32 Fahrzeuge kämpfen in der Klasse SP9 (GT3) bei der 51. Ausgabe der 24 Stunden vom Nürburgring um den Gesamtsieg - Wer hat die besten Chancen?
Die 51. Ausgabe der 24 Stunden vom Nürburgring sieht ausschließlich GT3-Fahrzeuge im Kampf um den Sieg. SPX und SP-Pro haben keine Autos dabei, die Gesamtsieg-Ambitionen hegen. Doch auch so haben wir 32 Autos, die theoretisch für den Sieg in Frage kommen. Aber manche eben mehr als andere. Eine Einordnung.
Scherer-Phx-Audi #1 (Vervisch/Drudi/Feller/Lind) - Als Vorjahressieger natürlich wieder Favoriten, zumal Scherer-Phx (ehemals Phoenix) ganzjährig auf der Nürburgring-Nordschleife vertreten ist. Einziges Fragezeichen ist Dennis Lind, der bislang erst sieben Rennrunden im Audi auf der Nordschleife absolviert hat. Deshalb 4 Sterne
GetSpeed-Mercedes #2 (Christodoulou/Götz/Schiller) - Drei richtig schnelle AMG-Treter mit Werksunterstützung. Die Paarung ist für alle Fälle aufgestellt: Adam Christodoulou als Regen-Ass, Fabian Schiller als Vollgastier und Maximilian Götz als routinierter Allrounder. Gemeinsam keine wirklichen Schwächen. 5 Sterne
GetSpeed-Mercedes #3 (Engel/Gounon/Juncadella) - Mercedes-AMG will es richtig wissen. Was soll man bei dieser Paarung anderes als 5 Sterne vergeben?
HRT-Mercedes #4 (Marciello/Stolz/Ellis) - Der dritte Hammer-AMG. HRT weiß noch aus Black-Falcon-Zeiten, wie man das Rennen zur Not auch im Schlussspurt gewinnt. Das Trio fuhr schon 2022 gemeinsam auf dem Auto und hätte das Rennen gewinnen können, eine Kollision beim Überrunden verhinderte dies jedoch. 5 Sterne
Scherer-Phx-Audi #5 (Stippler/V. Kolb/Sims/van der Zande) - Ein "Dark Horse" für den Sieg. Natürlich muss man Vincent Kolb durchschleppen, der mittlerweile zwar flott ist, aber natürlich nicht auf dem Niveau der Werksfahrer fährt. Wenn das gelingen sollte und vielleicht das Wetter mitspielt, könnte hier etwas gehen. 3 Sterne
HRT-Mercedes #6 (Haupt/Love/Maini) - Mit neuen Teamkollegen versucht Hubert Haupt, seinen Pro-Am-Sieg aus 2022 zu wiederholen. Ganz nach vorn ist es als Pro-Am-Fahrzeug aber natürlich schwierig. 2 Sterne
Konrad-Lamborghini #7 (Jeffries/Buurman) - Natürlich hängt hier noch einiges von der endgültigen Besatzung ab. Generell schafft es Konrad immer wieder, irgendwelches Pech im Rennen auf sich zu ziehen. Axcil Jefferies ist im Top-Qualifying auf jeden Fall Pole-Kandidat - wenn man es ins TQ2 schafft. 2 Sterne
Schnitzelalm-Mercedes #10 (Trefz/Heyer/Böckmann/Machewicz) - Hubert Haupt wird sich im Kampf um den Pro-Am-Sieg gegen diese Paarung warm anziehen müssen. Für den Gesamtsieg kommt Schnitzelalm natürlich weniger in Frage. 2 Sterne
Schnitzelalm-Mercedes #11 (Assenheimer/Caresani/Böckmann/Machewicz) - Auch der zweite Schnitzelalm-AMG fährt in der SP9 Pro-Am und verfolgt keine wirklichen Gesamtsiegambitionen. 1 Stern
Scherer-Phx-Audi #16 (Schramm/Beretta/Winkelhock/Feller) - Eher im erweiterten Favoritenkreis zu sehen, aber wie bei allen Scherer-Phx-Autos mit der langjährigen Phoenix-Erfahrung gesegnet. 3 Sterne
Racing-one-Ferrari #19 (Kohlhaas/Aust/Ludwig/Stengel) - Sollte man den Weg ins TQ2 finden, könnte Luca Ludwig dieses Fahrzeug auf Pole stellen. Im Rennen ist mit der Pro-Am-Paarung natürlich kein Sieg angestrebt. 1 Stern
WTM-Ferrari #20 (Weiss/Krumbach/Keilwitz/Dontje) - Der Wochenspiegel-Ferrari ist ebenfalls in der Pro-Am gemeldet und dürfte dort eine Rolle um die ganz vorderen Plätze spielen. Der Gesamtsieg ist natürlich auch hier ein "Long Shot" und eher nicht auf der Prioritätenliste des Teams zu finden. 2 Sterne
Car-Collection-Audi #22 (Engstler/Hofer/Magnus/Marschall) - Ein Fahrzeug, das man unter "Geheimfavorit" laufen lassen kann. Allerdings muss dafür schon einiges zusammenkommen, denn viel GT3-Nordschleifenerfahrung bringt die Besatzung nicht mit. 3 Sterne
Car-Collection-Porsche #24 (Campbell/Jaminet/P. Kolb/Pilet) - Bärenstarke Werksfahrer, die Patrick Kolb durchbringen müssen. Mit der richtigen Taktik bei Wetterkariolen könnte es gehen, bei einem regulären Rennen eher nicht. 3 Sterne
Huber-Porsche #25 (Fetzer/Kern/Ledogar) - Eine interessante Fahrerpaarung, die auch in der SP9 Pro gemeldet ist. Der Gesamtsieg ist aber eher unwahrscheinlich. 2 Sterne
Abt-Lamborghini #27 (K. van der Linde/Mapelli/Pepper/Thiim) - Es gibt zwei Fahrzeuge, denen es in diesem Jahr zuzutrauen ist, die deutschen Hersteller zu schlagen. Dieses hier ist eines davon. Einziges Problem: Abt hat nur dieses eine Auto. Aston Martin kann davon aus dem Vorjahr ein Lied singen, wenn das Back-up-Fahrzeug fehlt. 4 Sterne
Prosport-Aston-Martin #28 (Dumarey/C. Breuer/Ortmann): Natürlich verfolgt die Pro-Am-Paarung keine Gesamtsiegambitionen. 1 Stern
Frikadelli-Ferrari #30 (Bamber/Catsburg/Pittard/Fernandez Laser) - Darf er gewinnen oder nicht? Der wohl stärkste Ferrari aller Zeiten auf der Nordschleife kämpft einen schweren Kampf - sowohl auf der Strecke als auch politisch. Wie bei Abt gilt auch hier: Es gibt nur dieses eine Eisen im Feuer. 4 Sterne
Falken-Porsche #33 (Bachler/S. Müller/Picariello) - Bei Falken muss man eigentlich jedes Jahr zwei Listen erstellen. Bei Mischbedingungen Mitfavorit auf den Gesamtsieg. Wenn es wärmer wird, war Falken bislang immer einen minimalen Schritt hinter Michelin, wenn es drauf ankam. 3,5 Sterne runden wir auf auf 4.
Land-Audi #39 (Haase/Mies/Niederhauser) - Der nominell stärkste Audi in diesem Rennen. Land-Motorsport war zwar ein Jahr auf der Nordschleife abwesend, hat aber nichts verlernt, was auch die bisherigen Leistungen gezeigt haben. 5 Sterne
Scherer-Phx-Audi #40 (Scheider/Tomczyk/Rockenfeller) - "Legenden"-Autos werden meist weniger mit Siegambitionen ins Rennen geschickt. Das hier ist jedoch eine Ausnahme. Alle Fahrer sind entweder noch in ihrer Profi-Laufbahn oder noch nahe genug an ihr dran, um Topleistungen zu bringen. 4 Sterne
Falken-Porsche #44 (Heinemann/Ragginger/Menzel/Eriksson) - Der zweite Falken-Porsche ist ebenfalls bei Mischbedingungen Siegkandidat. Bei regulärem Wetter wird es etwas schwieriger. 3 Sterne
Dinamic-Porsche #54 (L. Vanthoor/Heinrich/Güven/Engelhardt) - Starke Fahrer, aber sofern Pirelli nicht eine Wunderentwicklung für das 24-Stunden-Rennen gelingt, ist mit einem Gesamtsieg eher nicht zu rechnen. 2 Sterne
Dörr-Aston-Martin #69 (P. Dörr/Turner) - Aston Martin hätte im Vorjahr fast eine Sensation geschafft. Auf Pirelli-Reifen wird mit so einem Auftritt wie im Vorjahr vom Werksteam aber nicht zu rechnen sein. 2 Sterne
RMG-BMW #72 (Harper/Hesse/Verhagen) - Die BMW-Junioren haben mittlerweile reichlich Rennen gewonnen. Beim ganz großen Rennen stehen aber bislang zwei Ausfälle bei den SP9-Auftritten zu Buche. Vielleicht sind aller guten Dinge drei. 4 Sterne
Rutronik-Porsche #96 (Olsen/Cairoli/Andlauer) - Comeback von Rutronik Racing nach zwei Jahren Auszeit. Bei NLS3 hat man gleich gezeigt, dass bei Trockenheit mit dem gelb-blauen Porsche zu rechnen ist. Es fehlt einzig etwas Erfahrung beim großen Rennen. 4 Sterne
Rowe-BMW #98 (Wittmann/S. van der Linde/D. Vanthoor/Martin) - Rowe Racing ist die Speerspitze von BMW in diesem Rennen. Einem Sieg 2020 stehen auch zahlreiche Missgeschicke in den vergangenen Jahren gegenüber. Doch was soll man nach drei BMW-Siegen in drei NLS-Rennen anderes als 5 Sterne vergeben?
Rowe-BMW #99 (Farfus/Eng/De Philippi/Yelloly) - Das gilt natürlich auch für das Schwesterfahrzeug. BMW hat sich in die Favoritenrolle begeben, ob man es will oder nicht. Und Rowe auf Michelin-Reifen ist die Speerspitze der Münchener. 5 Sterne
Walkenhorst-BMW #100 (Walkenhorst/J. Breuer/Trogen/Bollrath) - Das Amateurfahrzeug von Walkenhorst ist natürlich nicht auf den Gesamtsieg angesetzt. 1 Stern
Walkenhorst-BMW #101 (Krognes/Giermaziak/Krohn/Soucek) - Fahrerisch eine Wucht. Im Trockenen auf jeden Fall gesamtsiegfähig. Wäre da nur nicht dieses Dauerthema Yokohama und Regen. 4 Sterne
Walkenhorst-BMW #102 (Neubauer/Dennis/Klingmann/Krognes) - Ähnliches gilt für das zweite Profi-Fahrzeug von Walkenhorst. Bei Trockenheit definitiv Siegkandidat. Aber wehe, es kommt etwas von oben. 4 Sterne
Manthey-Porsche #911 (Christensen/Estre/Makowiecki/Preining) - Klar, "Grello" ist immer die Speerspitze von Porsche. Zweifel an der Performance der 992er-Generation hat Rutronik bei NLS3 aus dem Weg geschafft. Im bisherigen Saisonverlauf eher unauffällig, aber wenn es drauf ankommt, ist "Grello" immer da. 5 Sterne
32 Fahrzeuge kämpfen in der Klasse SP9 (GT3) bei der 51. Ausgabe der 24 Stunden vom Nürburgring um den Gesamtsieg - Wer hat die besten Chancen?