Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
rFactor 2: Neue Builds setzen auf einheitliches Dateiformat
Die rFactor 2-Entwickler haben eine grundsätzliche Änderung angekündigt die mit den nächsten Builds Einzug hält
(MST/Speedmaniacs.de) - Bei rFactor 2 kündigen sich nach der Bekanntgabe zukünftig auch 64-bit-Builds der Rennsimulation bereitzustellen weitere Veränderungen an. Aktuell informieren die Entwickler von Image Space Inc. darüber, dass man in kommenden rF2-Builds JavaScript Object Notation, kurz JSON, als einheitliches Dateiformat einführen und Schritt für Schritt alle bisherigen Dateien auf JSON umstellen wird. Das bisher verwendete INI-Dateiformat hat also demnächst ausgedient.

© Image Space Inc.
ISI verabschiedet sich vom INI-Format und setzt nun auf JSON Zoom
Für Spieler die auch in Zukunft Änderungen an Konfigurationsdateien vornehmen wollen oder selbst Tools für rFactor 2 entwickeln soll sich aber abgesehen vom neuen Dateiformat und den damit verbundenen Formatierungsregeln nichts ändern, können JSON-Dateien doch ebenfalls wie INI-Dateien mit einem einfachen Texteditor bearbeitet werden.
Ein klein wenig Umstellungsarbeit könnte lediglich die Beachtung der richtigen Formatierung bedeuten. Hierfür gibt ISI folgende Beispiele:
Eine Programmzeile ohne Informationen sieht neu so aus:
"?:?",
Eine Programmzeile mit Informationen könnte so aussehen;
"Lobby Chat Nickname?:?Tim Wheatley?,
Die vorherige Programmzeile mit Informationen aber ohne Dateneingabe sieht so aus:
"Lobby Chat Nickname?:?",
Eine auskommentierte nur Informationen enthaltene Programmzeile ist hier zu sehen:
"Lobby Chat Nickname#?:?Nickname shown in lobby chat?,
Programmzeilen mit einem # am Ende des ersten Abschnitts sollten nicht editiert werden da sie Infos zum eigentlichen Codeblock und dessen Inhalt als Kommentar enthalten.
