Der Fahrermarkt der WTCC in der Übersicht: Welche Piloten werden 2016 für welches Team fahren
Wie startet die Tourenwagen-Weltmeisterschaft in die Saison 2016? Unsere Fotostrecke liefert den Überblick, welche Fahrer von den Teams offiziell bestätigt wurden.
Jose-Maria Lopez - Citroen: In seiner letzten Saison als Werksteam in der WTCC fährt Citroen sein Engagement zurück. Der amtierende Weltmeister ist davon aber nicht betroffen. "Pechito" unternimmt für Franzosen 2016 Anlauf auf WM-Titel Nummer drei.
Yvan Muller - Citroen: Auch WTCC-Rekordchampion Yvan Muller hängt ein weitere Jahr bei Citroen dran. Gelingt es dem Franzosen 2016, die Dominanz seines Teamkollegen Jose-Maria Lopez zu brechen?
Mehdi Bennani - SLR-Citroen: Der oft heißblütige Marokkaner Mehdi Bennani, der 2014 in Schanghai sein erstes WTCC-Rennen gewann, wir 2016 das zweite Jahr in Folge für das Team von Sebastien Loeb fahren.
Thed Björk - Volvo: 2013 bestritt der Schwede für Volvo in Schanghai ein Rennwochenende in der Tourenwagen-WM. In den vergangenen drei Jahren wurde er Skandinavischer Tourenwagenmeister und wird dafür von Volvo nun mit einem Cockpit in der WTCC belohnt.
Fredrik Ekblom - Volvo: Bei der Rückkehr in die WTCC setzt Volvo auf eine rein schwedische Mannschaft. Der 45-jährige Routinier Frederik Ekblom, hier rechts im Bild, ging bereit 2007 bei fünf Rennen in der WTCC an den Start.
Gregoire Demoustier - SLR-Citroen: In seiner Premierensaison in der WTCC konnte der frühere GT-Pilot Demoustier nur selten Akzente setzen. Doch das Team von Sebastien Loeb glaubt an die Qualitäten des jungen Franzosen und vertraut ihm in der Saison 2016 einen seiner C-Elysee an.
Rob Huff - Honda: Nach zwei Jahren mit wenigen Höhen und vielen Tiefen bei Lada wechselt Rob Huff 2016 zu Honda. Mit den Japanern will der Brite nun seinem großen Ziel nacheifern: WTCC-Titel Nummer zwei.
Tiago Monteiro - Honda: Mit zwei Rennsiegen und weiteren starken Vorstellungen hatte Tiago Monteiro 2015 gezeigt, dass er zu den besten Piloten der WTCC gehört. Daher gab es für Honda keinen Grund, auf die Dienste des Portugiesen zu verzichten.
Norbert Michelisz - Honda: Nachdem er in den vergangenen beiden Jahren mit starken Leistungen im Kundenteam Zengö eine glänzende Bewerbung abgeliefert hatte und schon maßgeblich ins Entwicklungsprogramm eingebunden war, wird der sympathische Ungar 2016 von Honda mit einem Werksvertrag belohnt.
Gabriele Tarquini - Lada: Bei Honda wurde er aussortiert, doch die Karriere des WTCC-Urgesteins geht weiter. Bei Lada findet Gabriele Tarquini eine neue Heimat und wird so 2016 seine zwölfte Saison in der Tourenwagen-WM bestreiten.
Hugo Valente - Lada: 2015 war der junge Franzose einer der Aufsteiger in der WTCC, 2016 wird er dafür mit einem Werksvertrag bei Lada belohnt. Mit seinem zwar oft ungestümen, aber in der Regel schnellen Fahrstil ist Hugo Valente eines der heißesten Eisen im Fahrerfeld der WTCC.
Nick Catsburg - Lada: Mitten in der Saison 2015 wurde der etatmäßige GT-Pilot bei Lada ins kalte Wasser des Tourenwagensports geworfen. Doch darin ging Nick Catsburg nicht unter - im Gegenteil. Mit starken Leistungen empfahl sich der Niederländer für eine weitere Saison in der WTCC.
Tom Chilton - SLR-Citroen: Nach drei Jahren im Chevrolet Cruze steigt Tom Chilton in das beste Auto der WTCC um. Im Team von Sebastien Loeb will der Brite im Citroen C-Elysee in der Saison 2016 regelmäßig um das Podium und Siege kämpfen.
John Filippi - Campos-Chevrolet: Trotz zwei durchwachsener Saisons bleibt der Korse auch 2016 in der Tourenwagen-WM. Mit dem Campos-Team wird er erneut versuchen, in der Privatfahrerwertung etwas zu reißen. Unterstützung bekommt er dabei von Yvan Muller, der ihn coachen wird.
Tom Coronel - ROAL Chevrolet: So lange wie noch nie musste das WTCC-Urgestein kämpfen, um die Finanzierung der Saison auf die Beine zu stellen. Doch dieser Kampf war erfolgreich, der Niederländer wird auch 2016 mit einem Chevrolet Cruze für das Team von Roberto Ravaglia in der WTCC fahren.
Rene Münnich - Münnich-Chevrolet: Nach einem Jahr Auszeit kehrt der Teambesitzer in die Tourenwagen-WM zurück. Da Rene Münnich aber aus zeitlichen Gründen nicht alle Rennen fahren kann (er startet parallel auch in der Rallycross-WM), sucht der deutsche Rennstall noch nach einem zweiten Piloten.
John Bryant-Meisner - Nika-Honda: Der schwedische Nachwuchspilot soll in der Saison 2016 den Honda Civic von Nika fahren. Allerdings muss die FIA der Teilnahme des schwedischen Teams an der WTCC noch zustimmen.
Ferenc Ficza - Zengö-Honda: Das Zengö-Team sieht sich auch nach dem Abgang von Norbert Michelisz als Talentschmiede für junge Ungarn. Der 19-jährige Ferenc Ficza steigt nach Einsätzen in der TCR-Serie und der ETCC 2016 zum WTCC-Piloten auf.
Daniel Nagy - Zengö-Honda: Auch der zweite Zengö-Pilot ist noch ein Teenager - bei seinem Debüt in der WTCC wird Daniel Nagy noch keine 18 Jahre alt sein. Dennoch war er schon zweimal Meister des ungarischen Suzuki-Markenpokals.
Der Fahrermarkt der WTCC in der Übersicht: Welche Piloten werden 2016 für welches Team fahren