Nachdem sie reguläre MotoGP-Fahrer waren und ausstiegen, gaben diesen 15 Piloten ihr Comeback in der Königsklasse
Jurgen Van Den Goorbergh - 2005: Der Niederländer verlässt die MotoGP Ende 2002 (im Bild bei der Dutch TT), kehrt aber drei Jahre später als Ersatzmann für den verletzten Makoto Tamada in zwei Rennen zurück.
Troy Bayliss - 2006: Nach drei Jahren in MotoGP findet Troy Bayliss für 2006 keinen Startplatz mehr und wechselt zurück in die Superbike-WM. Weil sich Sete Gibernau verletzt, springt Bayliss beim Saisonfinale ein und gewinnt!
Olivier Jacque - 2007: Seit 2003 ist der Franzose eigentlich kein regulärer MotoGP-Fahrer mehr. Nach mehreren Starts als Wildcard- und Ersatzpilot kehrt er 2007 zurück, erklärt im Juni verletzungsbedingt jedoch den sofortigen Rücktritt.
Tadayuki Okada - 2008: Im Jahr 2000 kehrt Tadayuki Okada der Königsklasse den Rücken, bleibt Honda aber als Testfahrer treu. Im Alter von 41 Jahren startet er mit einer Wildcard in Mugello, um einen neuen Motor zu erproben.
Sete Gibernau - 2009: Nach einer Verletzung bei vorletzten MotoGP-Rennen 2006 legt Sete Gibernau eine zweijährige Auszeit ein. 2009 gibt er sein Comeback, allerdings nur für sechs Rennen, weil sein Team sich vorzeitig zurückzieht.
Carlos Checa - 2010: Nach seiner MotoGP-Karriere wechselt Carlos Checa 2008 in die Superbike-WM, wo er 2011 den Titel holt. Zwischendurch beehrt er die Königsklasse für zwei Rennen noch einmal als Ersatzmann im Pramac-Team.
John Hopkins - 2011: Von 2002 bis 2008 ist der US-Amerikaner fester Bestandteil der MotoGP, findet dann aber keinen Stammplatz mehr. Zu einem Wiedersehen kommt es 2011 in Jerez, wo er den verletzten Alvaro Bautista ersetzt.
Chris Vermeulen - 2012: Der Australier sitzt fünf Jahre lang für Suzuki im Sattel, 2009 bestreitet er seine letzte MotoGP-Saison. 2012 kehrt er auf einer Suter nach Le Mans, dem Ort seines einziges Sieges, noch einmal zurück.
Toni Elias - 2015: Vier Jahre fährt der Spanier MotoGP, bevor er 2010 in der Moto2 den Titel gewinnt. Danach geht es hin und her, doch 2013 ist Schluss. Allerdings nicht ganz, denn 2015 tritt Elias in sechs Rennen noch einmal an.
Marco Melandri - 2015: Wie viele versucht sich Marco Melandri nach seinem MotoGP-Ausstieg ab 2011 in der Superbike-WM. Seine dortigen Erfolge mit Aprilia bringen ihn zurück in die MotoGP, allerdings nur für acht Rennen.
Anthony West - 2015: Der Australier kämpft 2007 und 2008 auf einer Kawasaki in der Königsklasse, fährt im Anschluss Moto2. 2015 darf er noch einmal MotoGP-Luft schnuppern - als Ersatz für den verletzten Karel Abraham.
Nicky Hayden - 2016: Eigentlich kehrt Nicky Hayden der MotoGP Ende 2015 den Rücken in Richtung Superbike-WM. Verletzungen anderer Piloten veranlassen ihn jedoch, als Ersatzmann für zwei Rennen zurückzukehren.
Sylvain Guintoli - 2017: Der Franzose ist 2007/08 Fixtstarter in der Königsklasse, danach fährt er erfolgreich Superbike. Als MotoGP-Testfahrer bei Suzuki springt er 2017 für den verletzten Alex Rins ein, es folgen Wildcards-Starts.
Broc Parkes - 2017: Seine erste und einzige volle Saison in der MotoGP bestreitet Broc Parkes 2014. Nur ein Rennen fährt er im Jahr darauf. 2017 gibt es ein Wiedersehen auf Phillip Island, als Ersatz für den verletzten Jonas Folger.
Stefan Bradl - 2018: Nach fünf Saisons in der Königsklasse wechselt der Deutsche 2017 in die Superbike-WM. Danach wird er MotoGP-Tester für Honda und feiert am Sachsenring sein Comeback. Seitdem absolviert er mehrere Wildcards.
Nachdem sie reguläre MotoGP-Fahrer waren und ausstiegen, gaben diesen 15 Piloten ihr Comeback in der Königsklasse