuen Fahrerlager des Nürburgrings wird erneut das große "Legendenzelt" sein, in dem die Organisatoren alljährlich einen besonderen Schwerpunkt setzen. Diesmal sind es Fahrzeuge aus der DRM und der DTM, die nicht nur im Zelt bestens präsentiert werden, sondern die auch zu Revivalfahrten auf die Strecke gehen werden.

Eifelrennen

Auch der DTM-Mercedes von Ellen Lohr wird auf die Strecke gehen Zoom

"Das Eifelrennen war jahrelang ein wichtiger Bestandteil der Rennkalender von DRM und DTM", erläutert Orgaleiter Geishecker die Hintergründe, "es lag deshalb nah, dass wir uns in diesem Jahr diesen legendären Fahrzeugen widmen." Unter anderem wird ein Mercedes-Benz 190 Evo in "Berlin 2000"-Lackierung von 1993 dabei sein, den Ellen Lohr einst pilotierte. Ex-DTM-Fahrer Harald Grohs bewegt jenen BMW M3, mit dem er den ersten Sieg eines M3 erzielte. Viele weitere Fahrzeuge - vom Opel Commodore aus der DRM über Ford Mustang bis zum Mercedes-Benz-Modellen - werden außerdem erwartet.

Ein Schwerpunkt der besonderen Art erwartet Besucher in der Mercedes-Arena. Dort werden sich im Rahmen eines großen Clubtreffens viele historische Fahrervereinigungen und Markenclubs treffen. Hunderte bestens gepflegter Fahrzeuge sind hier zu sehen, die ultrasportliche Traumwagen von einst ebenso wie die kleinen BMW 700, die in diesem Jahr ihr 50jähriges Jubiläum feiern.

Die Eintrittskarten kosten am Freitag neun Euro für Erwachsene und fünf Euro für Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren. Am Samstag und Sonntag zahlen Erwachsene 16 Euro und Jugendliche acht Euro für die Tageskarte. Das von Freitag bis Sonntag gültige Wochenendticket kostet 30 bzw. 15 Euro. Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt. Alle Tickets gelten für die geöffneten Tribünen, der Fahrerlagereintritt ist bereits enthalten. Karten für das ADAC-Eifelrennen sind über die Tickethotline 01805 - 4470 (14 ct./Min. aus dem T-Home-Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend) oder über www.ticketonline.com erhältlich.

Alles Wichtige zum Eifelrennen und den detaillierten Zeitplan gibt es unter www.adac-eifelrennen.de auf der offiziellen Homepage.

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Twitter

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt