2005 bis 2012
April 2005: Chevrolet debütiert mit Rob Huff, Nicola Larini und Alain Menu (Foto) in der WTCC. Schauplatz für das erste Rennwochenende ist Monza. Und dort haben die drei Chevrolet Lacetti im Qualifying mehr als drei Sekunden Rückstand auf die Konkurrenz. In den Rennen landen Huff, Larini und Menu abgeschlagen auf den hinteren Plätzen.
Juni 2005: In Puebla fährt das neue Chevrolet-Werksteam dank Rob Huff (6.) und Nicola Larini (7.) erstmals WM-Punkte ein. Insgesamt bringen es die drei Fahrer im Debütjahr auf 68 Zähler.
April 2006: Alain Menu fährt beim Saisonauftakt in Monza als Dritter auf das Treppchen und holt den ersten Podestplatz für Chevrolet.
Mai 2006: Es regnet in Brands Hatch, doch Alain Menu ficht das nicht an. Der Schweizer nutzt die umgekehrte Startaufstellung des zweiten Rennens zu seinen Gunsten und siegt erstmals für Chevrolet.
Mai 2007: Alain Menu erzielt in Zandvoort die erste Pole-Position für Chevrolet. Einen Tag später sorgen er und Nicola Larini für den ersten Chevrolet-Doppelsieg in der WTCC.
Juli 2007: Und es kommt noch besser: In Porto liegen im Qualifying gleich alle drei Chevrolet-Piloten ganz vorn, wie später auch im ersten Rennen. Alain Menu vor Rob Huff und Nicola Larini - es ist Chevrolets erster Dreifach-Erfolg.
Oktober 2008: Chevrolet stellt den Cruze als neues WTCC-Fahrzeug für die Saison 2009 vor. Zum Saisonende 2008 wird der Lacetti nach vier Jahren in der WTCC mit einem Sieg in Macao in "Rente" geschickt.
März 2009: In Puebla fährt Nicola Larini mit dem neuen Chevrolet Cruze zum ersten Mal in die Punkte.
Mai 2009: Beim Stadtrennen in Marrakesch erobert Rob Huff den ersten Sieg für den Chevrolet Cruze. Im zweiten Rennen triumphiert Nicola Larini (Foto) - zum ersten und einzigen Mal in seiner WTCC-Karriere.
März 2010: Yvan Muller, der zur Saison 2010 neu ins Team gekommen ist, fährt beim Auftakt in Curitiba von der Pole-Position zum Sieg. Rob Huff und Alain Menu machen den Chevrolet-Dreifach-Sieg perfekt.
November 2010: In den Straßen von Macao wird Yvan Muller als erster Chevrolet-Weltmeister abgewinkt. Erstmals belegt das Team auch in der Herstellerwertung den ersten Platz.
Mai 2011: Rob Huff gelingt in Monza in beiden Rennen der Sieg. Damit ist er der dritte "Doppelsieger" der WTCC-Geschichte nach Jörg Müller und James Thompson, aber der erste für Chevrolet.
November 2011: Yvan Muller verteidigt seinen WM-Titel und krönt sich in Macao erneut zum Champion. Chevrolet belegt wieder Platz eins bei den Herstellern.
Mai 2012: Yvan Muller fährt die 30. Pole-Position für Chevrolet ein, Rob Huff den 150. Podestplatz. Auch 2012 ist ein Jahr der Rekorde für das Chevrolet-Werksteam.
Juni 2012: Ein neues Gesicht bei Chevrolet? Nein, das ist "nur" Alain Menu, der sich in Portimao als Comicfigur Michel Vaillant verkleidet und die Zeichentrick-Figur somit zum Leben erweckt.
Juni 2012: Der Chevrolet Cruze von Alain Menu - pardon, Michel Vaillant - tritt in Portimao in einer Vaillante-Lackierung an, um die Illusion perfekt zu machen.
Juli 2012: Chevrolet-Sportchef Eric Neve und seine Marke geben überraschend den Rückzug des Werksteams zum Saisonende 2012 bekannt.
November 2012: In Macao kommt es zum finalen Showdown - und zum Titelkampf zwischen den drei Chevrolet-Piloten. Virtuell ist Alain Menu für wenige Sekunden der neue Champion, doch letztendlich setzt sich Rob Huff durch und wird erstmals Weltmeister.
November 2012: Das letzte Podium. Alain Menu siegt vor Rob Huff und Yvan Muller. Menu hatte 2006 auch den ersten Sieg für Chevrolet eingefahren.
November 2012: Mit einer rauschenden Partynacht in Macao geht das Kapitel WTCC für das Chevrolet-Werksteam zu Ende. Nach acht Saisons und drei WM-Titelgewinnen in Folge.
2005 bis 2012