• 09.12.2010 16:02

Hatz durch die Wüste: Das Medienereignis "Dakar"

Weltweit herrscht großes Medieninteresse an der Rallye Dakar: TV-Übertragungen in 190 Länder - Werbewirksame Plattform für Hersteller

(Motorsport-Total.com) - Am Neujahrstag 2011 startet in Buenos Aires die neueste Auflage der Rallye Dakar. Und die Hast durch die Wüste und die Anden wird einmal mehr zum Medienergeignis. Auch die Hersteller wissen um die globale Wirkung der Werbeplattform "Dakar". "Die Rallye Dakar erzeugt weltweit ein großes Medien-Interesse", so Volkswagen-Motorsportdirektor Kris Nissen. "Wer hier technische Kompetenz beweist, kann auf einer großen Bühne glänzen. Allein in 190 Ländern ist die Dakar im Fernsehen präsent."

Titel-Bild zur News: Wüste

Die Wüste im Wohnzimmer: 190 TV-Sender berichten von der Dakar

Verglichen mit anderen Spitzenkategorien im Motorsport bietet sie eine herausragende Plattform. Zu vernünftigen Einsatz- und Entwicklungskosten erreicht man einmal im Jahr zwei Wochen lang rund um den Erdball Milliarden von Menschen. Auch deshalb engagieren wir uns bei der Dakar", bestätigt Nissen.

Die zurückliegende Rallye Dakar erzielte mit ihrer Ausgabe im Jahr 2010 - der zweiten in der über 30-jährigen Geschichte des Wüstenklassikers in Südamerika - erneut eine beachtliche Reichweite und übertraf dabei die Premiere ein Jahr zuvor noch einmal. In 190 Ländern wurden TV-Bilder des Wüstenklassikers übertragen. 69 Fernsehanstalten sendeten über 1.200 Stunden Material vom Dakar-Sieg von Volkswagen-Werkspilot Carlos Sainz. Während des Rennens waren es allein 55 Sender, die ergänzend zu dem von den Veranstaltern zur Verfügung gestellten Material vor Ort selbst Bilder produzierten.

Carlos Sainz

Vorjahressieger Carlos Sainz stellt sich den Fragen der TV-Reporter Zoom

Die Begeisterung der Zuschauer vor Ort übertraf 2010 die Vorjahres-Eindrücke nochmals. Insgesamt 4,1 Millionen Fans säumten die Etappen der Rallye Dakar. 2009 und 2010 verfolgten im Durchschnitt 400.000 Menschen allein den zeremoniellen Start in Buenos Aires. In Argentinien wollten 3,1 Millionen Zuschauer die zurückliegende Dakar hautnah erleben.

"Die Dakar hat sich als die beste Möglichkeit aller Zeiten herausgestellt, den Tourismus in unserem Land zu vermarkten", so der argentinische Staatssekretär für Tourismus, Enrique Meyer. Der finanzielle Effekt der Rallye Dakar auf die argentinische Wirtschaft wird vom Veranstalter mit 74,3 Millionen Euro beziffert. Für den gestiegenen Tourismus errechneten die Volksökonomen einen Wert von noch einmal 52 Millionen Euro.

Für Argentinien und Chile bedeutete die Rallye Dakar einen unmittelbaren Image-Zugewinn. In einer Umfrage beantworteten beispielsweise 80 Prozent der in Frankreich, 88 von Hundert in den USA sowie etwa dreiviertel der in Japan befragten Personen, sich dank der Dakar-Berichte für Reisen in diese Region zu interessieren.

Die Dakar 2011 im TV:

Der Sportsender 'Eurosport' bietet europaweit vom 01. bis 16. Januar 2011 erneut die umfangreichste TV-Berichterstattung von der Rallye Dakar. Täglich ab 23:00 Uhr MEZ erfolgt eine Live-Schaltung ins Biwak und eine ausführliche Zusammenfassung der Höhepunkte von der Tagesetappe sowie eine Live-Schaltung um 20:15 Uhr MEZ.

Der deutsche Privatsender 'RTL' liefert in seinen täglichen Nachrichtensendungen "RTL aktuell" und "Nachtjournal" Eindrücke von der 33. Auflage der Rallye Dakar. Darüber hinaus ist nach der Dakar eine Dokumentation geplant. Der Nachrichtensender 'n-tv' wird die Dakar in seinen Nachrichtensendungen thematisieren. In Österreich wird 'Servus-TV' von der Rallye berichten.