Jahresrückblick 2012
Bei den letzten Wintertestfahrten in Jerez war das Kräfteverhältnis zwischen FTR-Honda und KTM ausgeglichen. Die österreichische Firma trieb die Entwicklung des neuen Prototypen voran. Vor dem ersten Moto3-Rennen der Geschichte herrschte Ungewissheit. Sandro Cortese war aber zuversichtlich: Sein Ziel für Katar war ein Podestplatz.
Pole-Position beim Auftakt! Sandro Cortese stellt die KTM gleich beim Debüt auf die Pole-Position. Im Rennen ist FTR-Honda aber stärker. Maverick Vinales gewinnt in Katar vor Überraschungsmann Romano Fenati. Cortese führt die Verfolgergruppe an und klettert als Dritter auf das Podest. Der erste von insgesamt 15 Pokalen ist in der Tasche. WM-Punkte: Vinales (25) - Cortese (16) - Salom (13)
Das zweite Rennen in Jerez startete Sandro Cortese von Startplatz zwei. Der Grand Prix entwickelte sich zu einer Wetterschlacht. Alle Moto3-Stars wurden von Romano Fenati überstrahlt, der einen überlegenen Premieren-Sieg feierte. Bei rutschigen Verhältnissen machte Cortese alles richtig und überquerte die Ziellinie hinter Luis Salom als Dritter. Maverick Vinales wurde Sechster. WM-Punkte: Vinales (35) - Salom (33) - Cortese (32)
In Estoril sicherte sich Sandro Cortese seine zweite Pole-Position der Saison. Im Rennen entwickelte sich ein enges Duell gegen Maverick Vinales. Der KTM-Werksfahrer behielt um 0,055 Sekunden die Oberhand. Direkt nach der Zieldurchfahrt schimpfte Vinales seinen Konkurrenten, weil er seiner Meinung nach zu aggressiv gefahren ist. Cortese war es egal und er feierte seinen dritten Grand-Prix-Sieg ausgelassen. WM-Punkte: Cortese (57) - Vinales (55) - Salom (49)
Das Rennwochenende in Le Mans fiel buchstäblich ins Wasser. In der verregneten Qualifikation stellte Sandro Cortese seine KTM auf den sechsten Startplatz. Im Regenrennen spielte der Berkheimer nie eine Rolle an der Spitze. Wenige Runden vor dem Ziel stürzte Cortese sogar, konnte aber weiterfahren. Der Sieg ging an Lokalmatador Louis Rossi. Cortese baute mit Rang sechs seine WM-Führung aus. Maverick Vinales und Luis Salom kamen nicht ins Ziel. WM-Punkte: Cortese (67) - Vinales (55) - Salom (49)
Auch in Barcelona stand Sandro Cortese nicht in der ersten Startreihe. Konkurrent Maverick Vinales zog vor heimischer Kulisse eine Show ab und gewann von der Pole-Position souverän. Cortese setzte sich von Startplatz vier in der Verfolgergruppe durch und kletterte als Zweiter auf das Podest. Luis Salom wurde nur Zehnter. Damit verteidigte Cortese seine WM-Führung. WM-Punkte: Cortese (87) - Vinales (80) - Salom (55)
Auch in Silverstone verpasste Sandro Cortese als Vierter die erste Startreihe knapp. Maverick Vinales präsentierte sich erneut in Bestform und feierte vor Luis Salom seinen zweiten Sieg in Folge. Cortese kämpfte bis zum Schluss um den Sieg, musste sich aber schließlich mit Rang drei begnügen. Damit büßte er auch seine WM-Führung ein. WM-Punkte: Vinales (105) - Cortese (103) - Salom (75)
In Assen war Sandro Cortese im Qualifying-Krimi wieder zur Stelle und eroberte seine dritte Pole-Position der Saison. Im Rennen wurde an der Spitze hart gefahren. Es kam sogar zu einer Berührung zwischen Cortese und seinem KTM-Teamkollegen Danny Kent. Am Ende setzte sich Maverick Vinales durch und feierte seinen dritten Sieg in Folge. Cortese setzte als Zweiter seine Podestserie fort. WM-Punkte: Vinales (130) - Cortese (123) - Salom (88)
Der Sachsenring wurde zu einer Triumphfahrt für Sandro Cortese. Bereits im nassen Qualifying entzauberte der Deutsche die Konkurrenz und sicherte sich mit einem Vorsprung von 1,4 Sekunden die Pole-Position. Im Regenrennen ließ es der Berkheimer zunächst ruhig angehen und arbeitete sich kontinuierlich nach vorne und überquerte die Ziellinie als Erster. Auf dem Ankerberg wurde der Heimsieg ausgelassen gefeiert. Maverick Vinales enttäuschte und holte keine Punkte. Damit eroberte Cortese die WM-Führung zurück. WM-Punkte: Cortese (148) - Vinales (130) - Salom (104)
Das WM-Duell zwischen Maverick Vinales und Sandro Cortese spitzte sich in Mugello zu. Im Qualifying hatte der Spanier die Nase hauchdünn vor dem KTM-Piloten. Im Rennen entwickelte sich ein enger Dreikampf zwischen Vinales, Romano Fenati und Cortese. Im Zielsprint musste sich der Deutsche geschlagen geben, doch mit Platz drei setzte er seine Podestserie fort. Vinales feierte seinen bereits fünften Saisonsieg WM-Punkte: Cortese (164) - Vinales (155) - Salom (104)
Nach der Sommerpause ging die Saison in Indianapolis weiter. Cortese stellte die KTM im berühmten Nudeltopf auf die Pole-Position. Im Rennen musste sich der Deutsche knapp Luis Salom geschlagen geben, der seinen ersten Sieg feierte und den Anschluss in der WM hielt. Pech hatte Maverick Vinales, denn er stürzte in der letzten Kurve und kam nicht über die Linie. WM-Punkte: Cortese (184) - Vinales (155) - Salom (129)
In Brünn meldete sich Maverick Vinales mit der Pole-Position an der Spitze zurück. Der Rennsonntag war allerdings verregnet und Jonas Folger brillierte mit einer phänomenalen Fahrt und triumphierte. Cortese hielt sich zu Beginn zurück und holte im späteren Rennverlauf auf. In den letzten Kurven musste er sich noch Luis Salom geschlagen geben und er wurde Dritter. Da Vinales auf Platz vier ins Ziel kam, baute Cortese seine WM-Führung weiter aus. WM-Punkte: Cortese (200) - Vinales (168) - Salom (149)
Misano war die nächste Station und das Wochenende in Italien stand ganz im Zeichen von Sandro Cortese. In einem eng umkämpften Rennen blieb der Deutsche cool und feierte seinen dritten Saisonsieg. Seinen WM-Vorsprung auf Maverick Vinales vergrößerte er auf 46 Punkte. Das Pendel schlug eindeutig für den Deutschen aus. WM-Punkte: Cortese (225) - Vinales (179) - Salom (169)
Vor den Überseerennen ging es noch in die spanische Heimat von Maverick Vinales und Luis Salom. Im Qualifying stahl Jonas Folger der Konkurrenz die Show. Im Rennen wurde Sandro Cortese hinter Salom Zweiter. Pech hatte Vinales, denn seine FTR-Honda hatte schon in der Aufwärmrunde einen Defekt. Dadurch schob sich Salom auf WM-Platz zwei, aber sein Rückstand auf Cortese betrug schon mehr als zwei Siege. WM-Punkte: Cortese (245) - Salom (194) - Vinales (179)
Die Asien-Tournee begann in Japan. In einer turbulenten Schlussrunde kam Cortese im Zweikampf zu Sturz und überquerte die Ziellinie noch als Sechster. Wütend kehrte der Deutsche an die Box zurück und ließ seinem Unmut freien Lauf. In der WM lief aber dennoch alles für ihn. WM-Punkte: Cortese (255) - Vinales (199) - Salom (194)
In Malaysia hatte Sandro Cortese den großen Matchball zum WM-Titel. Maverick Vinales fuhr nach Streitigkeiten mit seinem Team keinen Meter. Cortese mischte im Rennen immer in der Spitzengruppe mit und überholte in der Zielkurve noch Lokalmatador Zulfahmi Khairuddin. Mit einem Sieg krönte sich Cortese zum ersten Moto3-Weltmeister der Geschichte. Schon ein Jahr nach Stefan Bradl war wieder ein Deutscher Motorrad-Weltmeister. In der kleinsten Klasse war davor Dirk Raudies 1993 Weltmeister geworden. WM-Punkte: Cortese (280) - Salom (207) - Vinales (199)
Ohne Druck reiste Sandro Cortese zum vorletzten Saisonrennen nach Australien. Auf dem schnellen Phillip-Island-Kurs zeigte der Deutsche eine weltmeisterliche Leistung und dominierte das Wochenende nach Belieben. Von der Pole-Position eroberte der Berkheimer seinen fünften Saisonsieg. WM-Punkte: Cortese (305) - Salom (208) - Vinales (199)
Beim Saisonfinale in Valencia wollte sich Sandro Cortese mit einem Sieg von KTM verabschieden. Bei schwierigen Streckenverhältnissen sah es auch lange nach dem sechsten Saisonerfolg aus, doch in der Zielkurve ließ er sich noch von seinem Teamkollegen Danny Kent überraschen und musste sich knapp geschlagen geben. WM-Punkte: Cortese (325) - Salom (214) - Vinales (207)
Die Zahlen lesen sich beeindruckend: 7 Pole-Positions. 15 Podestplätze bei 17 Rennen, 5 Siege, 325 WM-Punkte und 111 WM-Punkte Vorsprung auf Platz zwei. KTM hat außerdem die Herstellerwertung gewonnen. Sandro Cortese ließ sich mit den Weltmeistern Jorge Lorenzo (MotoGP) und Marc Marquez (Moto2) feiern.
Sein Heimatort Berkheim bereitete Sandro Cortese einen triumphalen Empfang. Über 7.000 Fans feierten den Moto3-Weltmeister. Er trug sich in das Goldene Buch der Stadt ein und heizte mit der KTM durch die Straßen.
Jahresrückblick 2012