Citroën & Ford: Testfahrten in Wales

Citroën und Ford haben ihre neuen Boliden für 2011 in Großbritannien getestet - Beide sind mit den erzielten Fortschritten sehr glücklich

(Motorsport-Total.com) - Nach der Saison ist vor der Saison. Im Anschluss an das Finale in Wales, testete die Rallye-Elite die neuen Boliden für 2011. Weltmeister Sébastien Loeb klemmte sich hinter das Steuer des neuen Citroën DS3 WRC in Großbritannien und testete das Auto auf Herz und Nieren. Ford fuhr ebenfalls mit dem neuen Fiesta in der Grafschaft Cumbria. Für beide Werksmannschaften waren es jeweils die ersten Probefahrten im typischen britischen Wetter.

Titel-Bild zur News:

Sébastien Loeb wird mit dem Citroën DS3 wieder auf Titeljagd gehen

So konnte Citroën Erfahrungen im Nassen und im Trockenen sammeln, nachdem man mit dem DS3 davor nur im warmen Südfrankreich unterwegs war. Die Resultate waren ermutigend, wie Loeb bestätigt: "Ich bin direkt von der Rallye gekommen, weshalb ich noch den guten Rhythmus hatte. Der Vergleich mit dem DS3 war gut", wird der Wales-Sieger von 'WRC.com' zitiert.

Citroën-Sportchef Olivier Quesnel fügt hinzu: "Ich habe mit den Fahrern, den Ingenieuren und allen beteiligten Leuten gesprochen. Sie waren alle sehr zufrieden. Das beste Beispiel dafür ist, dass wir Séb 2011 weiter an Board haben. Das bedeutet, dass er mit dem Auto zufrieden ist, denn sonst würde er zu mir sagen: 'Olivier, ich möchte aufhören.'"

Bei Ford war man mit den Testfahrten ebenfalls zufrieden. Zum ersten Mal ist ein voll auf 2011 ausgelegter Fiesta RS WRC auf britischem Schotter unterwegs gewesen. Jari-Matti Latvala hatte die Arbeit übernommen: "Es läuft alles sehr gut mit dem neuen Auto. Wir machen gute Fortschritte und ich muss sagen, dass es ein aufregender Wagen ist. Es fühlt sich schön und gut ausbalanciert an und hat gute Power. Es ist gut, im nächstjährigen Auto zu sitzen. Wir werden vor dem Saisonauftakt in Schweden noch viel damit fahren. Wir müssen viel Erfahrung sammeln, bevor der Wettbewerb los geht."

Im Dezember werden beide Hersteller nach Skandinavien fliegen, um die ersten Wintertests zu bestreiten.