Evo II, Evo22, neue Modelle: In der GT3-Welt tut sich zur Saison 2022 einiges - Eine Übersicht über die Pläne der Hersteller für 2022 und darüber hinaus
Aston Martin: Getreu der Aston-Martin-Philosophie sind keine Updates geplant. Schon das 2012er-Modell wurde sieben Jahre lang ununterbrochen ohne Updates verkauft
Audi: Der Spektakuläre R8 LMS Evo II debütiert 2022 mit einem drehmomentstärkeren Motor, verbesserter Traktionskontrolle und einem neuen, spektakulären Heckflügel im Stil des GT2-Modells
Bentley: Der Continental GT3 wird sukzessive verschwinden. Bentley hat bereits werksseitig den Stecker gezogen. Kunden werden nach wie vor unterstützt, Updates gibt es keine mehr
BMW: Der bei den Fans optisch nicht unumstrittene M4 GT3 beerbt den M6 GT3 und soll alles besser machen. Der Bolide erlebt sein Renndebüt als reguläres Kunden-GT3-Fahrzeug bei den 24 Stunden von Dubai
Corvette: Ein GT3-Modell auf Basis der C8.R wird es frühestens 2024 geben. General Motors müsste dafür eine Kundensportabteilung hochziehen. Solange wird Callaway allein die GT3-Fahnen für Corvette hochhalten - ohne Werksunterstützung
Ferrari: Der Ferrari 488 GT3 hat seine letzte Evolutionsstufe 2020 erhalten. Als Nachfolgemodell will Ferrari 2023 einen Boliden auf Basis des 296 GTB einführen
Honda/Acura: Die zweite Evolutionsstufe mit dem Namen Evo22 steht in den Startlöchern. Der Bolide wurde im Bereich der Aufhängung überarbeitet, um Amateuren mehr entgegenzukommen. Außerdem gibt es neue Ladeluftkühler und eine verbesserte Klimaanlage - Zeichen, dass das bisherige Modell bei Hitzerennen Verbesserungspotenzial hatte
Lamborghini: Wie sein Schwesterfahrzeug R8 von Audi erhält auch der Lamborghini Huracan GT3 ein zweites Evolutionspaket, das 2023 debütieren wird
Lexus: Der RC F GT3 ist zwar noch bis 2026 homologiert, doch Lexus denkt über ein neues Modell für 2024 nach und hat jüngst einen Teaser veröffentlicht. Der Fokus liegt in Nordamerika und Japan, in Europa war der RC F GT3 nie ein Erfolg. Mit Update-Paketen ist nicht zu rechnen.
McLaren: Der 720S GT3 wird unverändert auch in näherer Zukunft zum Einsatz kommen
Mercedes-AMG: Nach dem Update von 2020 darf Mercedes-AMG frühestens 2023 nachbessern. Derzeit sind keinerlei Pläne für ein zweites Update bekannt
Nissan: Der Nissan GT-R GT3 der mittlerweile seit 15 Jahren auf dem Serienmarkt befindlichen Generation R35 ist letztmals im Jahr 2018 überarbeitet worden. Diese Evolution geht unverändert in ihr fünftes Jahr. Das Serienmodell des R36 kommt frühestens 2023
Porsche: Der Zukunftsplan steht: 2023 debütiert die neue Baureihe 992. Bis dahin darf der 991.II die Fahnen für Porsche im GT3-Sektor noch hochhalten. Das letzte Evo-Paket hat es 2019 gegeben
Evo II, Evo22, neue Modelle: In der GT3-Welt tut sich zur Saison 2022 einiges - Eine Übersicht über die Pläne der Hersteller für 2022 und darüber hinaus