• 28.09.2013 13:38

  • von Roman Wittemeier

ELMS 2014: Fünf Rennen über jeweils vier Stunden

Die European-Le-Mans-Series (ELMS) weitet ihr Programm im kommenden Jahr aus: Mehr Trainingszeit, längere Rennen, fünf Stationen

(Motorsport-Total.com) - Die European-Le-Mans-Series (ELMS) beendet ihre Saison am aktuellen Wochenende in Le Castellet. Gleichzeitig ist der Blick bereits auf das kommende Jahr gerichtet. Die Verantwortlichen haben den Kalender 2014 sowie einige Änderungen bekanntgegeben, die der Szene weiteren Aufschwung verleihen sollen. Wichtigste Anpassung: Die ELMS-Rennen werden im kommenden Jahr nicht nur über drei, sondern dann über jeweils vier Stunden laufen. Die Trainings werden von 60 auf 90 Minuten verlängert.

Titel-Bild zur News: Lorenzo Case

Die ELMS-Piloten bekommen im kommenden Jahr deutlich mehr Fahrzeit Zoom

Der Umfang des Rennprogrammes der europäischen Serie bleibt im Vergleich zu diesem Jahr unverändert. Wieder wird es einen zweitägigen Test vor dem Start in die Saison geben. Diese Probefahrten finden am 1. und 2. April in Le Castellet statt. Das erste Rennen wird - wie schon 2013 - gemeinsam mit der WEC an einem Wochenende ausgetragen: Am 19. April fährt die ELMS in Silverstone, am 20. April die Weltmeisterschaft.

Der Termin für den zweiten Saisonlauf in Imola (11. Mai) ist noch nicht fix. Fest steht, dass die Szene nach dem Langstrecken-Highlight in Le Mans am 20. Juli in Spielberg gastiert, anschließend nach Le Castellet (14. September) reist und die Saison im kommenden Jahr im portugiesischen Estoril (12. Oktober) abschließt. 2013 fuhr man dreimal im Rahmenprogramm der Renault-World-Series. Dies wird im kommenden Jahr nicht mehr der Fall sein.

"2013 war ein gutes Jahr für die ELMS. Wir danken Renault für die Unterstützung, die wir in Österreich, Ungarn und jetzt hier in Frankreich erfahren haben. Aber es gab den Wunsch nach mehr Fahrzeit für alle Teilnehmer. Diese Tatsache und die Erwartung, dass wir 2014 ein größeres Starterfeld haben werden, hat dazu geführt, dass wir die Zusammenarbeit nicht fortsetzen können", kommentiert ELMS-Vermarkter Gerard Neveu.


Fotos: WEC in Austin


"Der Kalender 2014 der ELMS ist sehr gut. Es ist der nächste Schritt zur Stärkung der Szene", sagt ACO-Präsident Pierre Fillon. "Längere Rennen und mehr Trainingszeit machen die Serie noch attraktiver. 2013 war ein gutes Jahr für diese wichtige Rennserie auf der Langstrecke. Wir erwarten, dass 2014 noch besser sein wird." Wie viele Starter im kommenden Jahr in der ELMS erwartet werden, ist derzeit noch nicht bekannt.

Der ELMS-Kalender 2014 in der Übersicht:
1.-2. April - Testfahrten in Le Castellet
18.-19. April - Silverstone
10.-11. Mai - Imola (Termin nicht fix)
19.-20. Juli - Spielberg
13.-14. September - Le Castellet
11.-12. Oktober - Estoril