• 28.01.2009 14:47

  • von Roman Wittemeier

Denning: "Setzen uns keine konkreten Ziele"

Suzuki-Rennleiter Paul Denning wünscht sich zum Saisonbeginn eine konkurrenzfähige Maschine - Sparmaßnahmen sollen gut durchdacht sein

(Motorsport-Total.com) - Nur vier Testtage bleiben den MotoGP-Teams bis zum Saisonauftakt 2009. Wenig Zeit, um die Rennmaschinen weiter voran zu bringen. Die meiste Arbeit musste daher über den Winter erledigt werden. "Wer beim nächsten Test merkt, dass er ein fundamentales Problem an der Maschine hat, der wird es sehr schwer haben", prognostizierte Suzuki-Teamchef Paul Denning im Interview mit 'motogp.com'. Er sei daher froh, dass seine Mannschaft scheinbar große Fortschritte gemacht habe.

Titel-Bild zur News:

Paul Denning setzt seine Mannschaft unter Druck: Sofort an die Spitze

Beim letzten Test des Vorjahres auf Phillip Island hatte Suzuki die Konkurrenz von Kawasaki deutlich in die Tasche gsteckt. Sicher - die Grünen sind nicht eben der Gratmesser für MotoGP-Spitzenleistungen, aber dennoch schien man bei Suzuki gut vorangekommen zu sein. "Zwischen dem letzten Saisonrennen und diesem Test haben wir schon viel geschafft", so Dennig.#w1#

"Wir haben vor allem an der Kraftentfaltung des Motors gearbeitet. Die Fahrer waren sehr zufrieden, denn vor allem im unteren und mittleren Drehzahlbereich geht es nun viel besser. Wir müssen nun aber an der Gesamtperformance des Bikes arbeiten, um an das Niveau von 2007 anschließen zu können", sagte der Suzuki-Rennleiter. Die Entwicklung fand in den vergangenen Wochen hinter verschlossenen Türen statt, denn wegen schlechter Wetterbedingungen war an ernsthafte Tests in Japan nicht zu denken.

Drastischer Sparkurs muss kommen

Über den Winter fand im Suzuki-Team eine ausgiebige Datenanalyse statt Zoom

"Wir wollen regelmäßig mit an der Spitze fahren", artikulierte Dennig die Zielsetzung für 2009. "Wir haben die richtigen Piloten und ich denke, wir haben auch das richtige Paket, um zum Saisonstart näher dran zu sein als beim Afutakt 2008. Wir haben keine überzogenen Erwartungen und setzen uns auch keine konkreten Ziele, sodass wir auch nicht enttäuscht sein können, falls wir sie nicht erreichen. Unser Ziel ist es, von Beginn an konkurrenzfähig zu sein."

Nach einem enttäuschenden Jahr 2008 hat die Suzuki-Mannschaft viel Arbeit vor sich. Aber nicht nur im sportlichen Bereich sind die Herausforderungen groß. Die gesamte MotoGP soll mit Sparmaßnahmen zukunftsfähig gemacht werden. "Wir müssen die Maßnahmen beim Sepang-Test nochmal besprechen", so Denning. "Es herrscht die einhellige Meinung, dass wir einscheidende Sparmaßnahmen ergreifen müssen. Das ist nicht einfach ein Wunsch, sondern ganz wichtig, um die Zukunft der Serie abzusichern."

"Die bisherigen Beschlüsse werden nicht viel bringen. Wir Hersteller müssen gemeinsam mit der Dorna und der IRTA die ganze Szene aus Sicht der Vermaktung, der Persepektive der Privatteams und aus Organisatorensicht betrachten. Dann muss eine Prioritätenliste erstellt werden. Es muss einen tiefen Einschnitt geben und keine kleinen Anpassungen. Wir müssen handeln, um die Kosten deutlich zu senken und so wieder neue Teams anzulocken, damit die MotoGP wächst und zukunftsfähig ist", hielt der Suzuki-Boss ein Plädoyer für Sparmaßnahmen.