2022 finden die 24 Stunden von Spa-Francorchamps zum 74. Mal statt: 24 Fakten rund um den Klassiker auf der "Ardennen-Achterbahn"
GPX ist die einzige Mannschaft, die ausschließlich aus früheren Siegern der 24 Stunden von Spa besteht. Die Porsche-Mannschaft hat die drei Fahrer wiedervereint, die 2019 gemeinsam ihren ersten Sieg bei der Veranstaltung errungen hatten: Kevin Estre, Richard Lietz und Michael Christensen.
Raffaele Marciello eroberte in den Jahren 2020 und 2021 die Super-Pole, im Jahr davor war es sein Markenkollege Maro Engel. Sollte Mercedes-AMG diesen Lauf fortsetzen, wäre sie die erste Marke, die sich in der GT-Ära vier Polepositions in Folge sichern kann.
Die neue Gold-Cup-Kategorie hat ihren ersten Auftritt bei den 24 Stunden von Spa. Ein Feld von 15 Fahrzeugen geht an den Start. Unter den Teilnehmern befinden sich fünf Sieger aus anderen Klassen: AF Corse, Barwell, HRT, WRT und Walkenhorst.
Im Jahr 2022 werden sechs weibliche Teilnehmer am Start sein. Sarah Bovy, Rahel Frey, Michelle Gatting und Doriane Pin teilen sich den Iron-Dames-Ferrari mit der Startnummer 83 - die erste rein weibliche Mannschaft seit 1997. Samantha Tan wird einen BMW fahren, Reema Juffali gehört zum Aufgebot des SPS-Mercedes #20.
McLaren erzielte im vergangenen Jahr mit dem siebten Gesamtrang sein bisher bestes Ergebnis bei den 24 Stunden von Spa. Das Jota-Auto mit der #38 trägt in diesem Jahr die Hoffnungen der britischen Marke auf einen Sieg. Neben den Stammpiloten Rob Bell und Ollie Wilkinson wird auf dem Auto auch der Deutsche Marvin Kirchhöfer fahren.
2020 beendeten acht Autos, darunter Fahrzeuge von Porsche, Audi, Ferrari und Mercedes-AMG, das Rennen in der Führungsrunde - ein Rekord. Im vergangenen Jahr waren am Ende nur die drei Erstplatzierten (Ferrari, Audi und Aston Martin) in der selben Runde. Der größte Vorsprung in der GT-Ära betrug im Jahr 2003 acht Runden.
Betrachtet man die durchschnittliche Startposition des Siegers in der GT-Ära, so ist der theoretisch beste Qualifikationsplatz der Neunte. Allerdings ist in diesem Zeitraum noch kein Auto von P9 gestartet und hat dann gewonnen. Der 2021 siegreiche Iron-Lynx-Ferrari ging von Startplatz 13 ins Rennen, während Phoenix 2012 von P29 gewann.
Seit Beginn der GT3-Ära im Jahr 2011 stand Audi zehnmal auf dem Gesamtpodium, und gewann das Rennen in den Jahren 2011, 2012, 2014 und 2017. Das "schlechteste" Ergebnis in diesem Zeitraum war der vierte Platz im Jahr 2019.
Bei der Ausgabe 2021 holte Aston Martin seinen ersten Podiumsplatz in der Gesamtwertung seit 13 Jahren. Die Garage 59-Crew Thiim/Sörensen/Gunn wiederholte damit das Ergebnis von Gigawave aus dem Jahr 2008. Der letzte Gesamtsieg von Aston Martin in den Ardennen stammt aus dem Jahr 1948 mit dem 2-Liter-Sportmodell.
Insgesamt 15 Fahrer, die an den 24 Stunden von Spa teilnehmen, haben ein Elternteil, das bereits an diesem Rennen teilgenommen hat. Dazu gehören Maxime Martin, dessen Vater Jean-Michel das Rennen viermal gewonnen hat, und Sean Walkinshaw, dessen verstorbener Vater Tom ein zweifacher Sieger war.
16 frühere Sieger 24 Stunden von Spa werden 2022 in der Startaufstellung stehen. Darunter sind drei Doppelsieger: Andrea Bertolini (2006 und 2008), Markus Winkelhock (2014 und 2017, im Bild) und Laurens Vanthoor (2014 und 2020). Bertolini ist neben Earl Bamber (2020) einer von zwei Gesamtsiegern, die nicht in der Pro-Klasse starten.
Iron Lynx gewann die Ausgabe 2021 und holte damit den ersten Ferrari-Sieg seit 17 Jahren. Fünf andere aktive Marken haben das Rennen zuvor gewonnen: Audi, Aston Martin, BMW, Mercedes-AMG und Porsche.
Marco Mapelli fuhr im Jahr 2020 in 2:18.146 Minuten die schnellste Rennrunde der GT3-Ära. In diesem Jahr teilt er sich den Lamborghini mit der Startnummer 6 von KPAX mit seinem langjährigen Partner Andrea Caldarelli und dem Südafrikaner Jordan Pepper.
Der Silver-Cup hat in diesem Jahr ein Rekordfeld von 18 Fahrzeugen angezogen. Die Klasse wurde 2018 in das Programm der 24 Stunden von Spa aufgenommen. Lamborghini und Mercedes-AMG haben jeweils zwei Siege erzielt. Im Jahr 2022 werden sechs Marken um den Klassensieg kämpfen.
Insgesamt 19 Marken haben das Rennen seit seiner ersten Austragung im Jahr 1924 gewonnen, seit Einführung der GT-Regeln im Jahr 2001 waren es acht. In der GT3-Ära gab es fünf Siegermarken: Audi, BMW, Ferrari, Mercedes-AMG und Porsche.
Mit 24 Gesamtsiegen ist BMW die erfolgreichste Marke in der Geschichte der 24 Stunden von Spa. Der erste Sieg gelang 1965 mit dem 1800 TI/SA, der jüngste 2018, als das Team Walkenhorst mit dem M6 GT3 triumphierte. In diesem Jahr wird die bayerische Marke erstmals mit dem neuen M4 GT3 an den Start gehen.
Das diesjährige 24-Stunden-Rennen von Spa wird mit einem Rahmenrennen zum 30-jährigen Bestehen der SRO Motorsports Group gefeiert. Das GT Anniversary 2022 wird einige unglaubliche Autos nach Spa-Francorchamps zurückbringen, darunter Siegerfahrzeuge aus den Kategorien GT1, GT2 und GT3.
Die Teilnehmerliste für das diesjährige Rennen umfasst 36 verschiedene Nationalitäten. Auch wenn sich die Liste noch ändern kann, dürfte Deutschland die am stärksten vertretene Nation in der Startaufstellung sein, gefolgt von Frankreich, Großbritannien, Italien und Belgien.
Lorenzo Patrese wird in diesem Jahr im Alter von 16 Jahren sein Debüt bei den 24 Stunden von Spa geben. Er folgt damit vier Jahre nach seinem Vater, dem ehemaligen Formel-1-Piloten Riccardo, der im Alter von 64 Jahren aus dem Ruhestand zu seinem ersten Auftritt beim Ardennen-Klassiker kam.
Mit einem bestätigten Starterfeld von 66 Fahrzeugen wird dies das zweitgrößte GT-Starterfeld in der Geschichte der 24 Stunden von Spa sein. Ein größeres Starterfeld gab es nur 2019, als eine Rekordzahl von 72 Autos an den Start ging.
2022 wird die 74. Ausgabe der 24 Stunden von Spa stattfinden, die am 20. und 21. Juli 1924 zum ersten Mal ausgetragen wurden. Nach einer zehnjährigen Unterbrechung zwischen 1954 und 1963 findet das Rennen nun zum 59. Mal in Folge statt.
Der CMR-Bentley mit der Startnummer 107 wird beim diesjährigen Rennen als unverwechselbares Art-Car fahren. Das Fahrzeug der französischen Mannschaft wurde von Jean Boghossian entworfen, einem in Brüssel lebenden Künstler, der Feuer und Rauch für seine Werke verwendet.
Abgesehen von Änderungen in letzter Minute werden insgesamt 235 Fahrer an den diesjährigen 24 Stunden von Spa teilnehmen. Die häufigsten Namen auf der Nennliste sind Nicholas und Michael, die in ihren verschiedenen Schreibweisen mehr als zehn Prozent des Starterfeldes ausmachen.
Die Rekorddistanz bei den 24 Stunden von Spa liegt bei 589 Runden, aufgestellt 2006 vom siegreichen Maserati MC12 und dem zweitplatzierten Aston Martin DBR9. Das letztjährige Rennen ging über 556 Runden, eine Distanz von 3.894,22 Kilometern, und war damit das "längste" 24-Stunden-Rennen seit 2013.
2022 finden die 24 Stunden von Spa-Francorchamps zum 74. Mal statt: 24 Fakten rund um den Klassiker auf der "Ardennen-Achterbahn"