Im Test: größere Startnummern für 2014
Die Startnummern in der WTCC sollen größer werden. Das ist zumindest der Wunsch der Veranstalter. Und deshalb haben sie beim Saisonfinale in Macao ein Experiment gewagt: Statt den üblichen Startnummern wurden vorn auf die Scheibe deutlich größere Zahlen geklebt - knapp 40 Zentimeter maßen diese. Hier wird der Honda von Tiago Monteiro damit präpariert.
Auch Weltmeister Yvan Muller musste in der 30-minütigen Testsession am Donnerstag von Macao für das Experiment herhalten. Im Bild ist gut zu erkennen, wie sehr die größere Startnummer das Sichtfeld des Chevrolet-Piloten einschränkt.
Getestet wurden übrigens zwei Farbvarianten: Hier zu sehen sind Yvan Muller mit der gelben Startnummer, dahinter folgt Tom Chilton mit dem weißen Pendant. Laut Meinung der Piloten spielt die Farbgebung aber keine Rolle.
Blick von oben: Der Eindruck täuscht übrigens, denn die Aufkleber sind nicht einheitlich oder flächendeckend koloriert, sondern bestehen aus kleinen Farbpunkten. Diese scheinen nur aus der Ferne eine "ganze" Zahl abzubilden.
Trotzdem sind die Fahrer speziell in Rechtskurven nicht vom größeren Aufkleber auf der Frontscheibe überzeugt. Hier kämpft sich Lada-Pilot James Thompson um eine Ecke in Macao. Wahrlich nicht der ideale Ort, um etwas auszuprobieren, das die Sicht einschränkt...
Auf die Spitze getrieben wurde das Ganze sicherlich am Auto von SEAT-Fahrer Marc Basseng: Seine "38" nimmt schier die Hälfte der Frontscheibe ein. Machen Sie sich selbst ein Bild von der Ästhetik dieser supergroßen Startnummer!
Honda-Pilot Tiago Monteiro ist übrigens ein Fan der größeren Nummern. "Ich mache eh sehr viel mit meiner Zahl, also kommt mir das entgegen. Und es sieht ja auch ganz gut aus", meint er. In der Tat: Auf diesem Foto und an seinem Auto kam die Startnummer sehr gut zur Geltung.
Andere sind weniger überzeugt: Weltmeister Yvan Muller ließ die experimentelle größere Startnummer noch während der 30-minütigen Trainingssitzung wieder von der Frontscheibe kratzen, um mit der normalen "12" zu fahren.
Ob die WTCC ihre bisherige Startnummern-Größe beibehält oder nicht, ist noch nicht entschieden. Möglicherweise sollten Sie sich aber schon einmal mit diesem Look anfreunden. So könnten 2014 sämtliche Frontscheiben in der Meisterschaft aussehen...
Zum Schluss noch ein kleiner Rückblick: In den ersten Jahren war die WTCC-Startnummer nur auf den Vordertüren gut und groß zu erkennen. Auf den Scheiben waren lediglich die Fahrernamen sowie kleine Nationalflaggen angebracht. BMW-Fahrer Alessandro Zanardi zeigt, wie es 2008 ausgesehen hat.
2012, hier vorgestellt durch Lada-Pilot James Thompson, präsentierte sich die WTCC schon anders. Die Startnummern sind nur noch klein an den Türen zu lesen, dafür aber auch in den Seitenscheiben sowie vorn und hinten aufgeklebt. Das ist auch der aktuelle Stand der Dinge. Die Frage ist nur: wie lange noch?
Im Test: größere Startnummern für 2014