Wer fährt wo in der Saison 2014?
Das Starterfeld der WTCC beim 200. Jubiläumsrennen in Suzuka 2013. Wer 2014 in der Meisterschaft am Start ist und bei welchem Team, steht teilweise bereits fest. In unserer Fotostrecke bieten wir einen aktuellen Überblick über das WTCC-Fahrerkarussell zur neuen Saison.
Sebastien Loeb (Citroen): Der Rallyekönig schlechthin wechselt zur Saison 2014 in die WTCC. Am 25. Juni 2013 hat Citroen nicht nur den werksseitigen Einstieg bestätigt, sondern auch Loeb als ersten Fahrer für das neue Rennprojekt. Er steht vor seiner ersten Saison im Tourenwagen.
Yvan Muller (Citroen): Erst ein Video mit Sebastien Loeb beim Testen mit dem Citroen C-Elysee, tags darauf die Bestätigung. Muller und Citroen machten am 7. August 2013 offiziell, was eh schon lange als Gerücht durch das Fahrerlager geisterte: Muller wechselt zur Saison 2014 zu Citroen und bildet mit Sebastien Loeb ein französisches Fahrerduo.
Tiago Monteiro (Honda) und Gabriele Tarquini (Honda): Am 22. Oktober 2013 verkündete Honda, für das zweite Jahr in der WTCC Kontinuität walten zu lassen. Das bedeutet: Monteiro und Tarquini bleiben im Team und fahren auch 2014 die beiden Honda-Werksautos.
Norbert Michelisz (Zengö-Honda): Wenige Stunden nach der Bekanntgabe der beiden Werkspiloten wurde am 22. Oktober 2013 auch Michelisz für das Honda-Kundenteam Zengö bestätigt. Der Ungar und das ungarische Team waren zur Saison 2013 von BMW zu Honda gewechselt. Und in Suzuka hat Michelisz das Honda-Heimrennen gewonnen...
Mehdi Bennani (Proteam-Honda): Der afrikanische Fahrer steht vor seiner bisher größten Chance. Gemeinsam mit dem italienischen Proteam wechselt Bennani für 2014 von BMW zu Honda. Wie am 26. Oktober 2013 offiziell gemacht wurde, erhält der Marokkaner den zusätzlichen vierten Civic und damit gleiches Material wie die Honda-Werksfahrer und Michelisz.
Rob Huff (Lada): Am 3. November 2013 gibt Lada die Pläne für die Zukunft bekannt. Die russische Mannschaft um Teamchef Wiktor Schapowalow verkündet in Schanghai die Verpflichtung von Ex-Champion Huff (Foto) für mehrere Jahre.
James Thompson (Lada) und Michail Koslowskii (Lada): Ebenfalls am 3. November 2013 macht Lada öffentlich, dass Thompson und Koslowskii weiter für die russische Marke fahren werden. Das Team vergrößert seinen Einsatz in der WTCC auf drei Fahrzeuge.
Dusan Borkovic (Campos-Chevrolet): Am 20. November 2013 verkündet der aus Serbien stammende Rennfahrer seinen WTCC-Einstieg zur Saison 2014. Zunächst sieht sein Plan vor, einen SEAT Leon in der TC2-Klasse zu fahren. Im Dezember nimmt er jedoch ein Angebot von Campos an, das ein Cockpit in einem neuen TC1-Chevrolet vorsieht.
Hugo Valente (Campos-Chevrolet): Während Dusan Borkovic sein Engagement mit Campos bestätigt hat, gibt es weiter keine offizielle Verlautbarung zu Valente. Die braucht es auch nicht: Der junge Franzose war der erste Käufer eines TC1-Chevrolet-Neuwagens, den er 2014 bei Campos fahren wird.
Tom Coronel (ROAL-Chevrolet): Lange hat Coronel um seinen Verbleib in der WTCC gezittert, doch dann ging es plötzlich doch ganz schnell. Am 12. Dezember 2013 erklärte ROAL, zur Saison 2014 erstmals nicht mit BMW-Autos antreten zu wollen, sondern zu Chevrolet zu wechseln. Coronel bleibt als Pilot an Bord, für eine vierte Saison im italienischen Team.
Tom Chilton (ROAL-Chevrolet): Dass Chilton weiter in der WTCC fahren würde, stand bereits fest. Unklar war aber, bei welchem Team. Ebenfalls am 12. Dezember 2013 wurde bekannt, dass der Brite im kommenden Jahr neuer Teamkollege von Tom Coronel bei ROAL wird. Er pilotiert also auch weiterhin einen Chevrolet.
Jose-Maria Lopez (Citroen): Am 16. Dezember 2013 lüftet Citroen endlich das Geheimnis um den dritten Stammpiloten. Lopez, der bei seinem Gaststart in Argentinien überraschend gewonnen und sich so einen Citroen-Test verdient hatte, wird Teamkollege von Sebastien Loeb und Yvan Muller.
Qing-Hua Ma (Citroen): Seit dem 28. Februar 2014 ist das Fahrerteam von Citroen vollständig. Der Chinese Qing-Hua Ma wird bei insgesamt fünf Veranstaltungen einen vierten C-Elysee fahren. Sein Debüt feiert Ma in Moskau, besonderes Augenmerk legt er auf die Heimrennen in Schanghai und Macao.
Gianni Morbidelli (Münnich-Chevrolet): Nachdem lange unklar war, wie das deutsche Münnich-Team 2014 in der WTCC vertreten sein würde, schalteten am 11. März die Ampeln auf Grün. In einem der beiden TC1-Chevrolet wird Gianni Morbidelli fahren, der zuletzt 2006 in der WTCC aktiv war.
Rene Münnich (Münnich-Chevrolet): Im zweiten Auto sitzt der Chef persönlich. Teambesitzer Rene Münnich wird entgegen der ursprünglichen Planung 2014 die komplette WTCC-Saison bestreiten.
John Filippi (Campos-SEAT): Neben Engstler wird auch Campos mit dem SEAT Leon ein Auto in der TC2-Klasse an den Start bringen. Ebenfalls am 18. März 2014 zauberten die Spanier den international völlig unbekannten 19-jährigen Franzosen John Filippi (hier links im Bild) aus dem Hut.
Yukinori Taniguchi (Nika-Honda): Als drittes Team schrieb sich Nika für die TC2-Klasse der WTCC 2013 ein. Als Fahrer präsentierte das schwedische Team am 25. März 2014 den Japaner Yukinori Taniguchi, der in den vergangenen Jahren immer wieder sporadisch in der WTCC gefahren war.
Pasquale di Sabatino (Engstler-BMW): Der Italiener, der zuletzt in der Saison 2012 für Bamboo in der WTCC unterwegs war, fährt den zweiten BMW des Engstler-Teams, wie am 28. März 2014 bekannt wurde.
Damit ist das Starterfeld der WTCC komplett! Und der Saisonauftakt in Marrakesch am 13. April 2014 kann kommen!
Wer fährt wo in der Saison 2014?