Die FIA-GT1-Weltmeisterschaft wurde zwei Jahre lang mit einigen der spektakulärsten GT-Boliden aller Zeiten gefahren, die noch immer begeistern
Die sechs GT1-Fabrikate leisteten allesamt zwischen 650 und 700 PS und verfügten über sechs Vorwärts-Gänge; auf genaue Leistungsangaben wird verzichtet, weil die offiziellen Werte sehr konservativ sind; das Gewicht konnte sich je nach Balance of Performance ändern; hinzu kamen Platzierungsgewichte
Aston Martin DBR9: Aston Martin Aluminium 6,0l V12; sequenzielles Xtrac-Getriebe; Vier-Scheiben-Kohlefaser-Kupplung; Länge: 4.687 mm; Breite: 1.978 mm; Höhe: 1.195 mm; Gewicht: 1.170 kg
Corvette C6.R: GM Small Block Gen. VI 7,0l LS7.R V8; sequenzielles Xtrac-Getriebe; Länge: 4.511 mm; Breite: 1.999 mm; Höhe: 1.163 mm; Gewicht: 1.100 kg
Ford GT1 Matech: Ford Modular 5,3l Cammer V8; sequenzielles Hewland-Getriebe; Drei-Scheiben-Tilton-Kupplung; Länge: 4.780 mm, Breite: 2.100 mm; Höhe: 1.070 mm; Gewicht: 1.200 kg
Lamborghini Murcielago LP670 R-SV: Lamborghini 6,5l V12; sequenzielles Holinger-M6S-Getriebe; Drei-Scheiben-Kohlefaser-Kupplung; Länge: 4.800 mm; Breite: 2.045 mm; Höhe: 1.135 mm; Gewicht: 1.150 kg
Maserati MC12: Maserati M144B/Ferrari F140 6,0l V12 (65°); sequenzielles Maserati-Cambiocorsa-Getriebe; Länge: 5.143 mm; Breite: 2.000 mm; Höhe: 1.205 mm; Gewicht: 1.120 kg
Nissan GT-R Nismo GT1: Nissan VK56DE 5,6l-V8 (90°); sequenzielles Ricardo-Getriebe; Drei-Scheiben-Kohlefaser-Kupplung; Länge: 4.730 mm; Breite: 2.040 mm; Höhe: 1,369 mm; Gewicht: 1.250 kg
Nicht in der GT1-WM, aber ebenfalls mit verlängerter Homologation in ACO-Serien 2010 - Saleen S7R: Ford Windsor 7,0l V8 (90°); sequenzielles Xtrac-Getriebe Länge: 4.774 mm; Breite: 1.990 mm; Höhe: 1.041 mm; Gewicht: 1.150 kg
Die FIA-GT1-Weltmeisterschaft wurde zwei Jahre lang mit einigen der spektakulärsten GT-Boliden aller Zeiten gefahren, die noch immer begeistern