Die schlichte Konstruktion aus England räumte im Motorsport ab
Ford Escort I (1967-1974)
Ford Escort I (1967-1974)
Ford Escort I (1967-1974)
Ford Escort I (1967-1974)
Ford Escort I (1967-1974)
Ford Escort I (1967-1974)
Ford Escort I (1967-1974)
Ford Escort I (1967-1974)
Ford Escort I (1967-1974)
Ford Escort I (1967-1974)
Ford Escort I (1967-1974)
Auf großer Tour: Wir fuhren die erste Generation des Ford Escort
Aus dieser Perspektive zeigt sich der angedeutete Hüftschwung des Escort
Hier sehen wir den dreitürigen Escort, optional gab es ihn auch mit hinteren Türen und als Kombi
Die Form des Kühlergrills gab dem ersten Escort seinem Spitznamen: Hundeknochen
Im Laufe der ersten Generation des Ford Escort wanderten die Rückfahrleuchten höher
Besonders die Brot-und-Butter-Version des Escort sind sehr selten geworden
Redakteur Roland Hildebrandt: Früher war die Einfachheit des Escort eher ein Nachteil, heute fasziniert sie
In der von uns gefahrenen L-Version des Escort sorgt Kunstholz für wohnliches Ambiente
Zwei Rundinstrumente, drei Anzeigen. Reicht!
Wie im Porsche 911 sitzt das Zündschloss links am Lenkrad
Zwischen den wenigen Schaltern verbaute Ford einst auf Wunsch ein Radio
Der Türöffner muss nach oben bewegt werden, um herauszukommen
Das Platzangebot im Fond? Ordentlich, aber nicht opulent.
425 Liter passen laut Ford ins Escort-Heck hinein
Neben dem Nummernschild prangt der Hinweis auf die Automatik. Sie kostete einst 800 Mark Aufpreis.
Je nach Ausstattung leuchtete der Escort aus runden oder eckigen Scheinwerfern
Übersichtlicher Antrieb: Der 1,3-Liter-Vierzylinder mit 57 PS ist technisch nicht allzu anspruchsvoll
Originales Typenschild der Ford-Werke A.G. in Köln, Westdeutschland
Die 12-Zoll-Räder sorgen für ein interessantes Kurvenverhalten
Auf dem Kotflügel weist ein Emblem auf die mittlere L-Ausstattung hin. Wer es nobler mochte, griff zum XL.
Kinder ihrer Zeit: Sowohl der Escort als auch der Capri im Hintergrund (ein RS 2600) wurden für Ford zum Erfolg
Der Focus kann quasi als Urenkel des ersten Ford Escort gelten
Im Januar 1970 nahm das Ford-Werk in Saarlouis die Produktion des Escort auf. Zuvor kamen die Fahrzeuge aus Belgien und Großbritannien.
Den Ford Escort Kombi gab es lange ausschließlich als Dreitürer
Nomen est omen: Schon 1968 holte der Escort einen Doppelsieg bei der internationalen Tulpen-Rallye
Herzlichen Glückwunsch zum 50. Geburtstag, Ford Escort! Frühe Modelle erkennt man übrigens am Chromgrill
Die schlichte Konstruktion aus England räumte im Motorsport ab