Die technischen Ideen der MotoGP-Teams: In dieser Fotostrecke gegen wir Details beim Sepang-Test auf die Spur
Beim ersten MotoGP-Test des Jahres rollten die Hersteller ihre neuen Prototypen aus der Box. Dabei gibt es einige interessante technische Details, die wir uns auf den nächsten Seiten ansehen:
Für viel Gesprächsstoff sorgt die Yamaha-Variante, um den Wegfall der Winglets zu lösen. Die Verkleidung ist etwas verbreitert, darunter befinden sich Luftschächte. Diese clevere Idee ist als legal eingestuft.
Und auch bezüglich der Sicherheit gibt es keine Probleme. Ob die Lösung sexy ist, bleibt jedem selbst überlassen. Da Yamaha schon darauf setzt, zeigt, dass es funktioniert.
Mysteriös ist die Box am Heck der Evo-Ducati. Welchen Zweck sie genau hat, weiß derzeit niemand. Gemutmaßt wird von Elektronik über ein gyroskopisches Instrument, um das Winglet-Verbot zu kompensieren...
Noch ist das Geheimnis nicht gelüftet. Gigi Dall'Igna bereitet wieder einmal der Konkurrenz, den Fans und Journalisten eine Kopfnuss.
Apropos Ducati: Michele Pirro testete eine neue Öhlins Gabel aus Carbon. Im Gegensatz zu Metall ist sie leichter. Bleibt abzuwarten, ob sich dieser Trend durchsetzen wird.
Honda trennte sich im Winter von Auspuffpartner Termignoni und arbeitet jetzt mit SC-Project zusammen. Vor allem das lange Endrohr auf der rechten Seite stach in Sepang ins Auge.
Gleich geblieben ist der gewundene Auspuff hinter der Sitzbank. Ansonsten konzentrierte sich Honda hauptsächlich auf die Motorspezifikation.
Neuling KTM tritt als einziger Hersteller mit einem Stahlrohrgitterrahmen an. Auf dem Foto sind die in orange lackierten Stahlstreben schön zu sehen.
Die knifflige Frage ist, ob KTM die richtige Steifigkeit hinbekommt. In Sepang gab es drei verschiedene Chassis, mehrere Hinterradschwingen und andere Komponenten.
KTM setzt auch als einziges Team nicht auf Öhlins sondern auf die hauseigenen Dämpfer von WP.
Bei Suzuki legte man sich auf die neue Motorspezifikation fest. Mangelnde Power ist bei der GSX-RR kein großes Thema mehr. Das vorzügliche Handling ist weiterhin ein wichtiger Punkt.
Dagegen kann die Aprilia RS-GP mehr Motorleistung vertragen. Mit einem neuen Triebwerk und einem neuen Chassis gelangen Fortschritte, aber die Fahrer wünschen sich noch mehr Power. Bald soll auch eine Verkleidung mit außergewöhnlicher Aero kommen.
Und auch Michelin testete neue Reifen. Bei den Vorderreifen gab es neue Konstruktionen und Mischungen, die in maximaler Schräglage mehr Grip bieten sollen. Auch neue Hinterreifen mit anderen Mischungen wurden ausprobiert.
Die technischen Ideen der MotoGP-Teams: In dieser Fotostrecke gegen wir Details beim Sepang-Test auf die Spur