Von Macao über Pau nach Vila Real: Wir zeigen Euch alle Stadtkurse der WTCC seit 2005!
Stadtkurse zählen seit jeher zu den besonderen Veranstaltungen im Kalender einer Rennserie. Doch welche Orte hat die Tourenwagen-WM (WTCC) bereits aufgesucht? Wir stellen Euch sämtliche Stadtrennen der WTCC-Geschichte seit 2005 vor!
Macao (China): Der Guia Circuit in der schillernden Spielerstadt bildete von 2005 bis 2014 das Finale jeder WTCC-Saison. Der Kurs ist über sechs Kilometer lang und wies sowohl die schnellste als auch die langsamste Stelle im Kalender auf. Fahrerisch ist Macao ungeheuer anspruchsvoll.
Allerdings ist Macao auch sehr gefährlich: Kaum ein WTCC-Rennwochenende verging ohne schwere Crashs. Und in den Rahmenserien kam es mitunter auch zu tödlichen Unfällen. Die WTCC hat sich inzwischen aber aus Macao verabschiedet.
Porto (Portugal): In den Jahren 2007, 2009, 2011 und 2013 war die WTCC auf dem Circuit de Boavista in Porto zu Gast. Dabei handelt es sich um einen historischen Rennkurs im großen Park der portugiesischen Großstadt. Die Rennen dort waren stets gut besucht - wohl auch aufgrund der Nähe zum Sandstrand...
Wie in Macao, so erreichten die Fahrzeuge auch in Porto hohe Geschwindigkeiten. Doch das reichte nicht auf Dauer: Die WTCC fuhr 2013 zum letzten Mal auf dem Stadtkurs.
Pau (Frankreich): Der Circuit de Pau Ville war in den Jahren 2007 bis 2009 der Schauplatz für die Frankreich-Rennen der WTCC. Und dort wurde es richtig eng: Verwinkelte Straßen und scharfe Kurven machten es den Piloten alles andere als einfach. Überholen ging fast nur mit der Brechstange.
Negativer Höhepunkt der WTCC in Pau war der Crash zwischen Franz Engstler und dem Safety-Car. Letzteres war in langsamer Fahrt auf die Bahn gefahren, ohne von der Rennleitung dazu angewiesen worden zu sein. Engstler rauschte nichtsahnend um die erste Kurve und konnte den Unfall nicht mehr vermeiden. Seither blieb Pau in der WTCC-Kalenderplanung außen vor.
Marrakesch (Marokko): 2009 unternahm die WTCC ihren ersten Versuch, auf dem afrikanischen Kontinent Fuß zu fassen. Doch gleich die zweite Ausgabe des Stadtrennens geriet zur Farce: 2010 hatte das Safety-Car mehr Führungsrunden als jeder WTCC-Fahrer. Die Folge: keine Rennen in der Saison 2011.
Seit 2012 ist Marrakesch wieder ein fester Bestandteil des WTCC-Kalenders, richtete 2014 sogar den Saisonauftakt aus. Der Haken daran: Die Rennen dort gelten als extrem materialfeindlich. Jeder Crash kommt die Fahrer und ihre Teams teuer zu stehen...
Vila Real (Portugal): In der Saison 2015 fuhr die WTCC erstmals auf dem Circuit de Vila Real, einer 4,6 Kilometer langen Mischung aus Rundstrecke und Stadtkurs. Auch hier wird Geschichte groß geschrieben: Schon in den 1930er-Jahren gab es in Vila Real ein Stadtrennen, allerdings auf einem längeren Kurs.
So schnell wie Macao und auch so anspruchsvoll: Vila Real hat gleich bei seiner WTCC-Premiere überzeugt, wenngleich es nicht viele Überholmanöver gab. In der WTCC-Saison 2015 ist es der einzige Stadtkurs im Kalender - neben Marrakesch.
Von Macao über Pau nach Vila Real: Wir zeigen Euch alle Stadtkurse der WTCC seit 2005!