Das neue NASCAR-Format erscheint kompliziert - Wir erklären es anhand einer virtuellen Saison von Jimmie Johnson
Ähm, wie war das nochmal? Das neue NASCAR-Format muss man erst einmal verstehen. Doch kein Problem, wir versetzen uns virtuell in Jimmie Johnson (Mitte) und fahren die Saison - damit sollte einiges klarer werden!
Beim Daytona 500 qualifiziert sich Johnson im vorderen Mittelfeld. Bonuspunkte gibt es nicht mehr - hier wird das System sogar einfacher. Los geht's!
Es läuft gut für Johnson: Das Auto ist schnell und der Meister setzt sich an die Spitze. Nach 30 Prozent der Renndistanz winken die ersten Punkte. Johnson schafft es und sieht die Zielflagge für das erste Segment als Erster. Das bringt ihm 10 Meisterschafts- und einen Playoff-Punkt ein.
Weiter geht's nach kurzer Unterbrechung mit dem zweiten Drittel. Johnson ist weiter vorne dabei, muss die Führung jedoch abgeben. Er beendet das zweite Renndrittel als Dritter. Das bringt ihm weitere acht Meisterschafts-Punkte ein. Zwischenstand:18 Meisterschafts- und 1 Playoff-Punkt(e).
Im Schlussdrittel schlägt Johnson zurück und sichert sich den Sieg beim Daytona 500. Damit gibt es auf einen Schlag 40 Meisterschafts- und fünf Playoff-Punkte. Das ergibt nach dem ersten Rennen folgende Zwischenbilanz: 58 Meisterschafts- und 6 Playoff-Punkte.
Weiter geht es beim zweiten Rennen in Atlanta: Hier läuft es weniger gut für Johnson. Er beendet die beiden ersten Renndrittel auf den Plätzen 15 und 14 - hier gibt's leider keine weiteren Punkte. Bis ins Ziel kämpft er sich auf Rang elf nach vorne. Gibt 26 Meisterschafts-Punkte. Zwischenstand: 84 Meisterschafts- und 6 Playoff-Punkte.
Die Saison geht ihren normalen Gang: Mehrere Fahrer gewinnen Rennen, auch Johnson mischt kräftig mit. Weiterhin gilt: Wer ein Rennen (im Schlussegment) gewinnt, zieht in die Playoff-Runde ein - sofern es nicht mehr als 16 Einzelsieger in der Saison gibt.
In Richmond wird zusammengerechnet: Johnson hat insgesamt 13 Zwischensegmente und drei Rennen gewonnen und wird Meister der Regular Season aufgrund seiner Meisterschaftspunkte - ganz hypothetisch mal 1.378 Zähler.
Natürlich ist er für die Playoff-Runde qualifiziert. Zeit, die Punkte zu berechnen. Der erste Reset gibt den 16 Playoff-Kandidaten 2.000 Punkte. Für die 13 Siege in Einzelsegmenten erhält Johnson zusätzlich 13 Punkte, für seine drei Rennsiege gibt es 15 weitere. Macht 28 Playoff-Punkte. Dabei bleibt es aber nicht...
Da er die Regular Season als Meister abschließt, erhält er zusätzlich zu den 28 Punkten noch einmal 15 Playoff-Punkte. Der Vizemeister erhält 10 Playoff-Punkte, der Dritte 8, dann runter in 1er-Schritten bis Platz zehn. Johnson kommt auf 28+15=43 Bonuspunkte, startet also mit 2.043 Meisterschafts-Punkten in die erste Playoff-Runde.
In der ersten Runde gewinnt Johnson das Rennen in Loudon und ist damit automatisch für die nächste Playoff-Runde qualifiziert. Zusätzlich gewinnt er in der Round of 16 zwei Einzelsegmente. Damit sammelt er 5+2=7 weitere Playoff-Punkte, die auf die 43 aufgerechnet werden. Er startet in der Round of 12 mit 3.050 Meisterschafts-Punkten.
In dieser Runde läuft es nicht: Johnson wird in einen Unfall verwickelt und kommt bei den anderen beiden Rennen nicht wirklich in Gang. Er sammelt in den drei Rennen nur 69 Meisterschafts-Punkte. Doch nun rettet ihn seine gute Performance zuvor: Über seinen Punktestand (3050+69=3.119 Punkte) kommt er knapp als Zwölfter in die Round of 8.
Hier startet er nun mit 4.050 Meisterschafts-Punkten, da er in der Round of 12 keine weiteren Playoff-Punkte gesammelt hat. Doch die Punkte spielen aber keine Rolle mehr, als er den Sieg aus dem Vorjahr in Martinsville wiederholt. Damit qualifiziert er sich direkt für Homestead.
Hier tritt nun die Sonderregelung in Kraft: Zuvor gesammelte Playoff-Punkte zählen nicht mehr. Johnson und drei weitere Titelkandidaten gehen mit 5.000 Punkten ins Rennen. Wer auch immer von den Vieren am Ende am weitesten vorne ist, wird NASCAR-Cup-Meister.
Das neue NASCAR-Format erscheint kompliziert - Wir erklären es anhand einer virtuellen Saison von Jimmie Johnson