Audi, BMW, Ferrari, Glickenhaus, Lamborghini, Mercedes-AMG und Porsche wollen bei den 24h Nürburgring 2020 den Gesamtsieg - Doch wer ist wirklich siegfähig?
Phoenix-Audi #1 (N. Müller/Vanthoor/Vervisch/Stippler): Die Vorjahressieger sind natürlich wieder ganz oben auf der Liste. Einzige Änderung im Line-up: DTM-Star Nico Müller ersetzt Pierre Kaffer. 5 Sterne für die Titelverteidiger.
Haupt-Mercedes #2 (Haupt/Buurman/Bastian/Ellis): Eine spannende Paarung, die aber trotzdem eher als "Dark Horse" einzustufen ist. Eher Igel- als Hase-Strategie. Geht ganz vorne was schief, werden sie zur Stelle sein. 2 Sterne.
Car-Collection-Audi #3 (Bortolotti/Frijns/Haase/Winkelhock): Car Collection Motorsport hat nun mehrfach bewiesen, dass man in der Lage ist, einen Werkseinsatz zu stemmen. Die Fahrer sind auch bärenstark, doch noch hat Car Collection keinen Nordschleifen-Sieg zu Buche stehen. 4 Sterne.
Haupt-Mercedes #4 (Christodoulou/Engel/Stolz/Metzger): Die Speersitze von Mercedes-AMG. In den vergangenen Jahren immer der schnellste Benz im Feld, wird man auch diesmal auf Sieg gehen. Immerhin gibt es diesmal weniger langsame Fahrzeuge, die man treffen könnte. 5 Sterne.
Phoenix-Audi #5 (Schramm/Beretta/Gounon/Stippler): Vor allem Michele Beretta hat bei der VLN sehr überrascht. Trotzdem ist der zweite Phoenix-Audi eher als Geheimwaffe einzustufen denn als Speerspitze. Ähnliche Situation wie beim HRT-Mercedes #2. 2 Sterne.
Haupt-Mercedes #6 (Assenheimer/Baumann/D. Müller/Engel): Patrick Assenheimer hat in der Nürburgring-Langstrecken-Serie seit dem 24h-Rennen 2019 mächtig abgeräumt. Ein Fahrzeug, mit dem definitiv zu rechnen ist, denn auch alle anderen Fahrer haben es drauf. 4 Sterne.
Car-Collection-Audi #7 (Dontje/Konopka/Niederhauser/Ortmann): Die Einstufung Pro-Am zeigt schon, dass realistisch betrachtet kein Gesamtsieg möglich ist. Das ist natürlich auch nicht der Anspruch. 1 Stern.
GetSpeed-Mercedes #8 (Perrodo/Collard/Vaxiviere/Jöns): Die nächste Pro-Am-Paarung. Natürlich steht auch hier der Sieg in der Subkategorie im Vordergrund. Für den Gesamtsieg bleibt natürlich nur 1 Stern.
GetSpeed-Mercedes #9 (Schiller/Götz/Buhk/Marciello): Das GetSpeed-Auto, das auf den Gesamtsieg angesetzt wird. Es ist das erste Mal, dass GetSpeed als AMG-Performance-Team um den Gesamtsieg antritt, deshalb ein Stern Abzug. Summa summarum 4 Sterne.
GetSpeed-Mercedes #10 (Shoffner/Hill/Palttala/Soulet): Fährt in der SP9 Pro-Am, kein Fall für den Gesamtsieg. 1 Stern.
Car-Collection-Audi #11 (Erhart/Kaffer/Reicher/Slooten): In der SP9-Pro-Am wird Pierre Kaffer den Gesamtsieg kaum wiederholen können, kann aber mit seiner Erfahrung im Kampf um den Klassensieg helfen. 1 Stern.
RaceIng-Audi #15 (Henzel/Frey/Bollrath/Aust): Ebenfalls in der Pro-Am gemeldet. Natürlich kein Gesamtsiegkandidat. 1 Stern.
Racing-One-Ferrari #16 (Kohlhaas/Rogivue/Köhler): Möglicher Kandidat für den Pro-Am-Sieg, aber nicht für das Gesamtklassement. 1 Stern.
KCMG-Porsche #18 (Bamber/Bergmeister/Bernhard/Olsen): Von der Papierform her sehr stark besetzt, doch hat diese Notfall-Paarung noch nicht zusammengespielt. 3 Sterne.
KCMG-Porsche #19 (Olsen/Liberati/Burdon/Imperatori): Ähnlicher Fall wie beim Schwesterfahrzeug, obschon die Fahrer hier mit sich ein besser vertraut sind. 3 Sterne.
Konrad-Lamborghini #21 (Jefferies/Perera/Mapelli/Di Martino): Es wäre der Mannschaft von Franz Konrad sehr zu gönnen, endlich einmal die Zielflagge mit dem Lamborghini zu sehen. Was den Speed betrifft, muss man mit zwei Werksfahrern realistisch bleiben. 2 Sterne.
10Q-Mercedes #22 (Heyer/Asch/Jäger/Juncadella): Das Debüt erfolgte erst beim 6-Stunden-Rennen. Es wäre vermessen, von einem neuen Team gleich zu erwarten, um den Sieg zu fahren, doch komplett aussichtslos ist es bei dieser Paarung nicht. 2 Sterne.
Huber-Porsche #25 (Holzer/P. Kolb/Rocco di Torrepadula/Menzel): Premiere als SP9-Team beim 24h-Rennen. Als Pro-Am-Fahrzeug natürlich nicht auf den Gesamtsieg angesetzt. 1 Stern.
octane126-Ferrari #26 (Grossmann/Trummer/Hirschi/Ludwig): Brillante Leistungen in der Nürburgring-Langstrecken-Serie bisher, dann die Nachricht, dass das Auto zu viel Leistung hatte. Trotzdem, da sollte was gehen. 4 Sterne.
Land-Audi #29 (Drudi/Mies/Rast/K. van der Linde): Schon im Vorjahr Beinahe-Sieger, bis der tragische Reifenschaden alle Hoffnungen zunichtemachte. Sieger beim 6h-Rennen. Land-Motorsport ist zwar kein Stammstarter mehr auf der Nordschleife, aber noch immer eine absolute Bank. Daher 5 Sterne.
Frikadelli-Porsche #30 (Abbelen/A. Müller/Renauer/Siedler): Natürlich wird Klaus Abbelen nicht für den Gesamtsieg in Frage kommen. Das wissen alle. Allerdings ist diese Paarung Topfavorit auf den Pro-Am-Sieg. 1 Stern.
Frikadelli-Porsche #31 (Kern/Jaminet/Martin/Arnold): Die Paarung ist wegen der COVID-19-Situation neu zusammengestellt. Alle Fahrer sollten Profis genug sein, sich während der Trainings aufeinander einzustellen. Das Fahrzeug hat schon 2019 bis zum technisch bedingten Ausfall um vorderen Feld mitgekämpft. 4 Sterne.
Falken-Porsche #33 (Engelhart/S. Müller/Bachler/Werner): Die Fahrer sind trotz der Personalrochade bei Porsche auf jeden Fall top. Die Frage bleibt: Wie schlagen sich die Faken-Reifen gegen Michelin? 3 Sterne.
Black-Falcon-Porsche #35 (Böckmann/Rivas/T. Müller/Rosenberg): Der Porsche 911 GT3 Cup MR II ist in der SP Pro zwar nominell in einer gesamtsiegfähigen Klasse, doch das Fahrzeug ist vor allem auch wegen der Reifen langsamer als die GT3. Außerdem keine Profi-Fahrer. 1 Stern.
Schnitzer-BMW #42 (Farfus/Klingmann/Tomczyk/S. van der Linde): Nach der Pleite im Vorjahr ist die Motivation riesig. Nominell top aufgestellt, die Frage bleibt, was wohl diesmal bei BMW schiefgeht. 5 Sterne.
Falken-Porsche #44 (Bachler/S. Müller/Dumbreck/Ragginger): Die Situation ist dieselbe wie bei der #33. 3 Sterne für die fliegenden Falken.
Rowe-BMW #98 (Wittmann/Auer/Blomqvist/Eng): Sofern der Kühler nicht wieder bei einem kleinen Stupser kaputtgeht, sollte diese Paarung mit um den Sieg kämpfen. Einziger Abzug in der B-Note: Lucas Auer konnte erst ein einziges Rennen auf diesem Auto absolvieren. Deshalb 4 Sterne.
Rowe-BMW #99 (Sims/Catsburg/Yelloly/Eng): Sieger beim Grenzlandrennen, allerdings damals mit Catsburg und Stef Dusseldorp, der diesmal nicht am Steuer sitzt. Trotzdem: Das ist die Speerspitze der BMW-Werksabordnung. 5 Sterne.
Walkenhorst-BMW #100 (Walkenhorst/Ziegler/F. von Bohlen/M. von Bohlen): Als Pro-Am-Fahrzeug gemeldet, daher ohne Ansprüche auf den Gesamtsieg. 1 Stern.
Walkenhorst-BMW #101 (Krognes/Pittard/Jensen/Pepper): Nominell zwar keine Werksfahrer, doch viele Worte braucht man hier nicht verlieren. Das Team hat mit den Yokohama-Superklebern schon für viele Überraschungen gesorgt. 2019 das frühe Aus nach Abflug durch Motorschaden. Wenn er diesmal hält, klarer Siegkandidat. 5 Sterne.
Glickenhaus-SCG #704 (Mutsch/Mailleux/Laser/Westbrook): Ein Fahrzeug, das erst ein Rennen absolviert hat, zum ersten Mal bei einem 24h-Rennen am Start steht und zwei Tage vor dem ersten Training noch keine Einstufung hat. Da kann man natürlich nicht erwarten, dass es gleich klappt. Es gilt, Erfahrungen und Kilometer sammeln. 2 Sterne
Audi, BMW, Ferrari, Glickenhaus, Lamborghini, Mercedes-AMG und Porsche wollen bei den 24h Nürburgring 2020 den Gesamtsieg - Doch wer ist wirklich siegfähig?