Stefan Bradl 2011
20. März, Grand Prix von Katar Auftakt nach Maß: Beim Flutlichtrennen in Katar fährt Stefan Bradl von der Pole-Position aus der Konkurrenz auf und davon und gewinnt souverän. Marc Marquez ist im Qualifying zwar noch ein Faktor, doch im Rennen stürzt der Spanier in der vierten Runde und scheidet aus. Punktestand: Bradl 25 - Marquez 0
03. April, Grand Prix von Spanien in Jerez Zweites Rennen, zweite Pole-Position. Vom besten Startplatz aus läuft es für Stefan Bradl im Regenrennen schwierig und er kommt als Fünfter ins Ziel. Sieger Andrea Iannone übernimmt kurzfristig die WM-Führung. Marc Marquez wird von Jules Cluzel abgeschossen und schreibt den zweiten Nuller im zweiten Rennen. Punktestand: Bradl 36 - Marquez 0
01. Mai, Grand Prix von Portugal Estoril ist Bradl-Land: Erneut sichert sich Stefan Bradl die Pole-Position. Im Rennen stellte sich Julian Simon als harter Gegner heraus, doch der Deutsche hat alles im Griff und feiert seinen zweiten Saisonsieg. Marquez scheidet erneut aus und holt im dritten Rennen auch keine Punkte. Punktestand: Bradl 61 - Marquez 0
15. Mai, Grand Prix von Frankreich Auch in Le Mans ist Bradl im Qualifying nicht zu schlagen. Im Rennen führt der Deutsche lange, doch schließlich fällt er etwas zurück und muss sich mit Platz drei zufrieden geben. Im Gegensatz dazu passt diesmal alles bei Marquez, der bei seiner ersten Zielankunft in der Moto2 gleich gewinnt. Das Duell war eröffnet. Punktestand: Bradl 77 - Marquez 25
05. Juni, Grand Prix von Katalonien in Barcelona Gleich beim nächsten Rennen schlägt Bradl zurück: Pole-Position und Sieg beim Grand Prix in Barcelona. Der Kalex-Pilot besiegt Marc Marquez auf dessen Heimstrecke um vier Sekunden. Punktestand: Bradl 102 - Marquez 45
12. Juni, Grand Prix von Großbritannien Erstmals muss sich Stefan Bradl in Silverstone in der Qualifikation geschlagen geben, denn Marc Marquez erobert seine erste Moto2-Pole. Im Rennen demonstriert dafür Bradl wieder seine Stärke und deklassiert das Feld im britischen Regen. Vierter Sieg im sechsten Rennen. Marc Marquez scheidet erneut aus. Punktestand: Bradl 127 - Marquez 45
25. Juni, Grand Prix der Niederlande Ab Assen dreht sich das Blatt. Stefan Bradl erobert zwar seine sechste Pole-Position, doch bei wechselhaften Temperaturen stürzt der 21-Jährige im Rennen. Es ist die erste von zwei Nullnummer des Jahres. Im Gegensatz dazu fängt die Siegesserie von Marc Marquez in Holland erst so richtig an. Punktestand: Bradl 127 - Marquez 70
03. Juli, Grand Prix von Italien in Mugello Marc Marquez erobert in Mugello die Pole-Position und feiert seinen dritten Saisonsieg. Ganz ohne Gegenwehr gibt sich Stefan Bradl aber nicht geschlagen. Der Deutsche hing im Zielsprint im Windschatten seines Gegners, doch es reichte nicht. Mit 71 Tausendstelsekunden Vorsprung siegt Marquez. Punktestand: Bradl 147 - Marquez 95
17. Juli, Grand Prix von Deutschland Über 200.000 Fans feuerten Stefan Bradl auf dem Sachsenring an. Im Qualifying und im Rennen liefert sich der Lokalmatador einen erbitterten Kampf mit Marc Marquez. Schlussendlich hat der Spanier zum dritten Mal in Folge die Nase vorne. Die Aufholjagd war in vollem Gange. Punktestand: Bradl 167 - Marquez 120
14. August, Grand Prix von Tschechien Nach der Sommerpause findet eines der spannendsten Rennen des Jahres im tschechischen Brünn statt. Marc Marquez und Stefan Bradl kämpfen bis zur Ziellinie mit Andrea Iannone und Alex de Angelis um den Sieg. Feiern darf Andrea Iannone, während Marquez als Zweiter wieder einen Platz vor Bradl ins Ziel kommt. Punktestand: Bradl 183 - Marquez 140
28. August, Grand Prix der USA Wo ist Stefan Bradl? Nach einem Sturz im Samstag ging der Deutsche im Nudeltopf von Indianapolis nur von Startplatz 22 in den Grand Prix. Im Rennen zeigt der Augsburger eine phänomenale Aufholjagd und rettet als Sechster noch wichtige zehn Punkte. Und Marquez? Der Suter-Pilot feiert von der Pole-Position aus seinen fünften Saisonsieg. Punktestand: Bradl 193 - Marquez 165
04. September, Grand Prix von Italien in Misano Nach dem Qualifying am Samstag jubelt Stefan Bradl über den besten Startplatz in Misano. Es sollte seine siebte und letzte Pole-Position bleiben. Im Rennen setzt Marquez seine Siegesserie fort, während Bradl in der eng umkämpften Spitzengruppe aufgehalten wird. Wieder knabberte der Spanier fünf Punkte seines Rückstands weg. Punktestand: Bradl 213 - Marquez 190
18. September, Grand Prix von Aragonien Beim Heimrennen in Barcelona musste sich Marc Marquez noch geschlagen geben, aber in Aragon passt es perfekt - souveräner Sieg von der Pole-Position aus. Es war sein sechster Triumph in den letzten sieben Rennen. Stefan Bradl fällt in der zweiten Rennhälfte aufgrund von Vibrationen am Hinterrad zurück. Als Achter rettet er noch acht Zähler. Punktestand: Bradl 221 - Marquez 215
02. Oktober, Grand Prix von Japan In Motegi steht erneut Marquez auf dem besten Startplatz. Im Rennen entwickelt sich eine enge Kampfgruppe, aus der schließlich Andrea Iannone als Sieger hervorgeht. Marc Marquez wurde Zweiter, während sich Stefan Bradl in der Schlussphase noch Tom Lüthi geschlagen geben muss und Vierter wird. Marquez übernimmt erstmals die WM-Führung. Punktestand: Bradl 234 - Marquez 235
16. Oktober, Grand Prix von Australien Über die WM-Führung konnte sich Marc Marquez aber nicht lange freuen. In Australien schlägt Stefan Bradl eindrucksvoll zurück und dominierte das Rennen. Erst in der letzten Runde verlier der Deutsche im Duell den Sieg an Alex de Angelis. Marquez muss aufgrund einer Strafe vom letzten Startplatz angreifen und zeigt eine phänomenale Aufholjagd, die ihn noch auf Platz drei bringt. Punktestand: Bradl 254 - Marquez 251
23. Oktober, Grand Prix von Malaysia Der Grand Prix in Malaysia sorgt für die Vorentscheidung. Marc Marquez stürzt im ersten Training in der Aufwärmrunde auf einem nassen Fleck. Aufgrund von Prellungen und Sehstörungen kann der Spanier nicht am Rennen teilnehmen. Dieses wird vorzeitig abgebrochen. Stefan Bradl ist zu diese Zeitpunkt hinter Tom Lüthi Zweiter und reist mit einem Vorsprung von 23 Punkten im Gepäck zum Saisonfinale. Punktestand: Bradl 274 - Marquez 251
06. November, Grand Prix von Valencia Marc Marquez kann aufgrund der Sehstörungen von seinem Unfall in Sepang keinen Meter beim Finale in Valencia fahren. Nach dem Qualifying steht Stefan Bradl als Weltmeister 2011 fest. Das Rennen am Sonntag ist kurz: Bei rutschigen Verhältnissen stürzt der Deutsche früh und scheidet aus. Am ersten Weltmeister aus Deutschland seit 18 Jahren ändert das nichts. Die Party kann losgehen! Endstand: Bradl 274 -Marquez 251
Stefan Bradl 2011