Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Titelentscheidung verschoben - Latvala in Deutschland vorn
Sebastien Ogier scheidet aus und verschiebt die Titelentscheidung - Volkswagen-Teamkollege Jari-Matti Latvala springt in die Presche und führt in Deutschland
(Motorsport-Total.com) - Volkswagen hat bei der Rallye Deutschland einen Tag mit zwei Gesichtern erlebt. Nach dem zweiten Tag beim Heimspiel des Herstellers liegt mit Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila ein Duo im Polo R WRC an der Spitze des Gesamtklassements. Die Spitzenreiter in der Fahrer- und Beifahrerwertung der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC), Sebastien Ogier/Julien Ingrassia, mussten dagegen einen Rückschlag hinnehmen. Sie rutschten am Morgen des zweiten Rallye-Tages von der feuchten Strecke und beschädigten die vordere Radaufhängung. Die WM-Führenden mussten vorzeitig aufgeben und kehren am Samstag unter Rally-2-Reglement zurück.

© Volkswagen
Jari-Matti Latvala verteidigte die Führung gegen Thierry Neuville Zoom
Im Gesamtklassement liegen Latvala/Anttila nach 169,00 von insgesamt 371,92 Kilometern auf Zeit um 7,3 Sekunden vor Thierry Neuville (Ford) und 26,3 Sekunden vor Dani Sordo (Citroen). Am Freitag standen je zwei Durchgänge dreier unterschiedlicher Prüfungen auf der Agenda. Auf der Schleife am Nachmittag erhöhten Latvala/Anttila das Tempo und sicherten mit zwei Bestzeiten zum Abschluss ihre Führung ab.
"Der Freitag war sehr intensiv und spannend, das Duell mit Thierry Neuville ist nach wie vor extrem eng", sagt Latvala. "Speziell die letzten beiden Prüfungen am Nachmittag habe ich sehr genossen - mein Polo fühlt sich großartig an, besser geht es eigentlich nicht. Die Rallye Deutschland am zweiten Tag anzuführen, ist natürlich ein tolles Gefühl. Gleichzeitig tut es mir für Seb und Julien Leid - ihr Ausrutscher zeigt, wie eng Erfolg und Misserfolg hier beieinander liegen."
"Auch wir haben letztlich noch nichts gewonnen und müssen bis zum Ende versuchen, einen perfekten Job zu machen. Gerade, wenn es morgen Regen geben sollte, werden die Prüfungen besonders schwierig zu fahren sein." Der unwahrscheinliche Fall des vorzeitigen Titelgewinns für Ogier/Ingrassia in der Fahrer- und Beifahrerwertung wird nach ihrem Ausrutscher nicht eintreten - dazu wäre ein Sieg bei der Rallye Deutschland Pflicht gewesen.
"Nach dem tollen Start gestern, ist das frühe Aus am zweiten Tag natürlich enttäuschend. Leider habe ich beim Bremspunkt eine feuchte Asphaltstelle erwischt, dadurch bin ich etwas zu schnell in der Kurve gewesen und mit recht hohem Tempo in die Böschung geraten", bedauert Ogier sein Missgeschick. "Dabei ist die Aufhängung vorn links so stark beschädigt worden, dass Julien und ich mehr als zwei Minuten verloren haben."

© xpbimages.com
Sebastien Ogier greift am Samstag unter Rallye2-Regel wieder ins Geschehen Zoom
"Wir haben versucht, die nächste Wertungsprüfung noch zu fahren, aber aus Sicherheitsgründen mussten wir aufgegeben. Das Auto war nicht mehr fahrbar. Mir tut es besonders für das Team leid, ich hätte so gern für Volkswagen hier den Sieg beim Heimspiel geholt. Jetzt steht der Gewinn der Powerstage am Sonntag als oberstes Ziel an, denn die drei Punkte möchte ich mir für die WM unbedingt sichern. Und es ist für uns wichtig Erfahrungswerte auf Asphalt mitzunehmen - für die Rallye Frankreich in sechs Wochen."
Volkswagen Motorsport-Direktor Jost Capito hat mit Latvala noch ein heißes Eisen für den Sieg im Feuer. "Für Volkswagen war der Rallye-Freitag ein Tag mit unterschiedlichen Emotionen. Sebastien und Julien mussten heute eine Enttäuschung hinnehmen und sind in Führung liegend von der Strecke gerutscht. Doch auf Jari-Matti und Miikka war Verlass."
"Sie haben die Führung übernommen und in einem spannenden Zweikampf mit Thierry Neuville verteidigt. Alles in allem sind wir mit dem Resultat zufrieden, auch wenn wir uns mit Sebastien mehr gewünscht hätten. Er kommt morgen unter Rally-2-Reglement wieder, um noch möglichst viele Punkte für die Hersteller-Wertung zu sammeln."
Und da war dann noch der Kölner Dom. Die altehrwürdige gothische Kathedrale besitzt nämlich eine eigene Facebook-Seite. Und dort teilten deren Macher gestern ein Foto des ADAC vom zeremoniellen Start der Rallye Deutschland am Donnerstag - zusammen mit dem Hinweis, was genau das mit den lauten Motoren denn war. Für alle Seiten ein voller Erfolg. Und die Rallye Deutschland kommt gern in Zukunft wieder. Auch die Volkswagen-Piloten waren vom Auftakt der Heimrallye des Herstellers angetan. "Eine super Idee", befand Latvala. "Und ein enormer Schub für den Sport."

