• 03.10.2008 21:43

  • von Roman Wittemeier

Details zur neuen Formel 2 vorgestellt

Jonathan Palmer hat die neue Formel-2-Weltmeisterschaft vorgestellt: Acht Rennwochenenden, Champion darf Formel-1-Boliden testen

(Motorsport-Total.com) - 25 Jahre nach dem Ende der legendären Formel 2, in der es vor allem in den 70er und 80er Jahren herzhafte Rangeleien der Protagonisten gab, feiert die Serie unter dem Dach der FIA ihr Comeback. 'MotorSport Vision'-Chef Jonathan Palmer stellte nun die Details der von ihm betreuten Serie vor. Der Kalender 2009 besteht aus acht Rennwochenenden, wobei die neue Formel 2 an fünf Orten im Rahmen der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) ausgetragen wird. Die Saison wird Ende Mai in Valencia debütieren.

Titel-Bild zur News: Jonathan Palmer

Jonathan Palmer präsentierte die neue Formel 2 am Firmensitz von Williams

"Ein historischer Moment im Motorsport", freute sich Palmer, der selbst 1983 die damalige Formel-2-Europameisterschaft gewonnen hatte. Die öffentliche Präsentation fand am Firmensitz von Williams im britischen Grove statt, denn der Traditionsrennstall wird technischer Partner der Serie sein. Die Briten wollen annähernd das wahr machen, was FIA-Chef Max Mosley ursprünglich gefordert hatte: Eine Serie als Unterbau der Formel 1 mit überschaubaren Kosten.#w1#

Der Einsatz eines Autos soll pro Saison 250.000 Euro plus Steuern kosten und damit nur knapp oberhalb der von Mosley anvisierten Grenze von 200.000 Euro liegen. Zum Start der ersten Saison will man ein 20-köpfiges Starterfeld präsentieren. "Patrick Head ist ein begnadeter Ingenieur", erklärte Teamchef Frank Williams. "Wir sind sicher, dass wir Jonathan Palmer ein gut entwickeltes und sicheres Auto hinstellen können, welches leicht zu handhaben sein wird und im Betrieb nicht teuer ist." Sechs Mitarbeiter unter Leitung von Technik-Urgestein Head sollen sich um den Entwurf kümmern.

Kazuki Nakajima

Der Formel-2-Weltmeister bekommt eine Testchance im Williams-Boliden Zoom

Das von Williams gefertigte Chassis wird mit einem Audi-Motor befeuert, der zwischen 400 und 450 PS leisten soll. Für Wartung und Transport der Fahrzeuge wird Palmers 'MotorSport Vision'- Niederlassung in Bedford betraut, wo man gleich neben den Werkshallen eine Testmöglichkeit auf dem werkseigenen Autodrom bereit hält. Vor dem Start in die erste Saison ist ein voller Testmonat vorgesehen.

Dem Champion der neuen Formel 2 gebührt neben Ruhm, Ehre, Titel und Preisgeld auch noch eine ganz besondere Chance. Teil des Deals zwischen Palmer und Williams ist auch, dass der jeweilige Weltmeister einen Test im Formel-1-Boliden von Williams bekommt. "Das wird ein ernsthafter Test, um zu erfahren, ob beim jeweiligen Champion Potenzial für einen Job in der Formel 1 vorhanden ist", erklärte Palmer stolz. "Vorab wird der Kandidat im Formel-1-Simulator einige Zeit verbringen, denn er soll danach seine vollen Fähigkeiten beim Test zeigen können."

Ein Rennwochenende der neuen Formel 2 soll aus zwei Freien Trainings, zwei Qualifikationen und zwei Wertungsläufen bestehen. Bei der Punktvergabe hält man sich nicht an das bewährte FIA-Muster, denn für den Sieger gibt es zwölf Zähler, der Zweite bekommt zehn, der Drittplatzierte acht, der Pilot auf Position zehn ergattert den letzten Punkt. Die beiden Wertungsläufe gehen über je 110 Kilometer, wobei im zweiten Durchgang ein Pflichtboxenstopp ansteht.

Der Formel-2-Kalender 2009 in der Übersicht:
31.05.2009 Valencia (im Rahmen der WTCC)
21.06.2009 Brünn (WTCC)
28.06.2009 Spa-Francorchamps (GT Open)
19.07.2009 Brands Hatch (WTCC)
16.08.2009 Donington (Einzelevent)
30.08.2009 Oschersleben (WTCC)
20.09.2009 Magny-Cours (Einzelevent)
04.10.2009 Monza (WTCC)