Was Ende 2011 mit ersten Schritten begann, hat im November 2015 den ersten WM-Titel eingebracht: Das LMP1-Projekt von Porsche
2011/2012: Beginn des Teamaufbaus Ende 2011 (Personalstand: Fritz Enzinger und fünf Mitarbeiter). Im Folgejahr Bau eines Bürogebäudes und der Werkstatt. Bekanntgabe von Timo Bernhard und Romain Dumas als erste Fahrer.
Erster Funktionstest des 919 Hybrid auf dem Prüfgelände am 12. Juni 2013 in Weissach, am Steuer: Timo Bernhard. Anschließend weitere Testfahrten auf internationalen Rennstrecken, Teamvorbereitung in Weissach, unter anderem 1.053 (!) Boxenstopp-Übungen. Fahrerbekanntgaben von Neel Jani, Mark Webber, Brendon Hartley und Marc Lieb.
Das Team unter Fritz Enzinger wächst auf 230 Mitarbeiter. Alexander Hitzinger ist Technischer Direktor, Andreas Seidl wird Teamchef. Festlegung der Fahrereinteilung im Februar 2014: Bernhard/Hartley/Webber und Dumas/Jani/Lieb. Präsentation des 919 Hybrid zusammen mit dem 911 RSR auf dem Internationalen Auto-Salon am 4. März in Genf.
20. April 2014: Podestplatz beim Renndebüt: Bernhard/Hartley/Webber werden Dritte beim 6-Stunden-Rennen in Silverstone. Zwei Wochen später folgt die erste Pole-Position beim zweiten Einsatz: Jani/Lieb sind Schnellste im Qualifying von Spa-Francorchamps.
15. Juni 2014 in Le Mans: Lieb kommt in Le Mans als Gesamtelfter ins Ziel. Knapp zwei Stunden vorher hatte das Auto an Platz vier liegend wegen eines Getriebeproblems die Box ansteuern müssen und diese erst zur Schlussrunde wieder verlassen. Webber lief an Position zwei fahrend fast zeitgleich die Box an. Wegen Motorschaden muss er aufgeben. Sein 919 hatte in der Schlussphase lange geführt.
12.Oktober 2014: In Fuji fährt erstmals ein 919 die schnellste Rennrunde (Webber). Beim Rennen in Bahrain sind zum ersten Mal sind beide Fahrerbesatzungen bei der Siegerehrung dabei: Dumas/Jani/Lieb werden Zweiter vor Bernhard/ Hartley/Webber.
25. November 2014: Bekanntgabe des Einsatzes eines dritten Porsche 919 Hybrid in Spa und in Le Mans 2015. Porsche verpflichtet Nico Hülkenberg als Fahrer des dritten Wagens für die Rennen in in Belgien und Frankreich. Rund drei Monate später gibt man Earl Bamber und Nick Tandy als weitere Piloten für den dritten 919 Hybrid bekannt.
November 2014: Zum ersten Mal starten beide 919 aus der ersten Reihe - Bernhard/Webber holen in Sao Paulo die vierte Pole-Position für den 919 Hybrid. Dumas/Jani/Lieb erringen in Brasilien den ersten Sieg für den 919. Damit wächst die Bilanz der Podestplätze auf sechs in der Debütsaison. Es ist ein Erfolg unter dramatischen Umständen, weil Webber eine knappe halbe Stunde vor dem Ziel verunfallt - glücklicherweise ohne sich schwer zu verletzen.
15. Dezember 2014: Erster Funktionstest mit dem 2015er-Porsche 919 Hybrid auf dem Prüfgelände in Weissach, am Steuer sitzt Marc Lieb. Vorstellung des Porsche 919 Hybrid der zweiten Generation beim "Prolog" im März 2015 in Paul Ricard. In Silverstone qualifizieren sich die beiden 919 für die ersten beiden Startplätze. Die Pole holen Bernhard/Hartley/Webber, die im Rennen ausfallen. Dumas/Jani/Lieb kommen als Zweite ins Ziel.
2. Mai 2015: In Spa sind erstmals drei 919 im Einsatz - Generalprobe für Le Mans. Sie belegen die ersten drei Startplätze, die Pole-Position gehört erneut Bernhard/Hartley/Webber. Im Rennen werden sie Dritte hinter Dumas/Jani/Lieb. Die LMP1-Neulinge Bamber/Hülkenberg/Tandy werden Sechste.
10./11. Juni 2015: Bereits im ersten Zeittraining in Le Mans brechen gleich zwei der 919 den sieben Jahre alten Qualifyingrekord. Schnellster ist Jani mit einer Runde in 3.16.887 Minuten vor Bernhard. Tandy steuert den dritten 919 im zweiten nächtlichen Qualifying auf Startplatz drei.
14. Juni 2015: Bamber/Hülkenberg/Tandy holen in Le Mans den 17. Gesamtsieg für Porsche. Bernhard/Hartley/Webber machen den Doppelsieg perfekt. Es ist der vierte für Porsche nach 1971, 1987 und 1998. Dumas/Jani/Lieb beenden das spektakuläre Rennen auf Rang fünf. Nach nunmehr drei WM-Läufen und doppelter Punktvergabe in Le Mans führt Porsche in der Hersteller-Wertung der WM.
30. August 2015: Beim ersten Deutschland-Auftritt der WEC folgt der nächste Doppelsieg: Bernhard/Hartley/Webber gewinnen auf dem Nürburgring vor Dumas/Jani/Lieb, die trotz mehrerer Stop-and-Go-Strafen noch Rang zwei belegten. Im Qualifying war die Reihenfolge umgekehrt. Das neue Aerodynamik-Paket des 919 sorgt für deutlich mehr Abtrieb. In Austin siegen erneut Bernhard/Hartley/Webber. Im Qualifying waren sie Zweite. Die Pole holten Dumas/Jani/Lieb, die nach einem Elektronikproblem im Rennen Fünfte werden.
11. Oktober 2015: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen folgt in Fuji der dritte Doppelsieg: Bernhard/Hartley/Webber vor Dumas/Jani/Lieb. In dieser Reihenfolge waren die beiden 919 auch gestartet. Dank eines Positionstauschs kurz vor Rennende übernehmen Bernhard/Hartley/Webber auch die Führung in der Fahrer-WM.
1. November 2015: Porsche ist in der Hersteller-Wertung bereits ein Rennen vor Saisonende nicht mehr einzuholen. In Shanghai sichern Bernhard/Hartley/Webber mit ihrem vierten Saisonsieg und Dumas/Jani/Lieb als erneute Zweite den Weltmeistertitel für die Stuttgarter. Noch immer hat es 2015 kein anderes Auto als ein 919 in die erste Startreihe geschafft. Die Pole ging in China an die späteren Rennsieger.
Was Ende 2011 mit ersten Schritten begann, hat im November 2015 den ersten WM-Titel eingebracht: Das LMP1-Projekt von Porsche