Von der Startnummer des Weltmeisters bis zum Alter des Rekordchampions: Unsere Fotostrecke liefert einen Überblick über die wichtigsten Fakten zur neuen Saison
1: Die Startnummer des Champions fehlt auch in diesem Jahr, weil Jorge Lorenzo weiter auf die 99 setzt. Der letzte Weltmeister, der sich die 1 auf sein Motorrad lackieren ließ, war Casey Stoner in der Saison 2012. Alle folgenden Champions entschieden sich gegen einen Wechsel der Startnummer.
5: Auch in diesem Jahr gibt es mit Yamaha, Honda, Ducati, Suzuki und Aprilia wieder fünf Hersteller. Neu ist allerdings, dass in dieser Saison alle Teams mit der Einheitselektronik von Magneti Marelli an den Start gehen müssen. Die Open-Klasse der vergangenen Jahre existiert nicht mehr.
6: In der Saison 2010 holte Casey Stoner den bis heute letzten Sieg für Ducati. Der Triumph auf Phillip Island liegt mittlerweile fast sechs Jahre zurück. Können die Italiener ihre Durststrecke in diesem Jahr endlich beenden? 2015 holten Andrea Dovizioso und Andrea Iannone immerhin bereits acht Podestplätze.
7: Ende 2008 verabschiedete sich Michelin aus der MotoGP und blieb der Königsklasse anschließend sieben Jahre fern. In diesem Jahr kehren die Franzosen zurück und ersetzen Bridgestone als Hersteller der Einheitsreifen. Auch vielen Top-Piloten scheint die Umstellung nach so langer Zeit Probleme zu bereiten.
9: Spanien ist aktuell die dominierende Kraft in der MotoGP. Ganze neun Piloten schickt die Nation in diesem Jahr in der Königsklasse an den Start. Die Speerspitze bilden Jorge Lorenzo, Marc Marquez und Dani Pedrosa. Doch auch Suzuki-Pilot Maverick Vinales werden in diesem Jahr Außenseiterchancen eingeräumt.
10: Ganze zehn Weltmeister befinden sich unter den 21 Piloten, die in diesem Jahr in der MotoGP an den Start gehen. Unter ihnen ist auch der Deutsche Stefan Bradl, der 2011 in der Moto2 triumphierte. Mit Valentino Rossi, Jorge Lorenzo und Marc Marquez gibt es allerdings nur drei MotoGP-Champions im Feld.
18: Auch in diesem Jahr erstreckt sich die Saison wieder über insgesamt 18 Rennen. Das Finale am 13. November wird bereits zum 15. Mal in Serie in Valencia stattfinden. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Große Preis von Indianapolis nicht mehr mit dabei. Dass es trotzdem wieder 18 Rennen gibt, liegt an einem Comeback...
19: Erstmals seit 1997 steht der Große Preis von Österreich wieder im Kalender. Der Red-Bull-Ring feiert nach 19 Jahren sein Comeback in der Motorrad-Weltmeisterschaft. Der bis heute letzte Sieger in der Steiermark ist Mick Doohan. Im gleichen Jahr belegte ein gewisser Valentino Rossi den zweiten Platz in der 125er-Klasse.
26: In der 67-jährigen Geschichte der Motorrad-WM gab es bisher 26 verschiedene Weltmeister in der Königsklasse. Leslie Graham war 1949 der erste Champion in der 500er-Klasse, Valentino Rossi triumphierte 2002 als erster Fahrer in der neuen MotoGP. Giacomo Agostini (Foto) ist mit acht 500er-Titeln Rekordchampion.
37: Mit mittlerweile 37 Jahren ist Valentino Rossi der älteste Pilot im Fahrerfeld. Mit insgesamt neun WM-Titeln (davon sechs in der MotoGP) ist der Italiener außerdem auch der mit Abstand erfolgreichste Fahrer. Jüngster Pilot ist übrigens Jack Miller. Der Australier feierte im Januar gerade einmal seinen 21. Geburtstag.
Von der Startnummer des Weltmeisters bis zum Alter des Rekordchampions: Unsere Fotostrecke liefert einen Überblick über die wichtigsten Fakten zur neuen Saison