• 19.05.2024 11:05

  • von Alberto Carmone

Vergessene Studien: Mazda 802 Prototype (1963)

Wir blicken zurück auf die Geschichte des Mazda 802 Prototype, des ersten Autos der japanischen Marke mit Wankelmotor

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der Wankelmotor hat Mazda in der ganzen Welt berühmt gemacht. Dieser besondere Antriebstyp wurde in einige der berühmtesten Sportwagen der Geschichte eingebaut, wie beispielsweise im RX-7. Das Aggregat erblickte dabei in den 1960er Jahren das Licht der Welt.

Titel-Bild zur News: Mazda 802 Prototype (1963)

Mazda 802 Prototype (1963) Zoom

Und eines der allerersten Fahrzeuge, welches mit einem Kreiskolbenmotor ausgestattet war, war der 802 Cosmo. Hier handelt es sich um ein ganz besonderes Konzept, das 1963 auf der Tokyo Motor Show vorgestellt wurde.

Die Geburt

Auf der japanischen Messe war es Kenichi Yamamoto, der "Vater" des Mazda-Kreiskolbenmotors, der seine Kreation den Enthusiasten und der Presse vorstellte. Es handelte sich um ein kompaktes Coupé von etwas mehr als 4 Metern Länge, das mit einem Wankelmotor ausgestattet war und intern als 8A bezeichnet wurde.

Nach der Präsentation in Tokio begann Mazda mit der Arbeit an einer Kleinserie von 60 Exemplaren, von denen die meisten den japanischen Händlern als Testwagen zur Verfügung gestellt wurden. Jedes Exemplar wurde komplett von Hand gebaut (ein Auto pro Tag) und man stieß schnell auf eine äußerst positive Resonanz in der Öffentlichkeit.

Das Erbe des Wankelmotors

Die gute Kritik zum 802 veranlasste Mazda, vollends auf das Projekt zu setzen und ab 1967 mit der eigentlichen Serienproduktion zu beginnen. Die erste Generation, genannt L10A, verwendet den 0810-Doppelrotor-Wankel, mit einem Hubraum von 998 cm³ und 110 PS.

Der L10A war außerdem mit einem Hitachi-Vergaser und einem Viergang-Getriebe ausgestattet. Die Fahrleistungen waren ebenfalls interessant: Die Höchstgeschwindigkeit betrug 185 km/h und die 400 Meter aus dem Stand wurden in 16,4 Sekunden zurückgelegt.


Fotostrecke: Mazda 802 Prototype (1963)

Der Cosmo wurde bis 1972 in 343 Exemplaren verkauft und anschließend für vier weitere Generationen bis 1995 erneuert.

Mehr Studien:

Vergessene Studien: Skoda 935 Dynamic (1935)
Vergessene Studien: Alfa Romeo Canguro (1964)
Vergessene Studien: Lancia Fulvia HF Competizione (1969)
Vergessene Studien: Jaguar XJ13 Concept (1966)

Neueste Kommentare