Wer fährt wo 2017 in der Tourenwagen-WM? Unsere Fotostrecke liefert den Überblick
Wie startet die Tourenwagen-Weltmeisterschaft in die Saison 2017? Unsere Fotostrecke liefert den Überblick, welche Fahrer von den Teams offiziell bestätigt wurden.
Tom Chilton - SLR-Citroen: Der Brite wurde am 6. Januar als erster Fahrer für die WTCC-Saison 2017 bestätigt. Chilton geht in sein zweites Jahr bei Sebastien-Loeb-Racing und fährt parallel auch in der britischen Tourenwagenmeisterschaft.
Rob Huff - Münnich-Citroen: Am 20. Januar wurde der spektakulärste Fahrerwechsel des Winters bekanntgegeben. Der WTCC-Champion von 2012 wechselt nach nur einem Jahr vom Honda-Werksteam zum einzigen deutschen WTCC-Team, wo er einen Citroen C-Elysee fahren wird.
Norbert Michelisz - Honda: Am 23. Januar gab Honda das Fahrertrio seines Werksteams bekannt, zu dem auch 2017 Norbert Michelisz gehören wird. Der Ungar hat sich in den vergangenen Jahren als feste Größe bei Honda etabliert.
Tiago Monteiro - Honda: Kein Fahrer fährt in der WTCC länger für ein und denselben Hersteller. Der Portugiese ist schon seit Mitte 2012 Honda-Werksfahrer und geht 2017 in seine fünfte volle Saison für das japanisch-italienische Team.
Ryo Michigami - Honda: Nach dem Abgang von Rob Huff wurde der langjährige Hondafahrer dank Unterstützung aus Japan ins WTCC-Werksteam befördert. Damit beginnt für Michigami im Alter von 44 Jahren ein neues Kapitel in seiner Karriere.
John Filippi - SLR-Citroen: Nach drei Jahren bei Campos und bisher mehr als überschaubaren Leistungen darf der junge Franzose 2017 im Team von Sebastien Loeb das Weltmeisterauto der vergangenen drei Jahre fahren, wie am 29. Januar bekannt wurde.
Aurelien Panis - Zengö-Honda: Der Sohn des Formel-1-Rennsiegers Olivier Panis wurde am 31. Januar vom ungarischen Honda-Privatteam als Fahrer vorgestellt. Nach Jahren im Formelsport ist der 22-Jährige ein waschechter WTCC-Rookie.
Thed Björk - Volvo: Dass der Schwede auch 2017 für Volvo fahren wird, war bei der WTCC-Präsentation des Teams am 27. Februar keine Überraschung. 2016 war Björk der erste WTCC-Sieg für den schwedischen Hersteller gelungen.
Nestor Girolami - Volvo: Der Argentinier hatte sich 2016 mit einem erfolgreichen Test und einem vielversprechenden Gaststart in Motegi bei Volvo empfohlen und wurde letztlich mit einem WTCC-Werskfahrervertrag belohnt.
Nick Catsburg - Volvo: Bei Lada war der Niederländer in den vergangenen eineinhalb Jahren zum Spitzenfahrer in der WTCC gereift. Nach dem überraschenden Rückzug der russischen Mannschaft fand er im Werksteam von Volvo eine neue Heimat.
Mehdi Bennani - SLR-Citroen: Am 6. März gab der Rennstall von Sebastien Loeb bekannt, dass der Privatfahrermeister der Saison 2016 auch 2017 in der WTCC für das Citroen-Privatteam an den Start gehen wird.
Tom Coronel - ROAL-Chevrolet: Das WTCC-Urgestein bringt auch 2017 wieder das notwendige Budget zusammen und fährt weiterhin einen Chevrolet Cruze im italienischen ROAL-Team, wie am 9. März bekanntgegeben wurde.
Yann Ehrlacher - RC-Lada: Neuer Fahrer, neues Team, bewährtes Auto. Der französische Rennstall RC Motorsport gab am 10. März bekannt, 2017 in der WTCC einen Lada Vesta für Yann Ehrlacher, den Neffen von Yvan Muller, einzusetzen.
Esteban Guerrieri - Campos-Chevrolet: Nach seinem starken Debüt 2017 kehrt der Argentinier in die WTCC zurück. Am 13. März verkündete Campos, dass Guerrieri bei mindestens fünf Rennen für das Team fahren wird.
Daniel Nagy - Zengö-Honda: Ebenfalls am 13. März gab das Honda-Privatteam Zengö seinen zweiten Fahrer bekannt. der 18-jährige Youngster Daniel Nagy bekommt nach 2016 eine zweite Chance in der WTCC.
Wer fährt wo 2017 in der Tourenwagen-WM? Unsere Fotostrecke liefert den Überblick